3D Out Run für 3DS

Zum Anfang habe ich für den 3DS die Download-Titel Outrun 3D, Super Hang-On 3D und Space Harrier 3D aus dem eShop bezogen zu je 4,99.

Was mir zuerst den Hut ausgezogen hat war ein 3D Trailer von einem Xevious Port. In Xevious gibts ja diese zwei Schuss-Ebenen, die Flugebene und Bodenebene, und im dazugehörigen Video Trailer fürs Spiel kamen diese Ebenen mit 3D Effekt super zur Geltung.

Sega-AM2 (wiki) hatte bspw. entwickelt Outrun, Super Hang-On 3D, Space Harrier, Daytona USA-Serie, Virtua Spiele.

Durch einen Podcast bin ich drauf gestossen das der Portierer-Entwickler M2 (wiki) einige Arcade Hits für den 3DS anbietet in der Sega 3D Classic Serie.

Interviews sind von Sega.com verschwunden. Backup waybackmachine.

M2 remastern im Moment die bekannten Bullet Hell-Shooter Battle Garegga, Dangun Feveron und Ketsui für die PS4.

Ich wusste bereits vorab das der Out Run 3D Port gelungen ist. Doch das die Umsetzung wirklich so geil ist wie ich sie vorgefunden habe, damit habe ich nicht gerechnet. Die optionalen Einstellungen und Features sind der schiere Wahnsinn.

Es sieht klasse aus in 3D und 2D. Der 3D Effekt kommt richtig gut durch links-rechts Objekte, hoch-runter Streckenverlauf, den eigenen Wagen und Gegnerwagen. Die Tiefenwirkung der Strecke ist schon recht stark vorhanden. Die Objekt-Sprites inklusive eigener Wagen wirken allerdings 2D, mit Ausnahme der anderen Wagen denn die besitzen Seiten. Im Moment gefällt mir hier 3D am besten mit dem 3D Schieberegler auf der Hälfte.

Die Optionen-Features: 30 oder 60 FPS Version, Tastatur Belegung, 1 Replay Aufzeichnung, Schaltung manuell / automatisch, Schwierigkeitsgrade (Auto Menge auf), Zeiteinstellung (Begrenzung), Musikauswahl, Musik Equilizer (wtf). Im Interview mit M2 hiess es ein Soundbug aus dem Original wurde gefixt. Ich bin noch nicht fertig, es kommt noch dicker :D Das alte Arcade Cabinet in dem man damals sass kann optional „emuliert“ werden. Das äussert sich durch Bildschirmwackeln (wählbare Stufen) und aufgenommenen Geräuschen des Automaten beim Schalten und in Kurven legen. Bei den Geräuschen jetzt nicht zuviel erwarten, ist nur ein Tak-Tak. Freispielbares gibts auch. Was für eine Liebe zum Detail!

Auf leichtestem Schwierigkeitsgrad fehlen die anderen Autos, so können die Strecken in Ruhe gefahren werden. Gelenkt wird wahlweise mit Schiebepad, Steuerkreuz oder Touch Steuerung auf unterem Bildschirm. Steuerkreuz kommt natürlich am genauesten. Der eigene Ferrari sieht etwas verändert aus weil die F Lizenz ausgelaufen ist. Durch Grade und Zeiteinstellung ist es auch für Gelegenheitsspieler tauglich. Habe mal in Metacritik nach dem Score geschaut, und andere sehen es ähnlich wie ich.

Über Kopfhörer Ausgang mit Mini Klincke habe ich den 3DS mit Stereoanlage verbunden um mir die Musik anzuhören. Einen Tacken komprimiert klingt es.

Dem Spielstart sind ja die Settings vorgeschaltet. Wer im Spiel Start oder Select drückt kommt so auch in die Settings.

Die Credits sind sehenswert :D

3D Space Harrier und 3D Super Hang-On sind auch gut, ebenfalls von M2 portiert, kommen jedoch ans Outrun Gameplay, Musik, Hoch-Runter Streckenverlauf, 3D Effekt, nicht heran.

Space Harrier, Super Hang-On, Outrun, Afterburner gehören zu den 16-Bit Super Scaler-Spielen (schnelles Pseudo 3D Sprites Scaling) als Coin Up-Arcade Spiele. Diese Automaten Games hatten Eingabemöglichkeiten (Griffjoystick, Flight Joystick, Lenkrad, Gas/Bremse, zum Reinsetzen/Draufsetzen) die natürlich in weitere Portierungen auf andere Systeme nicht verwendet werden konnten. Die Spielerfahrung von Ports nach der Arcade Automaten Ära ist damit eine andere.

Nintendo New 3DS XL an Bord

Dann habe ich mir den aktuellen 3DS zugelegt. Der 3D Effekt in 3DS Spielen, Videos und Video Trailern ist gelungen. Der Schiebe-Analog Stick rechts oben gefällt mir. Der Anschluss an einen digitalen Kaufshop für alte Emulationen und Ports finde ich wieder. Die Dudelmusik auf der System Oberfläche finde ich gut (lol).

Kritik. Ein Netzteil war beim Handheld nicht direkt dabei. Manche Sachen der System Oberfläche sind nicht ganz so intuitiv gelöst. Teilweise wird NUR mit Buttons ODER Berührung agiert. Ja was denn nun. Die Auswahl an alten N Ports könnte grösser sein. Einige Download-Titel die es für Japan und USA gibt, finde ich nicht im lokalisierten EU Download-Shop wieder, wie bspw. Turbo Outrun und Moon Chronicles Episoden (FPS).

Bin gespannt auf die AR Karten und auf eigene 3D Videos zu drehen. Mit den alten DS Karten, paar 3DS Spielen und Eshop Titeln die ich mir noch zulegen werden, werde ich dennoch glücklich.

Game Masters im Museum Kunst und Gewerbe in Hamburg – 1. Besuch

– Über die Ausstellung habe ich folgende neue Videos gefunden: Video1, Video2, Video3
Alte News

Diese Woche habe ich kurz die Ausstellung besucht. Ich bin stark erkältet gewesen. Bin primär an den Arcade Maschinen gewesen. In der Woche nachmittags war es leer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Vater-Sohn Besetzung. Ab und zu sollen Schulklassen unterwegs sein.

Die Play Area ist zeitlich chronologisch aufgebaut, Arcades, Homecomputer, PC?, DS oder wars 3DS, Konsolen, aktives Tanzspiel, zwei Kabinen eine davon mit Guitar Hero, am Schluss dann Indi-Spiele. Um die Play Area herum sind wahrscheinlich noch Räume die sich mit Spieledesign näher beschäftigen; in welchen ich nicht war. Einen Tipp für die Play Area, gebt eure Jacken an der Garderobe am Museumseingang ab, denn die Maschinen und Stationen erzeugen in den Räumen Hitze.

Arcade Heroes

Die Arcades stehen direkt am Anfang der Ausstellung nach dem Fahrstuhl, sind in einer Art Kreis aufgebaut, ein Gang, links und rechts davon angeordnet. Diese Area ist dunkler, was das Spielen erleichtert. Leider kommen die bemalten Seitenwände der Gehäuse dadurch nicht gut zur Geltung. Ungefähr 16 Automaten sind spielbar. Der Münzeinwurf ist ausgeschaltet. Missile Command, Tempest, Xevious, Space Invaders in Bunt, Tower of Druaga, Centipede oder Millipede, Robotron, Defender, Scramble Pac-Man, Donkey Kong, Western Spiel für 2 Player, Asteroids, Ripoff eine Art Asteroids für 2 Player.

Hinter der Arcade Area direkt links gibts noch Outrun zum reinsetzen, Hang On Motorrad zum draufsetzen und 2-Player Virtua Fighter. NICE.

Am besten gefiel mir Xevious und Donkey Kong.
Die Sounds von Xevious waren irre laut und positiv prägnant. Bei Xevious hat ganz rar mal der Stick gehakt. Da wurde ich von hinten beschossen, keine Ahnung wo das her kam. Xevious knöpfe ich mir auch zuhause noch mal vor.

Bei Donkey Kong bin ich nach Warmup Fails bis zum dritten Bildschirm gekommen – mit Erkältung! Kong hatte witzige Situationen. Im ersten Bildschirm setzte sich die random-bewegende Flame vor mich, wtf. Im zweiten Bildschirm, obwohl ich den Hammer gegen die Flame schwinge, schien ich abstandsmässig falsch zu stehen und ging tot … brutale Programmierung.

Am interessantesten fand ich Missile Command, Tempest, Robotron.
Aus dem Grund weil ich die Steuerungsart zuhause mit MAME Arcade nicht 1:1 hinbekomme. Missile hat einen richtig grossen Trackball. Fängt easy an und sofort werden die Enemy Geschosse sehr schnell. Tempest hat ein kleines Drehrad (lol) für die Kreisbewegung des Raumschiffs. Also Tempest finde ich abartig schwer, nur mal so :D Da helfen auch die auswählbaren Schwierigkeitsstufen nicht viel. Robotron wird mit zwei Joysticks gespielt, diese Joysticks haben Fingereinebenungen.

Defender war leider kaputt (wuuuäh). Soll aber bald repariert werden.
Darauf wäre ich scharf gewesen. Defender hat einen Stick der nur oben-unten kann. Kehrtwende und Schub gibts mit jeweils Buttons.

Bei Pac-Man war ich doch perlex wie schwer das ist.
Wahrscheinlich war ich zu verweichtlicht durch die Spiele Championship und 256. Ich würde es gerne auf meine Erkältung schieben hrhr.

Was ich wirklich verrückt fand das die beiden Asteroids nur mit Buttons gesteuert werden.
Geschichtlich verstehe ich das durchaus, eben alte Steuerungsart, Vorbild Space Wars und Sonar Gerät. Von heute aus gesehen, eine Raumschiff Steuerung nur mit Buttons ist gut umständlich :)

Also die Steuerungsarten von diversen Arcades hatte ich damals bereits gegoogelt als mich MAME zu faszinieren anfing z.B. Bilder von den Frontpanels. Trotzdem witzig die unterschiedlichen Steuerungsarten an den Automaten live zu sehen. Es gab damals nicht nur 4-Wege Stick und zwei Buttons. Sondern daneben auch 8-Wege Stick, Trackball (die bekanntesten sind wohl Missile, Marble Madness, Centipde, Crystal Castles), Drehrad, 2 Griffjoysticks (Twinstick), oben-unten Gate am Joystick usw.

Was mir vorher nicht so präsent war:

– Das die Sounds der jeweiligen Automaten sich vermischen. Man spielt an einem Automaten und hört dann die anderen Automaten Sounds und kann deutlich erkennen, ah da ist jemand an Pac-Man, Xevious, Donkey Kong usw. Witzig.

– Das Automaten damals in den Arcades kaputt gehen konnten, darauf bin ich gar nicht gekommen. Bei 1-2 Automaten vor Ort hat der Stick gehakt, definitiv ganz ganz selten bei Xevious. Ob das bei Pac-Man auch der Fall war da bin ich nicht sicher, obs am Stick lag. Weil, bspw. bei Donkey Kong gibts ein Software-Delay wenn der Jumpman auf der Leiter ist. Liegts an der Mechanik oder der Software, thats the questions.

– Dieses Blinken, die Farben, die Sounds der Automaten. Irre gut. Das ist so dieses „Na komm her, spiel mich, gib mir Geld“. Also wer mal mehr als 2 Minuten überleben möchte der muss sich schon anstrengen :D

Ich gehe unbedingt noch mal rein :)

Deutsche Retro Gamer 1/2017 mit Quake Classic als Titelstory

Quake 1, Ghouls n Ghosts, Outrun. Super! Leseprobe auf gamersglobal.

Ich muss mal schauen, ich glaube mein Abo ist gerade ausgelaufen, mäh.

Wenn ich den Quake Artikel gelesen habe sage ich hinterher was dazu. Ist ja so, Doom / Quake-Fans bekommen eigentlich immer recht wenig Info Neuheiten in neuen Artikeln geliefert – weil wir schon so viel wissen. Ich zumindest will es super super tief. Das ist natürlich nicht das Ziel eines solchen Artikels. Trotzdem kann ein Artikel schön sein und die eine oder andere neue Nuance enthalten. Siehe meine Erörterung zur deutschen Retro Gamer, mit Titelstory über Doom Classic und FPS Geschichte.

Neulich hat mich Outrun gepackt, ein Podcast hatte mich darauf gestossen. Ein Outrun Game hatte ich gezockt, für Playstation 2 in der Sega Ages 2500 Series, mit verbesserter Grafik dem Original gegenüber. Und stärker hab ich anschliessend „OutRun 2006: Coast 2 Coast“ in der PC Version gespielt, mit geilem Sliden. Echt ein super Spiel. Falls es mal Gebraucht irgendwo rumliegen seht, zugreifen. Online-Play geht natürlich nicht mehr.

Wenn ihr Infos über alte Arcade Games und Serientitel benötigt kann ich hardcoregaming101 empfehlen. Einerseits tiefer geschrieben bezüglich Game Mechaniken und Serientitel im direkten Vergleich. Das gibt es so nirgendwo anders. Andererseits manchmal etwas überkritisch formuliert, doch man muss ja nicht alles glauben ;)