Megawad Going Down Turbo veröffentlicht

Mouldy veröffentlicht eine Überarbeitung seiner bekannten Megawad Going Down in der „10th birthday special edition“. Für die Doom Classic Re-Releases existiert auch eine Version. (doomworld)

This is Going Down: Turbo. I’ve gone through every map, tweaking, adjusting and in some cases completely overhauling the gameplay to improve the flow and generally make it faster and more fun (hopefully). Difficulty has been rebalanced to make it more forgiving for new players, while old players can go a bit more rambo if they feel like it. This isn’t intended to replace the original, I just wanted a version of the megawad I could play through in a single afternoon. Some maps didn’t need much work, but others have undergone major surgery.

Die Megawad ist sensationell gut. Der Stil ist Slaughterfest Light. Jetzt keinen Schreck bekommen, die Maps sind zu schaffen. Die Maps sind schlau gemacht. (doomwiki.org)

Sind das echt schon 10 Jahre her seit der Veröffentlichung? Going Down ist ein Klassiker geworden.

Tipp: Bei schweren bekannten Doom Custom Maps, immer an folgendes denken. Der Mapper / die Mapper können es, es ist schaffbar, es gibt einen Weg / mehrere Wege das zu überleben. Wenn man so an eine Map / ein Mapset heran geht, klappts ganz gut. Bei guten Mapsets steigt der Schwierigkeitsgrad – es geht locker flockig los und wird irgendwann brontal verrückt. Aber. Immer schaffbar. Gute Mapper wissen was der Spieler ungefähr tun wird.

Quake 2 Remaster – Call Of The Machine Addon

Dann hieve ich das mal in den Mod Olymp. Ich denke die Kampagne hat es verdient.

In dem Addon / der Kampagne von Machine Games steckt für ein gutes Mod-Map-Set alles drin. Ein starkes Addon. Geiler Scheiss!

Tolles Worldbuilding, guter Flow, interessante Kämpfe, kleine und grosse Räume die gut sind, knackiger Schwierigkeitsgrad (Items helfen in kniffligen Situationen), sieht gut aus und ist spielerisch sehr nice, Customisierungen und Details, Zwischenbosse, atemberaubende Scripte. Die Klaviatur der Ideen wird gespielt.

Ob es neue Waffen + neue Monster gibt, weiss ich gerade nicht. Das könnten auch Sachen aus der Community und den Addons sein. Spinnen, Typ der Gegner spawnt, Kleiner der Laser verschiesst, Schwarzes Loch Waffe, mehr Enemys mit grünem Schutzschild, Gegner Mixe.

Die neue Kampagne wirkt besser, wer vorher das alte Q2 Base gespielt hat.

Play von pagb666.


Für Doom 1+2 und Quake 1 wurde von der Community deutlich mehr gemappt als für Quake 2. Eine gute Q2 Custom Kampagne war Slight Mechanical Destruction (2013).

In Community Mods bei Doom + Quake ist es heute modern, viele Gegner in die Räume zu tackern. Mehr Gegner als im Base Game / Vanilla Game. Das ist dann sowas wie Doom Slaughtermaps (Slaughterfest), aber hier gibts dann stellenweise eine Light Version davon (Slaughterfest Light). Pures Slaughterfest wäre dann „alles voll“.

Quake 1 – Something Wicked This Way Comes (2012)

Something Wicked This Way Comes (2012) war ein Supermod für Quake 1. Das stand bei mir noch auf der Spiellist und ich habe es endlich mal angepackt. Reiht sich ein in die dicken Dinger wie Remake Quake, Dwell, Arcane Dimensions. (func_msgboard, quaddicted)

Das Mod Mapset ist quasi eine Zeit in die Vergangenheit zurück, so muss man das betrachten. Also für 2012 war solch ein Arcane Dimensions alike Mod sensationell. Wirklich alles ist hier verändert worden. Veränderte und neue Gegner, Waffen usw.

Map 1 spielt auf einer riesigen Burg. Die Burgausmaße und die Architektur sind atemberaubend, auch heute noch. Die Höhepunkte fand ich am Ende das Quad gegen die Scrags und der Luftschacht Kampf. Der Speed Ritter hatte Humor. Hexen Enemys und das Quoth Cthulhu Monster sind auch mit dabei, plus Drachen. Der hier beteiligte Mapper necros hat ja auch die Mods Quoth 1 & 2 gemacht und war für Animation und Code Support bei Arcane Dimensions zuständig. Die kurze Map 2 leitet dann das Ende in einer Arena ein.

Okay, das Gameplay und die Fights sind nicht auf einer Stufe mit dem Modding, sprich die Kämpfe könnten interessanter gestaltet sein. Egal, als Pre-Arcane Dimensions sollte es jeder mal gespielt haben.

Dieses ganze „man muss Port x y z“ haben und unbedingt Dark Places benutzen, um es zu spielen, gilt heute nicht mehr (genau wie bei Remake Quake und Dwell). Bspw. Quakespasm schafft das Mapset heute. Spielzeit rund 1-2 Stunden, am besten in einer Partie durchspielen, weil es sonst wuselig wird.

Doom Classic Mod mit Blood Crossover – Bloom Episode 1 gespielt

Letztes Jahr ist noch was liegengeblieben. Nämlich mein Bericht von Bloom.

Ohne Umschweife schreibe ich sofort mal das die GZDoom Total Conversion Bloom verdammt geil gemacht ist. Ich spielte neulich Blood 1 Custom Mapsets durch, mit dem GDX Port für Built Engine Games. Ich verstehe so jede klitzekleine Blood Andeutung und Zitat in Bloom :) Bloom ist toll gemacht. Zwei Welten – zwei Dimensionen – die Void Dimensionskriege. Doom Classic und Blood 1 kolllidieren zusammen, und das im wahrsten Sinne des Wortes :D

Alte News quakehaus


Die Total Conversion ist sehr sehr gut. Episode 1 besitzt zwar nur 8 Maps plus eine Bonus Map. Doch die letzten Maps haben eine lange Spielzeit. Sieht schick aus und es steckt viel Liebe zu Blood darin. Das Mapdesign ist sprunghaft und experimentell – durch die Teleporter und die schnelle Abfolge der Theme Räume. Die zwei ersten Maps sind quasi eine Einführung in die Doom / Blood 1 Locations, welche gemixt werden. Spielerisch wird es danach besser. Das fetzt!

Moar GZDdoom jedesmal neu einstellen ist so nervig. Ich empfehle Crosshair an. Und Always Run – es gibt zwar enge Stellen aber für Dynamit werfen + zurück gehen, weiter Springen, ist das besser.

Bloom ist ein grosses Projekt und das ist eindeutig zu sehen. Das hier sieht grafisch besser und detaillierter als Blood 1 aus. Da ist viel Liebe zu Blood hinein geflossen. Doom Classic und Blood 1 werden zusammengemixt und heraus kommen Mixe aus Enemys und Maps.

Voxel, Zitter Explosionen, aufgeregte Zivilisten – das sind alles Dinge um ein Blood Feeling hinzubekommen. Geister können durch Wände fliegen WTF. Caleb hat Blood Waffen und Doomguy seine Doom Waffen mit neuen Überraschungen.

Animationen, Effekte, Texturen, Sounds, Musik, Enemyskins. Alles ist sehr gut, schick schick. Die engen Stellen zitieren Blood und quere Wegführung, davon hatte Blood eine Menge. Blood und Doom Maps zu mixen ist interessant. Erklärt wird das mit Dimensionen die sich vermischen. Und man weiss nie was passieren wird, weil unsichbare Teleporter eingesetzt werden, wenn man irgendwo durchgeht oder mal einen Button drückt = Surprise Surprise.

Satire
Gags sind überall, denn der Mod steht über Blood. Imp im Umhang, Blumen-Cyberspinnen, Enemy spawnt Ratten, Telefone klingeln, Stimmen die nerven, Händchen die rotieren, Unterwasserkämpfe. Das Wiedererkennen von Mapteilen aus beiden Spielen – im Raum vorher war man noch in einem Doom 2 Abschnitt und plötzlich schliesst sich ein Friedhof an.

Bugs
Kleine Dinge habe ich gesehen, aber nichts grosses. Soundloops bei Händchen, Enemys in der Luft, Enemy in der Wand.

Thema Leveldesign
Es geht wohl eher um die Darstellung / das Äussere und die Kämpfe, was geil gelungen ist. Optik und Aesthetik stehen im Vordergrund, die Maporte zu vermischen. Das Mapdesign ist weder straight Doom noch Blood. Da finde ich, liegt ein kleines Manko. Aber man wills sehen, ganz klar. Die Qualität des Mapdesign ist sprunghaft. Kann man aber verschmerzen.

Kritik
Bei zuviel gesetzten Forward Enemys (vor dem Spieler) muss man aufpassen, das es nicht langweilig wird. Kann man aber so einsetzen, damit es in engen Gängen für den Spieler nicht zu schwer wird. Durch das sprunghafte Mapdesign ist der Pacing-Flow manchmal gestört.

Ist ein Must Play. Ich hoffe da kommt noch viel mehr.


Map 1 und 2. Sind nicht so dolle im Maplayout. Objekte drehen sich in der Luft, da habe ich gestaunt, weil ich das so von der GZDoom Engine noch nicht kannte.

Map 3. Ist im Layout dann besser, ist gut verschachtelt und besitzt viele Orte und Locations. Dafür hat sie einen wirren Aufbau. Was hat sich geöffnet? Welcher Schlüssel ist das? Wo sind die Secrets in den Hecken Labyrinthen, da muss doch was sein? Wo geht die Türe zum dicken Zombie hinter der Türe auf? Moar. Man könnte natürlich sagen, das Mod Konzept ist zwei Dimensionen zu vermischen und wird in Folge nun mal „sperrig und wirr“.

Map 4. Grafisch toll. Die ganzen Kerzen. Der Zähnetunnel lol.

Map 5. Eine Zugabfahrt mit Abstecher in Dimensionen. Alle einsteigen :)

… da kommen noch krasse Sachen!

Blood 1 – Bloodlines: Out of the Grave Edition (2021) gespielt

Gibt es was besseres für Blood 1 als Death Wish? Ich kann es mir nicht vorstellen. Aber ich will weitere Custom Maps und Mapsets versuchen. Gibt bestimmt tolle Sachen.


Es geht hier um das unfertige Mapset von Bloodlines. Die Entwicklungsgeschichte ist kilometerlang :D

In short. Ein Konzept für die Mod gab es noch vor Blood 1 Veröffentlichung (häh), eine kommerzielle Mod war ursprünglich geplant, die Mod war sehr ambitioniert, sie wurde nie fertig / es dauerte zu lange / das Team aus Schülern gab auf. Eine Demo wurde veröffentlicht und später das was fertig Unfertig war als Beta mit 13 Maps im Jahr 2002. (blood-wiki.org)

2018 startete ein Revival Team und von ihnen gab es 2021 einen Beta Download. (moddb)


Bloodlines: Out of the Grave Edition (2021)

Sollte es aktuell gespielt werden? Jein.

Pro: Das ist schon was Besonderes. Egal ob es Unfertig ist. Ob es jemals „ganz“ fertig wird, daran habe ich meine Zweifel.

Kontra: An der Mod wird ja noch gearbeitet, da kommt noch was. Eventuell warten.

Das Ding ist unfertig, ganz klar. Es gibt zwar Kämpfe und Enemys, doch die Maps wirken leer. Um die Fights scheint es nie gegangen zu sein, denn die sind nicht gut in Szene gesetzt. Ein Action-Kracher ist das nicht.
Diese Leere erzeugt jedoch eine Stimmung. Teilweise ist es wie ein Walking Simulator. Die Darstellung ist alles andere als konventionell.

Das Asylum ist gruselig, Maps wo man durch bekannte Bilder geht, sogar durch einen Stummfilm wandert (deutscher Expressionismus), der dunkle Autobahn Tunnel ist gruselig, Traumwelten, Effekte – Tricks, ab und zu mal gemappte Schattenwürfe, einmal eine krasse Spiegelung im Wasser durch einen Trick etc. Es geht primär um die Stimmung und die Darstellung.

Leider sah ich keine Zwischensequenzen wo mal was erklärt wird. Episode 3, Map 4 macht einfach so Schluss und bricht ab, zack das wars erstmal.

Wer mal was Seltsames „spielen“ möchte, für den ist das was.


Die Map war toll