Mario Kart 7 (2011) gespielt

Also das Spiel wurde bei Erscheinen gelobt – zu Recht, stelle ich sieben Jahre später fest.

Wer einen 3DS besitzt hat sehr wahrscheinlich MK7 gespielt. Der 3D Effekt kommt sehr gut rüber. Die Steuerung stimmt. Und der Online Multiplayer (Wlan) funktioniert und ich drehe ab und zu eine Runde. Macht super Spass.

Mankos: Während den Pausen in einem Online Match kann ich das Kart nicht wechseln. Das Feature kam wohl erst später in der Serie. Blue Shell und Blitz als Items nerven etwas – ist eben Mario Kart.

Meine 3DS Spiele

Der 3DS mit 3D Support wird jetzt nicht mehr hergestellt, sondern nur noch der 2DS. Auf wiki heisst es das der 3D Effekt bei den Spielern nicht so gut ankam. Ich würde aber sagen das es mehr als ein Gimmick ist. Bei manchen Spielen die den 3D Effekt unterstützen ist der Effekt supergut umgesetzt, wenn die Entwickler sich Mühe gegeben haben.

Zumeist habe ich gebraucht gekauft und jetzt eine okay Auswahl hier auf die zurück greifen kann. Einiges ist gespielt, einiges angespielt und einiges davon will ich noch spielen. Ist halt wie mit Büchern, irgendwann kommts dran und wird gelesen.

Habe Physisch Weiterlesen

Steel Empire 3DS gespielt

Das Game stand auf meiner Wunschliste und jetzt im Sale konnte ich nicht widerstehen.

Urspünglich ist es ein Mega Drive-Titel und wurde für den 3DS remastert. Horizontales Shoot Em Up, Oldschool 1992. Sehr gut am Spiel sind das schicke Artwork, gute Musik, 3D Effekt des 3DS kommen zum Einsatz, gewaltige Explosionen. Und die Steuerung ist gut. Die Settings spielen in einem Steam Punk Universum. Die zwei Luftschiffe die zur Auswahl stehen (Adler ist schnell und mit wenig Health / Zeppelin ist langsam mit mehr Health) manövrieren durch Himmel, Erdreich, über Wasser und durchs All. Mini Bosse und Bosse wollen besiegt werden.

Die Mechaniken sind ziemlich simpel gehalten. Schuss nach Links und Rechts, Bombe. Damit ist auch schon das wechselseitige Gameplay ausgesprochen. Ideen stecken drin, allerdings wirkt heute vieles genretypisch, auch wenn das Spiel damals weiter war als viele andere Games aus der Zeit (1992). Grafik und einige Seltsamkeiten geben dem Spiel Charakter. An Powerups habe ich nur die zwei Satellittendrohnen und die zunehmende Schuss Stärke gemerkt, Wiki sagt es gibt noch mehr.

Nach dem ersten Durchgang unter „Easy“, was wirklich easy ist, geht das Freischalten los. Replay Funktion, Achievements, Training, Schwierigkeitsgrade, mehr Leben usw. Auf „Normal“ zeigt das Spiel erst seine Qualitäten. Inzwischen habe ich „Hard“ mit Continous hinter mir. Doch ganz ohne Bomben komme ich nicht aus. Nun steht der Difficulty-Modus mit 5 Continous und echtem Endgegner an – ob ich den je sehe?

Das alte Mega Drive-Spiel, welches ich mal emuliert angespielt habe, ist dagegen viel schwerer. Aus einem alten, schweren Shoot Em Up wird nun in der neuen Version ein leichtes Bullet Hell. Einiges wurde heute vereinfacht und auch die eigene Hitbox ist kleiner. Früher war die Hitbox halt das gesamte eigene Schiff.

Highlights: schneller Ritt im Rückwärtsgang durch die Mine, die feindlichen zielsuchenden Raketen, bei Bossen ein abwechselndes links / rechts Gefliege und Geschiesse, ballern im Luftschiff drin. Übrigens im zweiten Level kann durch die Bergtunnels geflogen werden.

Die Kritik am Spiel ist eigentlich nur das ursprüngliche Alter. Unterschiedliche Kugelfarben, wahnsinnige New School-Kugelteppiche, interessante Powerups und Upgrade Waffen sind deshalb nicht vorhanden. Wäre dies modernisiert worden, würde wohl das Original nicht mehr durchschimmern. Bisschen mehr Kosmetik wäre allerdings schön gewesen wie unterschiedliche Kugelfarben und Formen, ich sehe da nur von den Gegnern Normal Bullet, Raketen, Blubble Bullet.

Da man auf dem 3DS Shoot Em Ups mit der Lupe suchen muss, ist das hier schon recht schick. Mühe ist in den Port von mebius hineingeflossen. 8 von 10 Punkten gebe ich. Gutes Spielchen.

Wiki Seite bietet alles zum Spiel an
– Gutes Playthrough
Videoreview
– Kurt von HCGaming 101 hat was geschrieben
– Ein neuer PC Port ist als Disk-Version mit Soundtrack in Japan erschienen? Gameplay habe ich gefunden. Auf Steam ist der Port noch nicht erschienen (Greenlight, englische Syncro in der Mache), auch wenn ein Trailer existiert.

Metroid Prime 4 und Metroid: Samus Returns angekündigt (E3 2017)

Nintendo hat überraschend zwei Metroid Titel angekündigt. Prime 4 für die Switch und Samus Returns für den 3DS.

Im Trailer vom Switch Spiel ist im Grunde nichts zu sehen.

Der 3DS Titel ist eine Neuauflage des Gameboy Spiels Metroid 2, ursprünglich in schwarz-weiss. Dazu gibts Videomaterial. Entwickler ist Mercury Steam (Castlevania: Lords of Shadow, Raiders of the Broken Planet).

Tjo, maybe werde ich mir eine Switch extra für Prime 4 zulegen, wenn das Spiel rockt.

3D Out Run für 3DS

Zum Anfang habe ich für den 3DS die Download-Titel Outrun 3D, Super Hang-On 3D und Space Harrier 3D aus dem eShop bezogen zu je 4,99.

Was mir zuerst den Hut ausgezogen hat war ein 3D Trailer von einem Xevious Port. In Xevious gibts ja diese zwei Schuss-Ebenen, die Flugebene und Bodenebene, und im dazugehörigen Video Trailer fürs Spiel kamen diese Ebenen mit 3D Effekt super zur Geltung.

Sega-AM2 (wiki) hatte bspw. entwickelt Outrun, Super Hang-On 3D, Space Harrier, Daytona USA-Serie, Virtua Spiele.

Durch einen Podcast bin ich drauf gestossen das der Portierer-Entwickler M2 (wiki) einige Arcade Hits für den 3DS anbietet in der Sega 3D Classic Serie.

Interviews sind von Sega.com verschwunden. Backup waybackmachine.

M2 remastern im Moment die bekannten Bullet Hell-Shooter Battle Garegga, Dangun Feveron und Ketsui für die PS4.

Ich wusste bereits vorab das der Out Run 3D Port gelungen ist. Doch das die Umsetzung wirklich so geil ist wie ich sie vorgefunden habe, damit habe ich nicht gerechnet. Die optionalen Einstellungen und Features sind der schiere Wahnsinn.

Es sieht klasse aus in 3D und 2D. Der 3D Effekt kommt richtig gut durch links-rechts Objekte, hoch-runter Streckenverlauf, den eigenen Wagen und Gegnerwagen. Die Tiefenwirkung der Strecke ist schon recht stark vorhanden. Die Objekt-Sprites inklusive eigener Wagen wirken allerdings 2D, mit Ausnahme der anderen Wagen denn die besitzen Seiten. Im Moment gefällt mir hier 3D am besten mit dem 3D Schieberegler auf der Hälfte.

Die Optionen-Features: 30 oder 60 FPS Version, Tastatur Belegung, 1 Replay Aufzeichnung, Schaltung manuell / automatisch, Schwierigkeitsgrade (Auto Menge auf), Zeiteinstellung (Begrenzung), Musikauswahl, Musik Equilizer (wtf). Im Interview mit M2 hiess es ein Soundbug aus dem Original wurde gefixt. Ich bin noch nicht fertig, es kommt noch dicker :D Das alte Arcade Cabinet in dem man damals sass kann optional „emuliert“ werden. Das äussert sich durch Bildschirmwackeln (wählbare Stufen) und aufgenommenen Geräuschen des Automaten beim Schalten und in Kurven legen. Bei den Geräuschen jetzt nicht zuviel erwarten, ist nur ein Tak-Tak. Freispielbares gibts auch. Was für eine Liebe zum Detail!

Auf leichtestem Schwierigkeitsgrad fehlen die anderen Autos, so können die Strecken in Ruhe gefahren werden. Gelenkt wird wahlweise mit Schiebepad, Steuerkreuz oder Touch Steuerung auf unterem Bildschirm. Steuerkreuz kommt natürlich am genauesten. Der eigene Ferrari sieht etwas verändert aus weil die F Lizenz ausgelaufen ist. Durch Grade und Zeiteinstellung ist es auch für Gelegenheitsspieler tauglich. Habe mal in Metacritik nach dem Score geschaut, und andere sehen es ähnlich wie ich.

Über Kopfhörer Ausgang mit Mini Klincke habe ich den 3DS mit Stereoanlage verbunden um mir die Musik anzuhören. Einen Tacken komprimiert klingt es.

Dem Spielstart sind ja die Settings vorgeschaltet. Wer im Spiel Start oder Select drückt kommt so auch in die Settings.

Die Credits sind sehenswert :D

3D Space Harrier und 3D Super Hang-On sind auch gut, ebenfalls von M2 portiert, kommen jedoch ans Outrun Gameplay, Musik, Hoch-Runter Streckenverlauf, 3D Effekt, nicht heran.

Space Harrier, Super Hang-On, Outrun, Afterburner gehören zu den 16-Bit Super Scaler-Spielen (schnelles Pseudo 3D Sprites Scaling) als Coin Up-Arcade Spiele. Diese Automaten Games hatten Eingabemöglichkeiten (Griffjoystick, Flight Joystick, Lenkrad, Gas/Bremse, zum Reinsetzen/Draufsetzen) die natürlich in weitere Portierungen auf andere Systeme nicht verwendet werden konnten. Die Spielerfahrung von Ports nach der Arcade Automaten Ära ist damit eine andere.