Horizon Chase Turbo gespielt

Das Jahr für Retro Racer war doch echt ziemlich gut, und zwar mit dem Erscheinen von Formula Retro Racing, Hotshot Racing und 80s Overdrive.

Da gibt es aber noch einen beachtenswerten Titel beim Thema Retro Racing. Nämlich Horizon Chase Turbo von 2018. Beim Anspielen damals fand ich ihn nicht gut. Horizon Chase Turbo habe ich jetzt noch mal angeworfen und finde es plötzlich sehr gut. Eine Demo ist erhältlich. (steam)

Die brasilianischen Indi Entwickler Aquiris haben einen minimalistischen Arcade Racer gemacht, der zuerst für Mobile (2015) erschienen ist. In Brasilien ist der Racer Top Gear (NES, 1992) sehr bekannt. Davon ist Horizon beeinflusst.

Gespielt habe ich die Horizon Steam Version mit Controller. Die Aufmachung mit Grafik und Musik ist gut. Im Kern gehts um Kurven nehmen (erzeugt Speed). Ja genau, Kurven nehmen ist das Zentrum hier. Einfach früh genug vor einer Kurve nach Links oder Rechts halten um die Kurve zu nehmen, das wars schon. Daneben existiert natürlich noch Ausweichen, Nicht-von-Hinten-Auffahren, Nitros zünden, guter Start, Überholen. Zusätzlich gibt es noch Coins einsammeln und Gastanks auf der Strecke mitnehmen. Zwei Teilziele existieren, zuerst 1ster zu werden und dann 1ster zu werden UND alle Coins auf einer Strecke einzusammeln.

Ein Online Multiplayer existiert nicht. Das Spiel besitzt viele Strecken und viele freispielbare Karren. 5 Werte Eigenschaften pro Wagen sind gegeben: Speed, Acceleration, Handling, Fuel, Nitro. Zuerst wird die Rookie Series gespielt, um das Game kennenzulernen. Dann will man die längere Hauptkampagne World Tour spielen, um an bessere Autos zu gelangen. Daneben warten saisonale Offline Live Events auf den Spieler (KI-Duelle, KI-Turniere etc) die neue Wagen einbringen.

Ich habe mehr als die Hälfte der World Tour gespielt. Der Spieler giert nach mehr Karren und Upgrades. Upgrades sind kleine, dauerhafte Verstärker für alle Wagen aus dem eigenen Fuhrpark. Ab und zu kommt mal eine Strecke vor, wo es haarig ist 1ster zu werden. Dann muss man bisschen probieren, welchen Schlitten man einsetzt. Oder spielt einfach die nächsten Strecken, bekommt eine neue Karre und geht noch mal zurück zu der Strecke in der man nicht 1ster wurde. Ab und zu wird es auch haarig an welchen Stellen die Coins & Gastanks liegen. Es gibt Strecken wo 4 Kurven dicht hintereinander liegen. Alles ist so ein bisschen angedeutet und verspielt: Wetter mit Regen Schnee Eis Gewitter, Nacht, geringe Sichtweite durch Hügel / Tal, enge Fahrbahn. Aber es wird immer so gemacht, das es nicht zu oft vorkommt und zu fies wird.

Im Steam Forum berichten Spieler über Bugs (Controller, Spiel startet nicht etc). Mir sind keine aufgefallen.

Die Entwickler haben mehr vor, bspw. soll die Engine auf die neueste Unity Version geupdatet werden und neuer Content soll erscheinen.

Tipps: Der Service Wagen mit Dachleiter kann langsam-machende, gegnerische Anrempler gut wegstecken. Der Käfer lässt sich sehr gut lenken; er kann genaues Ausweichen und Kurven nehmen ist kein Problem für ihn. Alle Wagen verbessern sich durch die gelegentlichen Upgrades.


Okay der erste Launchtrailer war ziemlich Kacke. Nehmen wir mal einen späteren Trailer.


Summer Vibes DLC

Pay DLC Inhalt: 1 Wagen, 6 Skins, 12 Strecken. Also brauchen tut man das DLC nicht.

Im DLC stecken ausserdem ein paar redesignete Strecken. Der neue Wagen hat gute Eigenschaften gerade zum Spielanfang, und ist damit quasi ein guter Starter Wagen. Die Skins sind witzig. Der rote Skin erinnert an Out Run, aber eine Frau sitzt diesmal am Steuer :) Andere Skins die ich erkennen konnte waren Miami Vice, Thelma & Luise, Orange is the New Black, Rainbow Skin (wer sind die zwei Männer?), 3ter Typ sitzt im Out Run Wagen.

Den sechsten Skin müsste es geben, ohne Gewähr, wenn man auf allen DLC Strecken 1ster wird und alle Coins eingesammelt hat.

Muss ich sagen, die Entwickler sind hier sympatisch und clever. In der TV Serie Miami Vice stand ja der Weissbrot Charakter Crockett immer sehr im Vordergrund; das jetzt das Schwarzbrot Tubbs immer den Wagen fährt, ist ein schöner, später Ausgleich.

80’s Overdrive für PC erschienen

Wenn Out Run einen Karrieremodus hätte … Also Out Run selbst braucht sowas natürlich nicht. Doch wer so etwas mal erleben möchte, ist bei dem Spiel gut aufgehoben. Es ist witzig gemacht. (steam)

Im Karrieremodus wird Geld mit Rennen verdient (Platz 1-3) und die eigenen Karren werden ausbaut. Wenn das Geld mal zur Neige geht, muss man Autos in einem Minispiel waschen (lol). Karren müssen mit Benzin gefüllt und repariert werden. Auch mal mitten im Rennen wird Nachgefüllt und Repariert (omg). Ich bin Rennen gefahren wo durch den unreparierten Damage die Motorhaube qualmte und ich im Rennen schlecht sehen konnte (lol). Nitro Boost ist existent. Man muss Grinden.

Der Spielspass im Karrieremodus ist gross. Bei Rennstart an den Racern vorbei ziehen, Ausweichen, Kurven nehmen, Überholen, Nitro zünden – alles dufte gemacht. Die Musik während dem Rennen ändern zu können ist cool. Der Karrieremodus ist nicht schwer, nach 4-6 Stunden ist man durch. Am Anfang der Kampagne geht es sehr sachte los. Was mir besonders gefallen hat ist das Ausweichen, mir kam ein Gefühl auf ala das-schaffe-ich-nicht und es geht trotzdem; da ist sowas eingebaut noch blitzschnell auszuweichen und zu reagieren.

Ich empfehle übrigens – anders als ich das gemacht habe – sofort bei Spielstart mit dem Startgeld die schnellere Karre zu kaufen. Nicht zuviel Geld ausgeben, lieber immer was in Reserve haben. Einfachere Strecken. die trotzdem viel Geld einbringen, ein bisschen grinden.

Nach dem Karrieremodus geht es in Time Attack weiter, einem Arcade Survival Modus.

Alter Switch Trailer

Die älteren Switch Reviews auf youtube stimmen insofern nicht mehr, da die grössten Kritikpunkte inzwischen durch einen Patch behoben wurden und die PC Version diese erst gar nicht hat. Kritikpunkte waren Lag in der Steuerung, FPS Drops bei den vielen Bäumen im Wald Setting, Fahrgefühl Wirkung zu langsam. Das ist alles gefixt.

Kritik
Von der Fahrer Charakter Auswahl hat man nichts, denn die Charaktere kommen gar nicht weiter vor. Warum werde nur ich von der Polizei verfolgt und die Bot Rennfahrer nicht. Warum hupen die Bot Rennfahrer bei dichtem Auffahren mir zu, wir fahren ja Strassenrennen. Ausserdem will ich auch mal Hupen und kann nicht. Ein Multiplayer wäre wichtig gewesen, als ein Multiplikator für das Game.
Insgesamt hätte man das Spiel noch weiterentwickeln können (bessere Fahrgeräusche, Strecken mit Höhenunterschieden, Strecken die vielfältiger im Wegverlauf sind, mehr Modis). Andererseits, es ist auch gut so wie es ist. Jemand mit Feedback (steam).

Out Run Switch gespielt

Okay, jetzt mit einer Switch at home kann ich ran an die Wurst. Hatte ich versprochen. Der Switch Port basiert auf dem sauguten 3DS Port. 3DS- und Switch Version von Outrun 1 sind die ultimativen Ports für Liebhaber.

Das Gameplay von Outrun ist kurz erklärt. Nach 5 Streckenmaps ins Ziel zu gelangen und dabei das Zeitlimit einzuhalten (Checkpoint System). Arcade = Maps sind immer gleich, also bisschen auswendig lernen. Am Ende eines Theme Streckenabschnitts wählt der Spieler die weitere Route, den nächsten Theme Streckenabschnitt (fahre links oder rechts). Ein Crash kostet Zeit, also besser nicht crashen. Das Haarige sind die Kurven (nicht rausfliegen), andere Autos als Hindernisse (nicht berühren), und selten dieses Rauf- und Runter wo der Spieler keinen Blick auf den weiteren Strassenverlauf hat (Panik). Button A gibt Gas, am besten fast immer gedrückt halten. Dann mit der Vordertaste von Low Gear in High Gear schalten für ein höheres Tempo und in den Kurven mit Button B immer ein bisschen bremsen und gegenlenken.

3DS- und Switch Version von Outrun 1 sind hart gefrickelte Extended Versionen. 60hz statt 30hz Taktung (was eigentlich als unmöglich galt), Soundfix, Bewegungssteuerung, zusätzliche freispielbare Bewegungsitems, Schwierigkeitsgrade, Ranglisten, Replay Funktion, zusätzliche Musiktracks etc. Die Portierer M2 haben wahnsinnige Energie reingesteckt.

2 Grafikfilter (Glättung, TV Scanline), Bild 4:3 (mit Wallpapers) oder Widescreen. Der neue Spielmodus kann 60hz darstellen. In diesem kann man einige Sachen freischalten die die Steuerung verändern. Wirklich gut sind die Schwierigkeitsgrad Einstellungen (Menge der Autos auf den Strassen, Länge des Zeitlimits). Es ist so möglich ohne andere Autos auf den Strassen ganz entspannt zu fahren. Also das bekommen auch Neulinge mit ein bisschen Übung hin. Und so lässt sich der Skill mit dem Schwierigkeitsgrad langsam steigern.

Der 3DS bietet insgesamt 6 Lieder (obs da mehr freizuschalten gab?). Die Switch hat 10 Lieder. Es gab damals Tracks die nicht ins Originalspiel gingen. Gesamter Soundtrack, Tracks aus anderen Outrun Spielen, Mixe. Der Switch Port hat im Hauptmenü eine mir unbekannte Melodie – die ist wohl bei mehreren Spielen aus der Sega Ages-Serie nun eingebaut.

Die Dever Credits zeigen hier eine horizontale Fahrt an. Während der 3DS super witzige Crash Szenen zeigte. Schade das die fehlen.

– Bewegungssteuerung habe ich nicht probiert (youtube)
– 3D Out Run für 3DS (quakehaus)
– Outrun History auf youtube

Out Run für Switch veröffentlicht

Gibt auch einen deutschen Trailer

Wirklich viele Infos auf anderen News Seiten zu dem Port entdecke ich leider nicht. Erschienen, Bumm, das wars schon. Da grätsche ich dann direkt mal rein, weil ich ja den 3DS Port von M2 so grossartig fand.

Die japanischen Meister Portierer M2 sind wieder am Werk. M2 steht für Qualität. Und selbige bringen uns die Sega Ages-Serie, nach dem 3DS, diesmal auf die Switch. Titel die 2019 folgen sind Gain Ground, Puyo Puyo, Alex Kidd, Columns II, Puyo Puyo 2, Space Harrier, Virtua Racing, Sonic 2, Thunder Force AC. Könnte sein das diese angekündigten Titel in Japan, USA und Europa variieren.

M2 macht geile Ports, weil sie Fehler im Programmcode bereinigen und Features addieren. Siehe Outrun auf dem 3DS. Die Ports sind keine Remaster in HD Grafik, nene, doch zumindest immer gut angepasst an die jeweilige Plattform (was das Gerät kann) und bringen so neue Features mit. Was die Games spannend macht, und ein Kaufgrund auf der nächsten Plattform ist.

Ich gehe mal davon aus der Switch Port auf dem 3DS Port basiert. Und das wäre optimal. Mit Soundfix dabei und das Spiel läuft auf annähernd 60 FPS. Das Original konnte keine 60 Hz takten. Der Port zeigt jetzt Leaderboard an, kann Replays und unterstützt Bewegungssteuerung – sieht man in den Menüs aus dem obigen Video. Kostet 6,99 über den Eshop.

Sobald ich eine Switch besitze (bald), gibts einen Erfahrungsbericht! Ich kann garantieren, ohne Out Run Switch gespielt zu haben, das der Port rocken wird.

OutRun 2006: Coast 2 Coast

Auf PC spiele ich bereits länger an dem alten OutRun 2006: Coast 2 Coast. Immer mal wieder ne Strecke. Ein super Arcade Racer mit etwas altem Outrun Feeling. Enthält Rennen und Freispielbares, Missionen, Outrun 2.

Der Um-die-Ecken-Slide ist Spielkern. Der Slide kann gelenkt werden. Im Slide bleibt der Fahrspeed in Kurven erhalten und im Slide können andere Autos weggeschoben werden ohne das der Spieler crasht. Neben dem Silde gibts noch die Mechanik auf einer Spur hinter einem Auto herfahren für mehr Speed.

Neulich hatte ich gelesen das das Game auf neueren Windows-Rechnern zu schnell läuft. Also mir wars gar nicht so stark aufgefallen. Ich habe das dann nur an den Gänsen im Himmel auf der Autobahn erkannt, die flogen doch nen Tacken zu schnell. Mit dem D3D Antilag Fix wird einfach das Spiel auf 60 FPS begrenzt, hat bei mir gut funktioniert.

Coast 2 Coast ist leider heute nicht mehr digital erhältlich, weil mal wieder die Ferrari Lizenz ausgelaufen war … ein Dauerthema in der Outrun-Serie. Wenn ihr es mal gebraucht irgendwo seht dann greift zu.

Übrigens habe ich mir noch Outrun 2 für die alte Xbox geholt. Dies ist eine Vorgänger-Version von Coast to Coast mit weniger Spielumfang. Die 360 macht das Spiel zwar kompatibel, doch es treten gelegentliche, fiese Slowdowns auf. Also es ist zwar so spielbar, die Slowdowns nerven jedoch.