Das Mapset Back to Saturn X – Part 1 ist nun im neuen Doom II Port spielbereit. Der Download erfolgt dann über das Spielmenü hinter Addons. (Ankündigung slayersclub)
Beide Episoden von BTSX erhielten einen Cacoward, eine Doom Classic-Community Auszeichnung. (doomwiki)
Ein Interview mit einem Mit-Entwickler der WAD, esselfortium, bietet Bethesda an. (slayersclub)
Ich hatte Part 1 damals gespielt und fand es cool, Grafik (Texturierung) und Gameplay waren gut. Ich weiss noch das Part 1 aber nicht ganz fertig war, da kamen später noch mal Maps dazu.
Ein Blick auf das Leveldesign von den Entwicklern Voidpoint. (blog.de.playstation)
Der Bildervergleich aus dem Mapeditor ist witzig:
To put it into perspective, duke3d first level has 1975 "walls", Ion fury first level has 16369. Maybe a picture can help understand the difference in complexity.
— Get ION FURY DLC : AfterShock now!! (@D4voX) May 15, 2020
Vor der Veröffentlichung auf dem PC (2018) wurde der Titel hoch gehandelt, sprich die Erwartungen gingen durch die Decke. Wie das oft so ist, können hohe Erwartungen eigentlich nie erfüllt werden … Ich fand‘ es war beim Durchspielen (erst 1x bisher) sogar besser als ich zunächst annahm. Totales Community Superduper Modding, vollgestopft mit Grafikeffekten, tolle Settings trotz Klischees, tolles Leveldesign, gute Musik, richtig gute Waffen, mit Überraschungen. (quakehaus/ion-fury-durchgespielt)
Wer neue FPS Games sucht die Altes & Neues vereinen, greift auf jeden Fall zu Dusk, Ion Fury und dem kommenden Wrath. Die drei Titel sind auch für Leute geeignet die nicht unbedingt Die-Hard-FPS Fans sind. Es sind drei Berge die bezwungen werden wollen :)
Dies ist gerade die 40. Newsmeldung hier zu Ion Fury!
Das Mapset Deathless von James Paddock ist nun über die neuen Doom & Doom II Ports erhältlich. (Ankündigung slayersclub)
Die Megawad wurde 2018 von James, vor allem bekannt in der Community für seine Musik, sehr schnell erstellt.
Der Download erfolgt dann über das Menü hinter Addons.
Also im Moment taucht es in den Beth Launcher PC Versionen nicht auf. Kann sich ja bald ändern. Update, einen Tag später: In PC Doom 1 ist das Mapset nun erhältlich, in Doom 2 dagegen nicht. Scheint Doom 1-only zu sein. Seltsam, weil die anderen Custom Fan Mapsets für beide Ports erhältlich sind.
Wer die Ports nicht besitzt, kann das Mapset ja einfach downloaden und spielen mit dem Source Port seiner Wahl.
Die neuen Versionen sind vor allem für Konsoleros interessant.
Nach Verlinkung des Bethesda Account im Menü, ist es möglich 6 zusätzliche Addons zu downloaden und zu spielen. Addons sind hier Megawads, Mapsets und Mods.
Die Megawads in Doom 1 sind: No End in Sight (2016), Double Impact (2011), Sigil (2019), TNT Evilution & The Plutonia Experiment (die Collection von 1996 hiess damals Final Doom).
Die Megawads in Doom 2 sind: Double Impact, No Rest For The Living (2010), TNT Evilution & The Plutonia Experiment.
Die Mapsets werden im Slayersclub besprochen. Für eine erste Info zu den Mapsets empfehle ich doomwiki.org.
Ausgewählte Megawads sollen in Zukunft weiter für die Ports addiert werden. Das ist also schon schick für Konsole. Die Downside: Es gibt keinen Online Multiplayer mit Coop und Deathmatch.
Für PC Spieler bleiben die neuen Versionen unterdimensioniert, da die Community mehrere Source Ports (Startclienten, Engines) anbietet und hunderte super guter Maps, Mapsets und Mods. Die Mapping Community in Doom Classic reagiert immer wieder auf Zeitaktuelles und erstellt auch mal Witze Mods wie Selfie Mod und Doom 4 Multiplayer (Mix aus Doom 4, Quake 3, Quake Champions). Es macht auch Sinn, uralte Maps und Mapsets zu spielen. Es ist erstaunlich, wie gut alte Maps Spass machen.
Ich hatte mir die neuen Versionen für die PS4 geholt. Da ich die aber nicht permanent angeschlossen habe, musste ich mir die Ports noch mal für PC via Bethlauncher holen. Ich will direkt verfolgen, was da noch an Patches und Updates kommt.