Doom and the Making of John Romero’s Sigil

David Craddock hat mal wieder einen langen Artikel geschrieben. Es geht um die Story wie John Romero das Doom Mapping wieder aufnahm und wie die kommende Doom 1 Megawad SIGIL entstanden ist. Ein Bericht über die Entstehung. (shacknews)

Der Text ist gut geschrieben und ist angewürzt mit neuen Romero Zitaten. Einiges wird zusammengefasst und wusste ich bereits. Von Sigil werden einige Map Konzepte und Elemente näher erklärt.

Das ultimative Making of – nur schräg das sowas vor Release von Sigil erscheint. Wenn ich das irgendwann gespielt habe, werde ich die Kapitel ganz besonders zu Sigil noch mal lesen.

Neue Infos:

  • Eine Webseite si6il.com die im Moment noch nicht richtig aktiv ist
  • Soundtrack soll für alle frei zugänglich sein; es heisst der OST sei eine Extra-WAD
  • Versucht wird eine möglichst hohe Kompatibiltät zu vielen Source Ports (Chocolate Doom, GZDoom etc)
  • Romero treibt die Schwierigkeit hoch und will Neues zeigen
  • Ein eigenes Singleplayer-Multiplayer Mix Konzept
  • Zusätzlich programmiertes
  • Teufel Baphomet ist Boss
  • Verstärung des satanischen Themes, Lava-Cracks und Marble Theme
  • Ein erfahrener Doom Playtester hat beraten; Interview mit Dew
  • Mechanik auf etwas zu Schiessen was sich öffnet wird öfters verwendet,
  • Entwicklung auf mehren Kontinenten während Romeros Reisen: Wahrscheinlich ein Guiness Buch Eintrag

David hatte bereits sehr sehr lange Artikel über die Doom- und Quake Serie geschrieben. Der Quake Artikel ist kaufbar.

Was ich gerne wüsste:
Wieviele Boxen wurden insgesamt verkauft.
Wieviele neue Texturen gibt es.
Wurden die Damage Werte verändert. Wieviel und wie weit wurde gescriptet.
Gibt es nur Doom 1 Monster.
Bin gespannt auf Boss Baphoment, ich schätze er ist ein Texturen-Objekt wie Icon of Sin das beschossen wird.

Die Auslieferung der Romero Megawad Sigil, physisch und digital, verspätet sich auf Anfang Mai. (romerogames)

Deathmatch Urkunde von John Romero – für Dich

Cooler Idee + Autogramm vom Vater des Deathmatch!

John Romero’s SIGIL soll im April erscheinen

Die Veröffentlichung von SIGIL, der kommenden Doom 1 Megawad von John Romero, ist von Februar auf „irgendwann im April“ verschoben worden. Es hätte Hindernissen in der Produktion der physischen Box von Limited Run Games gegeben. Romero sagt weiter die freie Version soll nun doch nicht vor der Box Version erscheinen. Also heisst es warten bis zum April. So Romero in einem Blog Beitrag.

I just wanted to update you on SIGIL. There were a few snags in production trying to make sure everything is top-notch for fans! I just wanted to let everyone who purchased either the Big Box or the Beast Box know that it is now looking like it will ship sometime in April. Thank you for your patience, and I am sorry for any inconvenience this may have caused. This also means the free version of SIGIL will have to wait until after the boxes are in the hands of customers.

Kommentar

Eigentlich müsste Romero bei der freien digitalen Version gar keinen Releasedate nennen. Ankündigung, irgendwann Release, Download anbieten, fertig. Er könnte eigentlich ‚When its done‘ sagen. Nur die physische Version zwingt ihn das er etwas konkreter werden muss, weil Vorbesteller wissen möchten wann die Box verschickt wird. Bei limitierten Boxen von kleinen Entwicklern dauert es häufig länger. Beide Releases jetzt aufeinander abzustimmen, Digital und Box, finde ich gut.

Seine Megawad richtet sich an Liebhaber und Spieler. Ich würde das nicht auf die Ebene „Kommerzielle Veröffentlichung / Sein nächstes Spiel“ setzen wollen, sondern von seiner Arbeit als Spielentwickler abtrennen. Das sind zwei paar Schuhe. Es ist ein Map-Mod Projekt wo finanzielles sicherlich nicht im Vordergrund steht. Romero erfüllt sich eher einen Traum noch mal was für Doom zu mappen, Sammlerboxen anzubieten und die Doom Community glücklich zu machen.

Ankündigung

John Romero hatte die Megawad SIGIL (technisch gesehen eine Mod) überraschend zum 25. Jubiläum von Doom 1 im vergangenen Dezember angekündigt. Der Release war für Mitte Februar angedeutet. Alles zur Ankündigung (romerogames.ie/sigil).

Megawad Inhalt

Die Megawad enthält 9 Singleplayer Maps und 9 Deathmatch Maps, ist kostenlos und wird eine 5. zusätzliche Episode von Ultimate Doom sein. Die Arbeit vom Doom Guy ist nie vorbei. Immer wieder muss er ran.

Story von Episode 5:
After killing the Spiderdemon at the end of E4M8 (Unto the Cruel), your next stop is Earth — you must save it from hellspawn that is causing unimaginable carnage. But Baphomet glitched the final teleporter with his hidden sigil whose eldritch power brings you to even darker shores of Hell. You fight through this stygian pocket of evil to confront the ultimate harbingers of Satan, then finally return to become Earth’s savior. In summary, rip and tear!

Physische Boxen als limitierte Preorder

Auf der Shopseite von Limited Run Games gab es zwei physische Box Versionen zum Preorder die den Soundtrack enthalten. Big Box und Beast Box sind ausverkauft. Der Soundtrack soll nur in der Box Version dabei sein. Ich habe einen Preorder der kleineren Standard Box gemacht. Von mir aus kann er die Boxen nach Release wieder auflegen, stört mich nicht.

Motivation

John Romero ist interessiert was Mapper und Modder mit seinem Vermächtnis machen (Doom + Quake + Daikatana). Er hat bereits öfters Material für Spiele Communitys veröffentlicht wie Designdokumente, Premaps, unbenutzte Texturen. Und immer wieder Fragen beantwortet.

In einem SIGIL FAQ sagt er: „People have been asking me to make an entire episode for many years now, and that picked up a lot after I released E1M8B and E1M4B in 2016. Many messaged me to ask if I’d consider making a fifth episode for the 25th anniversary. So, back in 2016, that’s what I decided to do.“

Er wurde von Fans wiederholt gebeten neue Doom Maps zu bauen. Zwei Maps von ihm, E1M8B und E1M4B, erschienen überraschend 2016. Doom Classic Spieler als auch ich fanden die Maps sehr gut. Härtere Stellungen, Free Mouse Gameplay und Modernes sind darin eingebaut. Romero kann es immer noch!

John Romero Map “Phobos Mission Control” E1M4b
John Romero Map “Tech Gone Bad” E1M8b

Romero hat zwar in der Doom Classic Community als Doom Miterschaffer eine Sonderstellung als „Gott“. Wobei man ganz klar sagen muss, er war nicht der einzige Entwickler an Doom, die Anderen mit ihren Einflüssen waren auch sehr wichtig.

Sein neues Mapping wird auch ein kleines bisschen an insgesamt 25 Jahren Community Map Standards und Anspruch gemessen. Was ich sagen möchte das auch ein John Romero heute kein Mapping Mittelmass abliefern kann. Er will sich da schon was beweisen, was als Motivation sehr gut ist. Ausserdem gibt es Erwartungen seitens der Community. Von daher wagt er sich heraus, und das weiss er.

Im Mapping ist zwischenzeitlich viel passiert: Neue Clienten, neue erweiterte Mapformate, neue Tools, neue Mapeditoren, Ausbau der visuallen Aesthetik, verfeinertes und forderndes Gameplay, Ausbildung von Subgenres die teilweise im Original angelegt waren (Rätsel- und Explorer Maps, Arena, Slaughterfest, neue Theme Maps und Texturen, Speedrun-Coffee Break Maps etc).

Romero benutzt den von der Community gemachten Doom Builder 2 als Mapeditor und kennt Playtester aus der Community. Er hat über ein Jahr lang an den Maps gebaut, reine Arbeitszeit beträgt ungefähr einen Monat.

Bei John Romero wird Quakeworld gespielt

Jetzt ist das ja so. John hat sich in den letzten Jahren für Doom Classic sehr engagiert. Damit bin ich happy. Hält Vorträge, veröffentlicht altes Material (Design Dokumente, alte Premaps), baut zwei Maps, baut eine ganze Kampagne die noch veröffentlicht wird. Hochlob.

Neulich habe ich ein Zitat von ihm gelesen, nach Quake 1 Fertigstellung wäre er von id Software weg und hätte fürs Deven nie Geld erhalten. Hmpf. Hat er schlechte Erinnerungen deswegen?

Jedenfalls frage ich mich schon die ganze Zeit, ob er noch mal tiefer in Quake einsteigt und da etwas zu macht. Material, Maps etc. Und sein neuer twitter Satz gibt mir Hoffnung.