Cowboy Bebop (1997)

Die Geschichte war so. Von der alten Zeichentrick Serie Cowboy Bebop hatte ich immer mal wieder gehört. Nur ich hatte keine Lust auf „mehr Manga“. Neulich ist die Realserie Cowboy Bebop, nach nur einer Season, gefloppt. Ich hatte mal in die erste Folge reingeskippt, aber das gefiel mir nicht. Immer wieder wurde von Schreibern und Kommentatoren in dem Zusammenhang darauf hin gewiesen, das die alte Zeichentrickserie trotzdem rockt. Wenn das so viele sagen, muss ja im Kern was dran sein. Also habe ich mit der Serie angefangen und siehe da. Die Serie ist richtig gut. Habe sie mit englischen Stimmen angeschaut. (imdb)

Bebop heisst das Raumschiff und Space Cowboys sind die Kopfgeldjäger. Cowboy Bebop ist seltsam und zugleich aussergewöhnlich. Die Serie hat Anleihen vom Film Noire und Western, spielt in der nahen Zukunft also die Tech ist intuitiv verständlich, zeigt auch schon mal künstlerische Kamera-Perspektiven und bietet viele Zitate und Anspielungen aus der Pop Kultur. Der Soundtrack ist jazzig und die Serie ist so gar nicht japanisch, sondern sehr stark westlich ausgelegt. Deshalb flutscht das auch beim Anschauen.

Die Idee mit den unterschiedlichen Raumschiff Crew Charakteren ist wohl schon sehr alt und war damals bereits ein Klischee. Das ist wie ein Theaterstück wo unterschiedliche Leute aus unterschiedlichen Gründen in einem Raum miteinander interagieren. Klischee hin oder her, die Frage ist ja WIE ist es gemacht.

Vom Wiki Eintrag kann der Leser erschlagen werden. Doch es macht Sinn sich den vor dem Anschauen mal reinzupfeiffen.


Kleine Interpretation

Bei genauerem Hinsehen ist viel los. Die Crew Mitglieder erleben in der Serie eine Reise zu sich selbst.

+ Flucht vor der Vergangenheit, Zusammen Einsam sein, Der Weg zur Freiheit

Übergeordnete Ziele der Protagonisten sind die meiste Zeit nicht erkennbar. Hätten sie welche, würden sie wohl nicht an Bord der Bebop sein. Sie sind im Jetzt, dort wo die Serie spielt, jedoch beeinflusst durch ihre Vergangenheit.

Sie wollen bzw. können nicht „glücklich“ sein. In der Serie sind sie „emotional eingefroren“. Der Zustand des „einfroren sein“ wird immer wieder von Reviewern verwendet. In der Serie fallen manchmal die Worte Schlafen und Träumen. Letztendlich müssen die Charaktere sich ihrer Vergangenheit stellen, denn auch alte Handlungen haben Konsequenzen. Die Serie hat ein abgeschlossenes Ende für die Crew. Die Zeitebene des später erschienenen Films ist in der Serie verortet. Der Film ist also kein Sequel.

Weitere Themen sind

+ Tragik, Trauma, Empathie, Verrat, gebrochene Herzen
+ Freunde werden zur Familie. Ein eher ein neueres Konzept. Wobei die Crewmitglieder eher aus Zufall zusammen kommen. Sie suchen sich nicht extra aus. Es ist eine Art Leidensgemeinschaft und sie verbringen eine gemeinsame Etappe auf der jeweils eigenen Suche nach Zielen und Freiheit.
+ Kapitalismus und Lifestyle. Geld muss herein kommen um zu Essen und das Raumschiff zu reparieren, Schulden zurückzuzahlen, Geld auszugeben. Symbolisiert die Realität und harte Lebenswirklichkeit.
+ Abrechnung mit den Erzfeinden
+ Miteinander auskommen, obwohl die Bebop Crew so verschieden und jeweils innerlich gebrochen ist.
+ Pflicht / Gerechtigkeit
+ Ed und der Hund verbreiten Heiterkeit. Um Ernsthaftigkeit und Depri der anderen auszugleichen.
usw.

Kritik

Es fehlen japanische Seltsamkeiten und Eigenschaften. Dafür schaut man ja eigentlich japanische Animationen. Bisschen mehr Seltsamkeiten hätte ich ausgehalten.

Die Interaktion zwischen den Crew Mitglieder ist nicht komplett ausgereizt, sprich da hätte noch deutlich mehr passieren können. Andererseits, man muss auch nicht alles ausreizen und eine Soap draus machen.


Kurzmeldungen 26.03.22 – Doom Eternal Büsten, Vampire Surivors Roadmap, AVGN The Last Ninja, Serious Sam Siberian Mayhem Update Teaser, Quake Champions Frühlings Update

Kleiner News Sammel Post.


Von Doom Eternal erscheinen zwei limitierte Statuen. Die besten Türen gab es in Doom 3 und vor allem in Quake 4. (twitter, twitter)


Die neuen Mario Kart 8 Strecken sind ganz okay. Kann ich so sagen.
Update: heise hats gespielt. (heise)


Vampire Surivors im Early Access hat nach meinem letzten Bericht zwei Patches erhalten und eine Roadmap wurde formuliert die mehr Content verspricht. (steam, eurogamer, rockpapershotgun, polygon)


Der AVGN mischt eine alte abgebrochene Folge mit einer neuen Folge zu The Last Ninja auf NES. (youtube)

Das ist insofern interessant, weil seit einigen Jahren die Folgen nicht mehr von ihm geschrieben sind. Er spielt zwar immer mit, doch produziert wird das von einem externen Team (Drehbuch, Schnitt).


Bei Serious Sam: Siberian Mayhem ist ein Update in Arbeit. Zwei Survival Maps werden angeteasert. (twitter)


Auf ARD-ZDF-Arte ist gerade eine Doku über den Regisseur Michael Haneke erhältlich.


Mir ist mal aufgefallen, obwohl ich die Battlefield Serie mag, habe ich nach BF4 kein Battlefield mehr direkt zur Veröffentlichung gekauft. Woran das wohl liegen kann? :) Was DICE, wer immer von damals noch übrig ist, dort im Moment mit Battlefield 2042 aka Battlefield 6 veranstaltet, ist zum Mäuse melken. Playtesten + gute Spieler befragen sind das A und O bei Online Spielen.


Quake Champions hat ein Season 14 Update bekommen. (steam)

In den Comments wird erwähnt, das die Team Modes auf 3v3 umgestellt wurden. Die Glocke des Todes beginnt zu läuten.

100 Jahre Nosferatu – Special auf Heise, Arte, Cinemassacre

Der Stummfilm Nosferatu (1922) mit Vampir Graf Orlok wird 100 Jahre alt.

– 100 Jahre „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“, ein Artikel darüber. (heise)
– Film + Doku gibts auf Arte. Weitere Vampir Filme sind dort momentan erhältlich.
+ Doku „Dark Glamour – Aufstieg und Fall der Hammer Studios“, Arte & ARD.
– James von Cinemassacre mit einem Video. (youtube)

Wann setzte der Zombie Boom genau ein, vor 15 Jahren?, jedenfalls das der Zombie mal dem Vampir die Show stiehlt und bekannter wird, damit hätte ich damals nicht gerechnet. Die Zombies waren ja damals alle schluffrig langsam. Zum jetzigen Zeitpunkt muss ich aber sagen das ich den Zombie Boom schon gut fand und verstehe. 28 Days Later (wo ZerTerO den erwähnt) fand ich hypergigantisch als Gesellschaftskritik, was schon Night of the Living Dead begonnen hatte. Die Gefahr geht nicht primär von der Zombie Invasion aus, sondern von Mitmenschen die in die Barbarei zurückfallen. Die sozialen Probleme in einer Ausnahmesituation werden angesprochen. Kleingruppen, Ressourcenkonflikte, Vertrauen, Führung, neue Gesellschaft, Diktatur. Damit gibt es quasi eine Metaebene.

Der Werwolf und Mister Frankenstein hätten auch mal ein Comeback verdient. Die Universal Horror Reihe aus dem Dark Universe kommt aber nicht richtig in Schwung. Die Mumie (2017) mit Tom Cruise war eine Katastrophe; Frankensteins Braut wurde gestoppt; Der Unsichtbare (2020) war, wie ich finde, zu weit weg vom Stoff. Ich verstehe die Veröffentlichungskonzeption dahinter nicht. Man fängt doch erst mal an mit den Klassikern wie Dracula, Frankenstein, Werwolf und geht dann weiter. Wenn einem das Budget fehlt, backt man kleinere Brötchen und macht eine Serie fürs Streaming, bspw. splittet einen Film in zwei Folgen auf. Das es keine Zuschauer dafür mehr gibt, kann ich nicht glauben.

Mein Jahresrückblick 2021

Danke an alle Leser die dieses Jahr die Seite besucht haben. Irgendwie auch elektronische Grüße an die Google USA Bots.

Trotz beruflichem Megastress bei mir, habe ich es mal wieder geschafft echt viel in diesem Jahr zu posten. Ob das so bleiben wird? :)

Ich wünschte ich hätte mehr Zeit ‚recherchierte Specials‘ zu machen, das macht mir am meisten Spass, kostet jedoch viel Zeit und Kraft. Aus meinem Vorhaben zu Streamen und einen Podcast zu planen, ist nichts geworden. Doch Sag‘ niemals Nie.


Hier die wichtigten News aus diesem Jahr
quakehaus.com/news-archiv/wichtige-news


Achtung jetzt kommt ein Appell: Bleibt Alle Tapfer und Besonnen! Wir brauchen jeden Fitzel Energie und Verstand um mit der Covid Situation umzugehen. Fucking zwei Jahre geht das bereits so.


Something completely different. Ich hatte dieses Jahr super Spass mit den E-Scootern. Das kam so, weil ich eigentlich ein Fahrrad kaufen wollte letztes Jahr und die alle restlos ausverkauft waren. Da habe ich nach einer Alternative gesucht. Vom Fahren mit den Scootern bekomme ich immer gute Laune, manchmal singe ich beim Fahren LOL. Inzwischen habe ich DREI von den Scootern. Wenn jemand was dazu wissen möchte, ich bin nun Experte. Die sind ziemlich unterschiedlich. Okay der Dritte hat noch kein Nummernschild, aber das bekommt er bald. Ich fahre mit einer Schutzbrille und Helm.


Supi, das Pac-Man Fanbuch ist angekommen (oben links). Wie immer kommt der Running Gag von mir … habs noch nicht ausgepackt. Ihihi. Uff, ich habe jetzt schon echt einige Retro Games Bücher. Wenn ich weiter suchen würde, finde ich bestimmt noch mehr Pac-Man Artikel in anderen Büchern. Achso, ein Pac-Man Weihnachten Tshirt habe ich selbstverständlich dieses Jahr auch getragen.


Series. Die letzten Staffeln von Dexter, The Expanse und Gomorrah rollen raus. Bin gespannt drauf wie das jeweils endet.

Movies. Matrix Resurrections war schon Okay; der Boah-Faktor ist nach so langer Zeit natürlich weg. Ich meine in den Babelsberg Studios ständen diese neuen programmierbaren LED Wände, das könnte also damit gedreht worden sein. Um den neuen Ghostbusters mache ich einen grossen Bogen. Die Doku ‚The Beatles: Get Back‘ war stark, bin gar kein Beatles Fan, aber sie so „echt“ zu sehen fand ich sensationell. The Last Duel war seltsam; Ridley Scott ist gut beim Visuellen; es gab krasse Ritter Fightszenen die total unheldenhaft waren (Dekonstruktion). Zur Beatles Get Back-Phase und zu The Last Duel sollte man unterstützend was anlesen.

Hier gibts eine Movie Liste.

Erinnern kann ich mich dieses Jahr an The Green Knight, No Sudden Move, The Suicide Squad (der Haimensch lol), Nobody, Sörensen hat Angst.

Ich habe mir DVD Bühnenprogramme von Josef Hader geholt und die Brenner Box. Einen Schock hatte ich von Burning (2019), menschliche Abgründe und totale Beziehungsunfähigkeit machen Angst.

An deutschen Filmen will ich noch sehen Undine, Fabian oder Der Gang vor die Hunde.

Gut sein sollen Old Henry und The Power of the Dog vor einer Westernkulisse.

Was ich immer empfehlen kann, ist bei den Academy Awards (die Deutschen sagen Oscars dazu) die Kategorie „Nominierungen vom ausländischen Film“ anzuschauen. Die nominierten Filme sind alle topp.


Games. Den Online Multiplayer spiele ich regulär noch in Plants vs Zombies Neighborville. Mit Battlefront 2 hatte ich 2020 aufgehört. Seit einigen Monaten spiele ich in Horizon Chase Turbo diese alle 15 Tage erscheinenden Offline Challenges (Modus Playground).


Ansonsten höre ich als Podcast weiterhin Electronic Wireless Show mit den drei absurden Briten. Eine Stunde Film. Bit-Rauschen, über Prozessoren Neuheiten. Ich finde inzwischen CPU’s sind ein Wunder, die Miniaturisierung ist einfach unglaublich.

Ich höre Talks 10-15% schneller.

Meinen longtime Lieblingspodcast „Was mit Medien“ höre ich nicht mehr an. Weil die neue Ausrichtung über Formate, Strategie, Geld, Startups, Social Media zu reden, langweilt mich. Früher gings um Hintergründe zu aktuellen Medienthemen, gabs ein Medienecho, spannende Interviews mit bekannten Verantwortlichen. Das mochte ich. Das kommt leider nicht mehr im Podcast vor. Naja, ich bin eben doch kein Journalist. Sich thematisch neu auszurichten macht Sinn, gebe ich zu. Ich wünsche den Dreien alles Gute und weiterhin viel Glück bei ihrem Startup Medien Podcast.


Ich habe ja oft behauptet, für FPS Games ist Keyboard & Maus die Krönung und das Konsolen Gamepad kann dagegen einpacken. Nun. Wenn die Gamepad Steuerung gut gemacht ist und das Gameplay dazu stimmt, funktionierts. Denn ich bin wirklich verwundert, wieviel Spass GoldenEye (N64, 1997) und Timesplitters 2 (Gamecube, 2002) im Singleplayer machen. Das abgebrochene GoldenEye Remake für Xbox360 war im Net veröffentlicht worden, etwas gefixt, und lässt sich via PC Emulator spielen.


Rutscht Alle gut hinein ins neue Jahr!!!