Doom Classic Re-Releases – Fan Addon Arrival erhältlich und gespielt

Der Mapper Pavera hat an zahlreichen grossen Mapsets mitgewirkt und ist in der Doom Classic Community bekannt. Sein aktuelles Mapset Arrival scheint spielerisch gut zu sein, ebenso die Musik von AD und die Skyboxen von Mechadon. Arrival hat sogar 2021 einen Cacoward gewonnen. Na dann müssen wir alle das mal spielen.

Arrival is an 11-map episode WAD for Doom II created by Walker Wright (Pavera) and released in April 2021. It has an original soundtrack composed by Brayden Hart (AD_79). It won a Cacoward that year (short review). In April 2022, it became one of the official add-ons for the 2019 Doom re-release. (doomwiki)


Mehr

– Aktuelles Interview mit Mapper Pavera. (slayersclub.bethesda.net)
– Midi Musiker James stellt das Mapset vor. (youtube)
– Mein Lieblingsplayer pagb666 hat es durchgespielt. (youtube)


Gespielt

Ich spiele die Addons immer extern mit GZDoom wo ich alles eingestellt habe, so wie mir es gefällt.

Dann starte ich direkt mal mit dem Clou des Mapsets Arrival von Pavera. Viele Items und zwar viele, viel Freiheit-Weite-Manövrierfähigkeit in den Kämpfen, gute Atmo und gute Musik. Dazu gesellen sich bessere Vanilla Grafik und tolle mittelgrosse, abstrakte Maps.

Items und Health werden verschwenderisch angeboten. Die Items werden nicht penibel abgezählt. Der Doom Guy ist im Rausch der Items. Ja warum denn nicht. Ausserdem hat der Spieler in den Maps sehr oft genug Raum zum manövrieren. Kämpfe toben auf, plötzlich ist wieder Ruhe bis zum nächsten Ausbruch. Ab und zu sind mal grössere Enemys hinter einer Wand zu hören – das ist zwar ein billiger Effekt, schafft aber Atmo.

Das Mapdesign ist verschachtelt. Die Plätze und Räume sind zwar stylisch, aber wirken manchmal etwas Random. Wie das alles zusammenhängt, die Interconnectivität, ist toll gemacht.

Es werden Doom Default Texturen verwendet. Vielleicht sieht es aus wie erweitertes Vanilla. Mit den Stock Texturen lässt sich aber viel rausholen. Also hässlich ist die Grafik nicht. Die Plätze und Orte sind wieder erkennbar und die Maps wirken wie eine Welt.

Die ersten Maps bieten bereits schwere Waffen, viele Gegnern und Grossgegner. Machinegunner, Revenants, Archviles und Cyberdemons kommen oft vor. Aber wie gesagt, die Items sind überall erhältlich. Die Maps steigern sich dann in der Qualität. Map 3 ist schon grossartig. Ab Map 4, wer hätte es gedacht, regiert dann der übliche Wahnsinn.

Das Mapset hat mich überrascht. Obwohl es weniger enge Fallen Räume gibt, machen die Enemy Placements Spass. Da steckt eine Art Freiheit drin, also es ist nicht ständig eng und forciert wie das so viele andere Maps darbieten. Hier habe ich viele Möglichkeiten zu fighten. Dadurch bleiben die wenigen Chokepoints besser in Erinnerung. Hat mir richtig gut gefallen.

Wolfenstein RPG Review im Podcast

Join the HG101 gang as they discuss this clever little pre-smartphone mobile game that turns Id’s classic FPS into a turn-based RPG. (hardcoregaming101)

Es geht um das Java Spiel von Fountainhead entwickelt (2008). Ein Jahr später für iOS portiert. John Carmack hat mit Fountainhead zusammengearbeitet für die Java- und iOS-Spiele. Die Engine war natürlich von John Carmack gemacht. (wiki)

Kurt Kalata, Schreiber bei Hardcoregaming 101 und Bücherautor über Arcade Games, ist auch mit im Podcast (mittelhelle Stimme). Ich habe einige Magazin-Bücher von ihm. Das sind dann umgeschriebene Artikel von HG101.

Das die Drei im Podcast einiges nicht wissen, ist völlig normal bei solch einem Nischenthema. Mobile Games wurden wie schnelllebige Popmusik behandelt, rein-raus-weg. Man muss halt ein bisschen recherchieren.

Es gab zu der Zeit nichts anderes von id Software. Deshalb war ich da so hinterher. Hatte mir sogar einen gebrauchten DS zugelegt für die Orcs & Elves Portierung und einen iPod für die iOS Spiele und Rage iOS. Schon was Gaga im Rückblick. Allerdings hatte ich auch danach Spass mit DS und iPod.


(quakehaus, 2011)

Fountainhead wird zu id Mobile

John Carmack erkundigte sich beim erfahrenen Spielestudio Jamdat über die Geschäftsmöglichkeiten im Handy-Markt. Anschliessend wurde Fountainhead Entertainment 2005 beauftragt, aus Johns Doom RPG Demoversion ein vollwertiges Handy-Spiel umzusetzen (golem). John Carmack hat die Handy-Spiele nicht ganz alleine programmiert. Er lieferte Ideen, einen Story-Anteil, programmierte die Engine, löste die Komprimierung der Grafiken und erstellte eine Demoversion. Anschliessend half Fountainhead mit bei Design, Programmierung und Sound. Ohne dieses fitte Team wären die Spiele bestimmt nicht so gut geworden.

Die ehemalige Independent-Firma Fountainhead erstellte Animationen und Dokumentationen im Bereich Machinima her (Machinima im Wiki). Gründerin und Chefin von Fountainhead war wiederum Anna Kang, die Ehefrau von John Carmack. Fountainhead drehte zahlreiche Machinima-Filme (Film Anna von 2003 ist bekannt) und erstellte zum Filmedrehen „Machinimation Tools“ für Quake 3 und Doom 3. Die Quake 3 Total Conversion ‚Sidrial‘ erschien von Fountainhead 2002. Es handelt sich da um ein kurzes Sci-Fi Singleplayer Abenteuer mit Rätseleinlagen.

Die Games Doom RPG und Orcs & Elves wurden zunächst von Jamdat Mobile vertrieben, bis dann ein neuer Publisher Deal mit EA Mobile abgeschlossen wurde. Orcs & Elves wurde 2007 auf den Nintendo DS portiert, dabei aufpoliert und erweitert.

Weil John auf dem Mobiltelefon weiter entwickeln wollte, wurde schliesslich 2007 mit allen fünf Fountainhead Mitarbeitern eine eigene Abteilung bei id Software gegründet, die den Namen id Mobile erhielt (wired). Anna Kang wird id Mobile-Präsidentin. Fortsetzungen der Java-Spiele erscheinen mit Orcs & Elves II (2007) und Doom II RPG (2009). Zwischen drin erscheint 2008 ein Wolfenstein RPG. Nach Doom II RPG wendet sich id Mobile den iOS Geräten zu.

Fünf RPG-Titel produziert Carmack und sein Team für höherwertige Java Handys. Trotz technischer Begrenzung sind alle Spiele gelungen, dass kann darf ich sagen. Doom RPG bleibt ein erstes starkes Handy-Spiel mit sehr viel Doom Humor. Die Telefonspiel-Erstlinge Doom RPG und Orcs & Elves wurden erfolgreich und bekannt, erhielten  Mobil-Bereich zahlreiche Fachpreise. Besonders Orcs & Elves räumt ab (Awards im Wiki). In einem Interview mit John (wired) werden mögliche Ausflüge auf PSP und Wii ausgesprochen. Sogar eine Quake 3 Arena-Version für Nintendo DS wird für möglich gehalten. Es handelt sich aber um Projekte die nicht zustande kamen.

Doom RPG Remake Project – Doom RPG Portierungen für PC in Entwicklung

In der Doom Classic Szene existieren id Mobile Port Projekte. Eins davon, DRRP, bringt Doom RPG auf PC GZDoom. Die Version heisst momentan 0.5, ist also nicht ganz fertig. Der originale, erweiterte BREW Port wird darin integriert.

Habe es selbst noch nicht ausprobiert! Ich mag vor allem die Java Games von id Software. Die späteren iOS Spiele sind auch gut, aber wirken in einer detaillierten Comic Grafik ganz anders.

-https://www.doomworld.com/forum/topic/102919-drrp-doom-rpg-remake-project-v050-brew-update/
-https://www.doomworld.com/forum/topic/117360-doom-rpg-reverse-engineering-project/
-https://drrpofficial.000webhostapp.com/
-https://www.moddb.com/mods/drrp-doom-rpg-remake-project


Brew Port

Neben der J2ME Version (Java Game) existierte eine erweiterte BREW Version. Davon höre ich bewusst zum ersten Mal. Verbesserte Musik, mehr Texturen, Licht auf Sprites und Wände. (doomwiki)

Carmack expressed interest in developing a BREW version of the game as well, and would take active part in its development by writing additional code and acting as project producer. According to Carmack, the J2ME edition of the game took only four months to develop, and the expanded port to BREW required only two additional months.

The BREW port of the game, released for CDMA mobile phones with more powerful processors and additional memory, added a few new features across two different revisions of the game.

-https://www.youtube.com/watch?v=r3RsfJiOzD4
-https://www.youtube.com/watch?v=bSMQe-VOy3k


DRRP Videos

In einem neueren Video über DRRP gibts leider nur die russische Sprache zu sehen. Ich sage leider, weil die Texte und die Dialoge im Spiel irre lustig sind.

Durch die freie Bewegung der eigenen Figur und durch das Fehlen der vormals rundenbasierten Züge wirkt das Spiel natürlich ganz anders. Die Atmo in den Videos ist überraschend stark für mich.

Wer es lieber klassisch haben möchte, nimmt in Zukunft DRRP Classic. Davon existiert im Moment kein öffentlicher Built.

John Carmack schaut sich die alten Mobile Java Games wieder an

John Carmack wollte sich die alten Mobile Games von ihm auf der Java Plattform (J2ME) noch mal anschauen. Mit Emulator. Er erkennt nun, das die Emulatoren alle Macken haben wie z.B. Soundaussetzer, falsche Geschwindigkeit usw. Die PC Emulatoren liefen für Games damals schon nicht rund, als ich sie ausprobiert habe.

Diesen Drang etwas auf PC emulieren zu wollen, kann ich nachvollziehen. Ich würde trotzdem in dem Fall lieber zu einem alten Java Phone mit Joystick zurückgreifen. Original Hardware die funktioniert. So eins habe ich noch. Die iOS Mobile Games finde ich auch gut, nur die J2ME strahlen einen ganz eigenen Charme aus.

… und die darauf folgenden Twitter Meldungen.

Über die Mobile Games habe ich immer wieder geschrieben.

Doom Classic Re-Releases – Megawad Doom Zero erhältlich

Community Megawad Mod / Addon-On Doom Zero ist für die Doom Classic Re-Releases erhältlich.

-Ankündigung https://slayersclub.bethesda.net/en/article/6PkuVsvLo5Pe3UkucXj8U9/new-add-on-doom-zero
-Interview https://slayersclub.bethesda.net/en/article/4qkCTXEiilEgmJaGzcgLgj/nods-to-mods-interview-doom-zero
-doomwiki https://doomwiki.org/wiki/Doom_Zero