John Romero beantwortet Fragen aus Discord – Ask Romero Episode 1 + Episode 2 erschienen

John randomly selected questions Discord members asked over at discord.gg/romero and answered them!

Sigil 1 hatte neun Maps. Sigil 2 wird 30 Maps haben und Buckethead macht wieder die Musik, das sind 30 Musikstücke.

Update vom 05.05. – Episode 2

John Romero veröffentlicht Doom 2 Map „One Humanity“ aus kommenden Mapset SIGIL 2

John Romero hatte in der Vergangenheit für Doom 1 neue Maps gemappt (2016: Tech Gone Bad, Phobos Mission Control) und eine 9-Map Episode gemappt (2019: SIGIL). Alles ist frei verfügbar. Allerdings lieferte nur die Kaufversion von SIGIL einen .wav Soundtrack mit. Das SIGIL 1 Mapset steckt bspw. auch als kostenloses Addon im aktuellen Doom 1 Port.

Nun folgt eine Map für Doom 2. Einige Webseiten schreiben „It’s the first Doom 2 map Romero has released since 1994“, was stimmen mag, denn die neueren Maps von davor waren für Doom 1 gemacht.

One Humanity ist für das kommende Mappack SIGIL 2 gemacht und enthält einige typische SIGIL 1 Elemente wie schiessbare Augen-Schalter, schmale Wege und höllische Bodenrisse.

Zur Zeit wird die Map verkauft, wobei das Geld in die Hilfe für die Ukraine geht. Der Staat Ukraine wird gerade von der russischen Regierung angegriffen.
(pcgamer.com, romero.com, doomwiki)

Update: Zwei Map Updates wurden veröffentlicht, doch spiel-inhaltlich wurde nichts verändert.



Gespielt

Ist ein kurzer Happen. John macht viel mit Enge und Hitscanner Enemys, um die Schwierigkeit hochzustufen, damit jeder einzelne Enemy gefährlich bleibt. Die Map ist beim ersten Map spielen recht schwer und jeder Schritt kann gefährlich sein.

Die Map ist ganz okay. Ich wette es gibt andere SIGIL 2 Maps die besser sind. Die zwei einzelnen Doom 1 Maps die Romero zuerst veröffentlicht hatte, fand ich besser. Allerdings ist geplant, das die Map in einem Mapset eingebettet sein wird und dann kann die Map etwas anders wirken.

Ein paar optische Spielereien (Detailing) sind drin wie verzogene Anfangstüre (1), Bodencracks (2), Schatten und rote Zierleisten. Neue Musik gibt es (noch) nicht. Wenn die Map in SIGIL 2 veröffentlicht wird, kommt bestimmt neue Musik dazu.

Mich beschleicht das Gefühl das aufgrund des Spieler Feedbacks vielleicht in SIGIL 2 die Map inhaltlich verfeinert wird. Andererseits meinte mal ein Maptester im Interview zu SIGIL 1, das Romero sein Feedback zwar erhalten hätte, aber nicht alles verändern wollte. Herr Romero besitzt ein grosses Selbstvertrauen :)

(1) Da muss man im Mapeditor mehrmals die Türtextur versetzen. Das gabs schon öfters. Ist trotzdem ein cooler Hingucker.

(2) Bei engen Verziehrungen auf dem Boden, bspw. schmalen Spitzen, treten oft sogenannte Slimetrails auf. Slimetrails sind super fies. Das löst starkes Flackern über den ganzen Bildschirm aus. Mit Tools oder einem bestimmten Mapeditor wird die Map davon bereinigt. Romero hat aus der Doom Classic Community technische Hilfe. Zum Beispiel Tester dew ist Speedrunner und macht in der Community gute Gegnerstellungen.


Paar Gedanken zur Map (Vorsicht Spoiler)

Genug Ammo liegt auf der Map. Man kann die Hitscanner Enemys sofort von Anfang an unschädlich machen. — Bei zwei Secrets müsst ihr nach dem kleinen gelben Stromzeichen suchen. Zwei weitere Türen zu Secrets sind sehr gut verborgen. Eine Türe davon führt zur BFG. — Eine Stelle fand ich kurious, ich wurde unsichtbar beschossen, da war ein schmaler Schlitz in der Wand. Später erkannte ich, hinter der Wand tiefer unten, schiesst jemand hoch zum Schlitz auf meine Füsse. Im schrägen Winkel zu mir hoch, verstehe. — Romero mag anscheinend den Revenant nicht, weil er nicht vorkommt. — Beim Cyberdemon kratze ich mich am Kopf, denn der muss ja eigentlich gar nicht erledigt werden. Nur wer 100% erreichen will. Witzig das dies eine optionale Challenge ist und kein Muss. Naja, es packt den Spieler schliesslich doch ihn zu erlegen. Oder ihr lasst ihn leben und er langweilt sich in der Grube zu Tode. — Beim ersten Spiel läuft man aus Versehen in das Exit hinein.

Dangerous Dave Collection zum digitalen Kauf erhätlich

John Romero via Email:

The Big Box sold out quick, but you can still get your hands on the Dangerous Dave games that are inside that Big Box for €6.99 and download immediately!

It’s a great holiday gift for anyone who remembers Dangerous Dave’s adventures in the Deserted Pirate’s Hideout or The Haunted Mansion. All nine of Dave’s adventures are here including the 2021 Remaster! (Im Shop auf romero.com)

Podcast mit GMan, Steven Kick, John Romero, Sujoy Roy

Über den In The Keep Podcast habe ich einen anderen Podcast gefunden namens The Bazaar Cast. Der Host und Interviewer Richard “The Fear Merchant” Martini st relativ neu in der Retro Szene, aber seine Interviews sind ziemlich gut, angenehm und er ist interessiert. (anchor.fm/TheBazaarCast)

GMan (vormals GGman) sagt er bleibt dem Genre treu das er kennt und das sind Shooter und FPS. Er wäre als Youtuber sehr früh dran gewesen. In seinem Videos ist er ein Charakter. Was mir im Podcas aufgefallen ist, erst startet er vornehm und später flucht er mehr. Video Editing wäre nervig, sagt er. Ich meine mal gehört zu haben das er ein Team beschäftigt; davon erfährt man leider nichts.

Steven Kick sagt Nightdive hätte den Durchbruch mit dem Turok Remaster Port gehabt. Circa 30 Leute (vor 1 Jahr) arbeiten bei Nightdive. Früher wäre Nightdive misstrauisch angeschaut worden, weil die Mitarbeiter von Zuhause (remote, aus der Ferne) arbeiten und das damals als Unding angesehen wurde. Für persönliche Geschäftsgespräche muss man zu ihm nach Hause kommen. Um das Rechte Wirrwarr von „No One Lives Forever“ zu klären, müssten Anwälte arbeiten doch das Geld dafür habe er nicht.

John Romero = Das Übliche :D Nein, Quatsch. Was besonderes fällt mir nicht ein, ich habe von ihm schon so viel gehört.


Sujoy Roy nennt sich selbst The UK’s first professional gamer (Quake 1). Ich glaube das geht. In den USA dagegen war Dennis „Thresh“ Fong ein früher Progamer. Beide haben Unternehmen gegründet die im Gaming verortet waren.

Sujoy wird neuerlich interviewt in „The New Eurogamer Podcast“.

Er ist bspw. Gründer von ESreality. Das folgende Video ist wahrscheinlich der Auftritt wo Sujoy im Podcast drüber spricht. Wo der Moderator dieses typische Gamer Klischee aufmacht ala „du bist Spieler und hast keine Freundin“. Ich stelle mir einen jungen Popstar vor – woher nimmt dieser Zeit für eine Beziehung?

Er sagt als er Gaming zum Beruf gemacht hatte, sei kaum noch Zeit fürs Spielen gewesen durch Selbstmanagment, Vermarktung, Sponsoren, Auftritte; er hätte nun viele Rollen gleichzeitig spielen müssen. Ja, das war noch nicht so professionalisiert wie heute.

Er hätte damals viel gechattet aber auch viele Leute in Real Life getroffen. Er sagt das er viele Quake Spieler überall in der Welt kennt und das sei wie eine Familie gewesen – auch heute noch. Normal erzählen Leute immer Gaming hat nichts mit Real Life zu tun.

Er sagt er wäre fasziniert gewesen gegen Leute überall auf der Welt zu spielen, Thema Online Multiplayer. Wobei ich da sagen muss, theoretisch ja, praktisch gab und gibt es nun mal starke Ping-Latenz Unterschiede über weite Entfernung.


*neu* John Romero spricht hier detailreicher über Spiele die ich mag, wie Doom und Quake. (The QuakeCast)

John Romero arbeitet an SIGIL 2 für Doom 2

In einem Podcast sagt John Romero das er an SIGIL 2 arbeitet, diesmal einem Mappack für Doom 2 statt Doom 1. Es sind schon Maps soweit fertig. Danach macht er wahrscheinlich eine Quake 1 Map. (Update nachträglich, Sigil 2 wird eine Doom 1 Wad)

Bridgeburner is joined by the legendary John Romero to discuss the art of level design, his work on games like Wolfenstein 3D, Commander Keen, Doom & Quake, the making of Sigil & to answer lots of fan questions. (inthekeep)