Playstation 4 is in the House

Jetzt habe ich mir die PS4 Pro geholt. Benutzerführung in den Menüs ist ganz gut in der aktuellen Konsolengeneration. Das Gamepad ist 1A. Ansonsten erinnert vieles an den PC mit Updates und Einstellungen.

Zum Einstand gibt es Resogun, Super Stardust Ultra, Star Wars Racer Revenge, Dead Nation, Matterfall, Alienation. Viele Housemarque Titel *freu*. Die beiden ersten zocke ich erst mal. Demnächst stehen an The Last of Us Remastered, Uncharted und Horizon Zero Dawn für mich. Dann ist da noch die Sache mit einem US Account und remasterten Bullet Hell Spielen wie Battle Garrega, Dangun Feveron und dem bald erscheinenden Ketsui.

Outcast Second Contact erschienen

Ein Remaster von Outcast ist auf steam erschienen. Ich denke mal das wird auch auf Konsolen landen. Zusammenfassung was ich lesen konnte: Einsatz der Unity Engine, keine Voxel mehr aber ähnliche Grafik, niedrige Audio Files von früher und gleicher OST, verbesserte Steuerung und Kamera, Original Entwickler waren beteiligt, Remake hatte wohl wenig Produktionskosten. (rockpapershotgun, eurogamer, pcgames.de/5-Fakten-zum-Remake-Video-Special)

Der Voxel 3rd Person Shooter von 1999 kam 2014 in einer gepatchten Version auf gog & steam an. Nun ist ein Remaster erschienen.

Update: Nicht so ganz zufrieden mit dem Remake ist (gamestar)

Housemarque verabschiedet sich aus dem Arcade Genre

Die finnischen, modernen Arcade-Twinstick-Games-Macher und Everbodys Darling, Studio Housemarque, erklären in einem offenen Brief das Arcade Genre für tot. Man müsse sich leider vom Genre entfernen, weil es sich finanziell nicht lohnt. (eurogamer)

Bekannt sind ihre Spiele wie Super Stardust, Resogun, Dead Nation, Alienantion, Matterfall, Nex Machina.

Update

Der offene Brief war zwar eindeutig verfasst, doch ein Interview beleuchtet sogar mehr. (gamesindustry). Bspw. arbeiten 50 Mitarbeiter bei Housemarque. „The core thing is that there’s no paying audience for games like this. Or we can’t reach them, and I don’t know how those people can be reached if they haven’t heard about our games [already]“.

Kommentar

Ich darf hier noch anmerken, sie tragen Arcade im Herzen. Das hatten sie mit jedem Spiel bewiesen. Dieser Schritt wird ihnen echt nicht leicht gefallen sein. Was die noch alles hätten deven können … Wirklich schade, Mist, Schnüff. Und wenn ich irgendwann eine PS4 habe, werde ich Resogun zocken. Nex Machina zocke ich immer mal wieder.

Was noch erscheint ist eine Dokumentation in Spielfilm Länge über Housemarque. Daraus wurde neulich ein Segment über 17 Minuten veröffentlicht.

Nex Machina veröffentlicht

Gerade wurde der competitive Twinsticker auf PC veröffentlicht. Für PC / PS4, Steam / gog.

Die eigene Spielfigur ist relativ klein wie in Robotron. 5 Welten mit jeweils circa 10 Minuten Spieldauer, 3 Modis. Dashen, 1nd Fire, 2nd Fire mit Special Weapons-Powerups und davon sechs, wie Bombe nah oder fern, schwenkbarer Laser, aufladbarer gerader Schuss, Rocketlauncher. Gute pumpende Musik, viele Voxel Partikel. Spielerisch gehts Richtung Smash TV / Android Assault Cactus – nur gibts hier den Dash, einen schnellen kurzen Sprint. Das Timing des Dash ist der Schlüssel. Es muss überlegt werden, behalte ich die 2nd Fire Waffe oder wechsle ich sie per aufgenommenem Powerup.

Wie in Bullet Hell Spielen ist das Primärziel überleben. Später mit mehr Erfahrung dann Route planen um Bonussysteme zu benutzen für den Highscore und die kleinen kurzen Arenen innerhalb einer Welt zu „melken“. Sprich alle Menschen aufnehmen, die vielen Secrets finden. Secrets sind Extra-Leben, Secret-Levels, was zerschiessen dann wird eine unsichtbare Brücke aktiviert zu einem weiteren Level Teil. Zu Anfang weiss man noch nicht alle Secret- und Extraleben Orte.

Die Arenen besitzen guten Flow und sind sehr einprägsam, das müssen sie auch sein damit sie gemolken werden können. Das Spiel will den Spieler überfordern. Alles abzugrasen für den Highscore scheint „fast unmöglich“.

Einfachste Skill Stufe ist ein Warmup mit Unlimited Lives. Eine Stufe höher mit 99 Leben werden Situationen bereits schwerer. Höhere Stufen bedeuten generell mehr und schnellere Gegner. Hochleveln und damit eine Währung zu sammeln um Figur anders einzukleiden geht auch.

Ich glaube mit dem Dash lässt sich skilliges machen. Die Voxel-Partikel sind mal was anderes, der Effekt verpufft jedoch recht schnell. Bisher habe ichs nur mit Gamepad gespielt. Lose Zitate: Donkey Kong, Centipede, Terminator, Matrix.

Die Kugeln der Bosse könnten etwas spektakulärer sein – wenn ich jetzt an Bullet Hell Games denke. Kostenpunkt 13 Euro mit allen Ermässigungen damals, wer will da kritisieren.

Super Spiel. Wiederspielwert ist vorhanden. Housemarque wird noch was nachliefern, diese „Seasons“ das sind Missionen erfüllen, unter dem Modus Arena.

PS: Die blauen eckige Säulen und die Laternen sind unwichtig zu zerschiessen. Die Kugelnpattern der Bosse sind natürlich auf höheren Stufen schwieriger auszuweichen, spektakulärer nicht unbedingt. Also ich bin einen Tacken besser geworden als ich die pumpende, gute Musik ausgestellt habe. Krass, man kann durch die Gegner dashen. Eine sechste Welt existiert wenn auf „Experience“ durchgespielt wird, hänge gerade am vierten Boss da heisst es durchhalten. Im Moment bin ich bei 12 Stunden Spieldauer und sucke, im Vergleich mit Replays von den Cracks :)

– Tests 4players, eurogamer
Einsteigerguide

defs Katakomben – Doom 3 in Voxeln

Beim durchstöbern meiner alten Festplatte bin ich auf ein altes Projekt gestoßen, dass ich anno 2007 kurz angefangen und auch schnell wieder abgebrochen hab. Aber die Screenshots sind vielleicht für den ein oder anderen interessant. Kurz: Ich hab mit Voxeln experimentiert und dies mit Doom 3 verknüpft.

Ich denke die 3 Herren sind den meisten hier bekannt:



Die Vorgehensweise sah in etwa so aus:

Tool Nummer 1 hat die Szene per Raycasting Dreieck für Dreieck analysiert, für jeden Treffer einen Farbwert berechnet (aka Shading) und den Punkt anschließend einem 512X512X512 Array zugewiesen (ja einfach Typecast auf int für die Position).

Tool Nummer 2 hat die daraus resultierende vox Datei (ja was besseres fiel mir nich ein :P) geladen und dann gings gleich mit OpenGL los:
– 3D Textur aus den Daten erstellen
– Fullscreen Quad mit Textur rendern
– Shader draufklatschen welcher die 3D Textur raycastet um die Klötzchen zu finden.

Ich dachte mir mal bevor ichs wieder vergesse erzähl ich einfach mal was dazu.

Nex Machina für PC bestätigt

Für Freunde von Voxels, Eugene Jarvis und shmups-angehauchter Twinstick Action, Housemarque’ kommender Twinstick Shooter wurde nun neben der PS4 auch für PC angekündigt. (rockpapershotgun, Ankündigung steam, wiki)

Housemarque sind die neuen Shoot em Up-Stars im Genre (Super Stardust, Dead Nation, Resogun, Alienation). Housemarque hatte in Resogun bereits Defender zitiert.

Bin positiv überrascht, ich freu‘ mich drauf. Jarvis als Berater (Defender, Robotron, Smash TV) einzuschalten führt bestimmt zur Verfeinerung. Ich denke Housemarque wollte seinen Traum erfüllen und mit Legende Jarvis zusammenarbeiten. Nex Machina Gameplay erinnert an Robotron / Smash TV.