Generell über die QuakeCon

Die QuakeCon in Texas verfolge ich aus der Ferne seit sehr vielen Jahren. Wir waren im quake.de Forum sogar mal in einer frühen Planung, gemeinsam dorthin zu fliegen (2012?).

Die QuakeCon ist quasi dreigeteilt.

Einmal ist da die grosse LAN und Bring deinen eigenen Computer mit. Eine LAN ist das Hauptevent.

Zum anderen läuft immer ein Quake Progamer Turnier (Q3, Quakelive, Quake Champions ist heute aktuell) welches im Stream übertragen. Seit es Video Livestream gibt. Davor wurde es mit Q3TV (auf Spectator Spielserver connecten) und Audiostream (Winamp, Realplayer) realisiert.

Dann sind da noch die Panel Shows, welche auch im Livestream übertragen werden. Meist sind das typische Computer- und Techmessen Events, wo Leute auf der Bühne Preise gewinnen können. Aber es gibt auch mal coole Sachen, wie Talkrunden + Vorstellungen zu einem id Software Thema. Oder id Software und Bethesda nutzen das für Promo Ankündigungen.
Legendär war die Key Speech von John Carmack auf der QuakeCon. John hat stundenlang, ohne Punkt und Komma, über Technik und seine Ansichten erzählt. Oft ging es um Programmieren, Neuheiten, Engines, das Auftreten von Latenzen, VR, Grafikkarten + CPU’s. Es wäre gut gewesen, als John Carmack id Software verlassen hatte, John weiterhin das Angebot zu machen, aufzutreten. Im Hintergrund gab es Knatsch zwischen Carmack und Bethesda-Zenimax. Die Quakecon war verbunden mit der Carmack Rede. Heute hält John diesen Tech Monolog immer noch ab, aber nicht mehr auf der Quakecon.

Berüchtigt sind bei vergangenen Quakecon Übertragungen die Internetausfälle und technischen Probleme gewesen. Das läuft wohl seit mehr als fünf Jahren ganz gut. Sie hatten lange Zeit das zu üben :D Das hat die LAN Macher früher gar nicht so interessiert, weil auch mit ausfallendem Hotel Internet und Streaming nach aussen lief ja ihre LAN weiter.

Die Quake Community hat sich über die Panels Events immer lustig gemacht (ein Clown vergibt Preise etc.). Die Spieler des Pro Quake Turnier sitzen alle in einem grossen Raum. Das 1on1 Grand Finale fand dagegen auf der grossen Bühne statt. Die Rundenspiele sind fertig. Nun erfolgt eine Pause, ein Umbau auf der grossen Bühne findet statt, von wo aus das Grand Finale übertragen wird. Samstag oder Sonntag nacht 2-3 Uhr. Turnier Zuschauer hatten den Stream offen, warten aufs Grand Finale, und bis zum Grand Finale liefen diese Event Shows. Grauenhaft war und ist das, nicht zum aushalten :D

Aktuell wird Quake Champions Duell als Turnier gespielt. Ich glaube wenn das Spieler Line Up des Pro Turniers stimmt (Russen + Belarus fehlt) und bspw. Quakelive gespielt würde, wären 5-10.000+ Zuschauer im Stream. Und von den 10.000 Zuschauern spielen nicht mehr viele aktiv Quake. 10K Zuschauer sind echt wenig, verglichen mit anderen Esport Games.

Quake FPS

Das Genre FPS mit Item Timing und erweitertem Movement ist leider am Boden. In anderen FPS Genres können auch Casual Spieler Erfolge feiern und stärkere Glücksgefühle haben. Bei Quake existiert nur brutaler Skill, jeder Fehler wird direkt bestraft, und man muss seine Fähigkeiten trainieren. In CS glauben Casual Spieler sie könnten gegen CS Pros gewinnen (was nicht stimmt). In Quake weiss jeder das ein Casual keine Chance hat zu gewinnen gegen einen guten Spieler. Problem bei Quake – es gibt keine Casual Spieler. Zwar sind im Online MP nicht alle Spieler supergut, aber die meisten doch jahrelang erfahren. Wenn ich damals zwei Wochen lang kein Quake 3 mehr gespielt hatte, brauchte ich paar Stunden um wieder „rein zu kommen“.

FPS: First Person Shooter Review

IGN hat eine Zusammenfassung über die Doku parat. John Romero ist der Star und steht im Mittelpunkt der Doku. Er mag FPS. 50 Games. 4,5 Stunden lang.

IGN Kritik

Besser Serie anlegen als ein zu langer Film.
– Mein Einwurf: Wenn es nicht in einem Durchgang zu schaffen ist, wären Serienfolgen durchaus besser gewesen. Dann hätte es eine klare Struktur geben müssen.

Der Doku fehlt die Linie, der Faden. Es reiht sich Interview an Interview.
– Das erstaunt mich, weil Macher Craddock ja die sehr langen, fast schon buch-änlichen Artikel auf shacknews veröffentlicht hat, über Doom und Quake. Das waren gut strukturierte Artikel.

Es fehlen Interviews und Hintergründe zu wichtigen Spielen.
– Alles abzubilden ist unmöglich. Das echte kommerzielle DNF ist nie erschienen, da stellt sich die Frage wie relevant das für die FPS Geschichte war. Über DNF ginge auch ein eigener Film / eigene Folge.

Neue FPS Games fehlen.
– Das Thema war die Geschichte. Die Gegenwart abzubilden, die Tranformation in die Neuzeit zu zeigen, und den Ausblick in die Zukunft zu wagen, wäre das Bonus Tröpfchen gewesen. Wahrscheinlich ist die Doku einfach zu umfangreich, um alles erfüllen zu können.

Romero und Carmack zusammen im Interview wären toll gewesen.
– Naja, Einzelpersonen im Interview können sich besser konzentrieren. Termine zusammen zu finden kann schwierig sein. Die vielen Interviews zusammen zu tragen hat ja Jahre gedauert. Ob die überhaupt zusammen auftreten wollen, oder wie dann die Dynamik zwischen Beiden wäre, ist offen.

Fühlt sich an wie eine Wiki Page.
– ?

IGN hat noch ein drie Jahre alte Gabe Newell-Interview anzubieten.

John Carmack wird auf der QuakeCon 2023 sein

John Carmack wird und darf dieses Jahr auf der QuakeCon sein.

I am happy to report that @Project2501_117 and I will be at Quakecon this year with the official blessing of Id — I was a bit concerned I was still unwelcome due to the Zenimax/Oculus affair, but all is good! We will have our VR headsets in the BYOC, but I expect it to be a throwback to the first Quakecon with a lot of impromptu hallway talks.

QuakeCon 2023 findet im August statt

ZeniMax announced its QuakeCon 2023 plans in a post to the event’s website today. Quakecon 2023 will take place from August 10-13, 2023, at the Gaylord Texan Resort & Convention Center in Grapevine, Texas. (shacknews, eurogamer)

Es wird sich wieder live getroffen. Die grösste LAN von Nordamerika findet wieder „In-Person“ statt.

Und wieder heisst das Quake Champions Turnier „Quake World Championships“. Eine dämliche und verwirrende Bezeichnung, weil Quake 1 Multiplayer ja Quakeworld genannt wird.


John Carmack :)