Radio Doku – Grenzgänger, die Geschichte des Berlin-Sounds

Wow, das ist Musikgeschichte. Mark Reeder aus Manchester ging 1978 nach West-Berlin (wiki). Er muss echt ein cooler Typ sein. Die Radiodoku gefällt mir super. (ardaudiothek.de)

Punk, Wave, Electro, Postpunk, Westberliner Avantgarde, Ost-Berliner Szene (Westmusik schmuggeln, Toten Hosen Geheimkonzerte, Stasi) und früher Techno.

Weiterführend
B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989 (2015), Doku Movie über Mark Reeder und als Filmstimme
GUT Staffel 1 vom RBB, Musikerin Gudrun Gut hat eine Doku über sich gemacht, fand ich super GUT. Eine Staffel 2 folgt hoffentlich.

Podcast – OZ & Banksy

Von der ARD sind zwei Podcast Serien erschienen. Auf allen Plattformen erhätlich, inklusive iTunes.

OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell. Den einen höre ich gerade an, es fehlt noch die letzte Folge 5, über den deutschen Graffiti-Sprayer OZ.

Und was ich hören will, Banksy – Rebellion oder Kitsch?, über den britischen Streetart-Künstler.

Neulich habe ich einen Artikel gelesen über den Gitarristen Allan Holdsworth. Ich war erstaunt das es einen Gitarristen gibt, der anders klang / hoch angesehen ist / nie den grossen Durchbruch hatte, und den ich nicht kannte. Vielleicht geht ihr mal auf die Suche nach ihm.

Die VIVA-Story

ARD Doku „Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!“, 3 Teile.

Jetzt beim Ansehen fand ich das sehr interessant was dort los war.Habe ich live in der Zeit eher weniger von mitbekommen, weil meine Musik Hardcore Punk zu der Zeit nirgendwo lief.

Ausserdem in der ARD Mediathek die Podcast Serien (noch nicht angehört)
– This Band is Tocotronic
– Messner-ein extremes Leben
– Horror Classic

Dann noch was, Kraftwerk Konzert in Dresden (Beispiel youtube). Inszenierung + Smartphone Meer + einziges Konzert in DE. In zehn Jahren gehen Smartphones mit Beinen alleine auf Konzerte.

Abwärts Chef Frank Z. gestorben

Frank Z ist tot. (mopop, spiegel)

Eine Seite schreibt „Die kommerziellen Erfolge blieben für Frank Z. und Abwärts zwar weitgehend aus, innerhalb der Branche genossen die Hamburger jedoch hohes Ansehen“. Ich denke das ist zutreffend. Im Deutschpunk waren Abwärts wichtig.

Neulich hatte mich mal interessiert, was ehemalige Punker die jetzt 60+ sind, eigentlich so machen. Deshalb kann ich die Reflektor Podcast Folge mir Frank Z empfehlen.

The Screamers – 122 Hours Of Fear

Kannte ich noch nicht. Was es alles gibt, stark.

Eine frühe US Punkband, ohne Album, die Bühnenshows haben wohl Zuschauer beeindruckt und beeinflusst.

Ich schaue das an und denke Moment, wo ist denn eigentlich Gitarrist und Bassist. Nirgendwo :D

The Screamers were an American electropunk group founded in 1975. They were among the first wave of the L.A. punk rock scene. The Los Angeles Times applied the label „techno-punk“ to the band in 1978. (wiki)

Hier der Ohrwurm.

Text https://www.streetdirectory.com/lyricadvisor/song/wawula/122_hours_of_fear/
Hintergrund https://en.wikipedia.org/wiki/Lufthansa_Flight_181

Lucid Mayhem – Nightmare Reaper

Andrew Hulshult: This is the official video for „Lucid Mayhem“ from the @NightmareReape4 OST.