Triad boss Lung, who has just escaped being killed in an assassination attempt hires the killers Curtis, James, Mike, Roy and Shin for his protection. Their grown solidarity is under compulsion when Lung orders Curtis to kill Shin in punishment for his affair with Mrs. Lung. (imdb)
Ein Hongkong Gangster Movie und ein kleiner, netter Film. Der Film ist weitgehend Slow Paced, damit die wenigen Action Sequenzen gut zur Geltung kommen und einen Kontrast darstellen. Die Charakter Zeichnung der Figuren könnte tiefer sein. Doch es geht um Coolness, von daher ist das ausreichend. Ich fand den Flick ganz gut.
Die Killer sind highskilled und werden zu einem Team, um einen Mafia Boss zu beschützen. Der Mafia Boss weiss nicht, wer ihn erledigen will. Die Killer werden zu einer Gemeinschaft und die wird im letzten Drittel des Films auf die Probe gestellt.
Ein Duke Nukem Spielfilm ist „in Arbeit“ bzw. ist in sehr früher Planung, so berichtet hollywoodreporter. Die Produzenten haben jetzt erst mal die Duke Rechte von Gearbox bekommen. Ob der Film wirklich Realität wird, ist zur Zeit nicht gesichert. (kotaku, forums.duke4.net)
Die Geschichte war so. Von der alten Zeichentrick Serie Cowboy Bebop hatte ich immer mal wieder gehört. Nur ich hatte keine Lust auf „mehr Manga“. Neulich ist die Realserie Cowboy Bebop, nach nur einer Season, gefloppt. Ich hatte mal in die erste Folge reingeskippt, aber das gefiel mir nicht. Immer wieder wurde von Schreibern und Kommentatoren in dem Zusammenhang darauf hin gewiesen, das die alte Zeichentrickserie trotzdem rockt. Wenn das so viele sagen, muss ja im Kern was dran sein. Also habe ich mit der Serie angefangen und siehe da. Die Serie ist richtig gut. Habe sie mit englischen Stimmen angeschaut. (imdb)
Bebop heisst das Raumschiff und Space Cowboys sind die Kopfgeldjäger. Cowboy Bebop ist seltsam und zugleich aussergewöhnlich. Die Serie hat Anleihen vom Film Noire und Western, spielt in der nahen Zukunft also die Tech ist intuitiv verständlich, zeigt auch schon mal künstlerische Kamera-Perspektiven und bietet viele Zitate und Anspielungen aus der Pop Kultur. Der Soundtrack ist jazzig und die Serie ist so gar nicht japanisch, sondern sehr stark westlich ausgelegt. Deshalb flutscht das auch beim Anschauen.
Die Idee mit den unterschiedlichen Raumschiff Crew Charakteren ist wohl schon sehr alt und war damals bereits ein Klischee. Das ist wie ein Theaterstück wo unterschiedliche Leute aus unterschiedlichen Gründen in einem Raum miteinander interagieren. Klischee hin oder her, die Frage ist ja WIE ist es gemacht.
Vom Wiki Eintrag kann der Leser erschlagen werden. Doch es macht Sinn sich den vor dem Anschauen mal reinzupfeiffen.
Kleine Interpretation
Bei genauerem Hinsehen ist viel los. Die Crew Mitglieder erleben in der Serie eine Reise zu sich selbst.
+ Flucht vor der Vergangenheit, Zusammen Einsam sein, Der Weg zur Freiheit
Übergeordnete Ziele der Protagonisten sind die meiste Zeit nicht erkennbar. Hätten sie welche, würden sie wohl nicht an Bord der Bebop sein. Sie sind im Jetzt, dort wo die Serie spielt, jedoch beeinflusst durch ihre Vergangenheit.
Sie wollen bzw. können nicht „glücklich“ sein. In der Serie sind sie „emotional eingefroren“. Der Zustand des „einfroren sein“ wird immer wieder von Reviewern verwendet. In der Serie fallen manchmal die Worte Schlafen und Träumen. Letztendlich müssen die Charaktere sich ihrer Vergangenheit stellen, denn auch alte Handlungen haben Konsequenzen. Die Serie hat ein abgeschlossenes Ende für die Crew. Die Zeitebene des später erschienenen Films ist in der Serie verortet. Der Film ist also kein Sequel.
Weitere Themen sind
+ Tragik, Trauma, Empathie, Verrat, gebrochene Herzen
+ Freunde werden zur Familie. Ein eher ein neueres Konzept. Wobei die Crewmitglieder eher aus Zufall zusammen kommen. Sie suchen sich nicht extra aus. Es ist eine Art Leidensgemeinschaft und sie verbringen eine gemeinsame Etappe auf der jeweils eigenen Suche nach Zielen und Freiheit.
+ Kapitalismus und Lifestyle. Geld muss herein kommen um zu Essen und das Raumschiff zu reparieren, Schulden zurückzuzahlen, Geld auszugeben. Symbolisiert die Realität und harte Lebenswirklichkeit.
+ Abrechnung mit den Erzfeinden
+ Miteinander auskommen, obwohl die Bebop Crew so verschieden und jeweils innerlich gebrochen ist.
+ Pflicht / Gerechtigkeit
+ Ed und der Hund verbreiten Heiterkeit. Um Ernsthaftigkeit und Depri der anderen auszugleichen.
usw.
Kritik
Es fehlen japanische Seltsamkeiten und Eigenschaften. Dafür schaut man ja eigentlich japanische Animationen. Bisschen mehr Seltsamkeiten hätte ich ausgehalten.
Die Interaktion zwischen den Crew Mitglieder ist nicht komplett ausgereizt, sprich da hätte noch deutlich mehr passieren können. Andererseits, man muss auch nicht alles ausreizen und eine Soap draus machen.
Von Doom Eternal erscheinen zwei limitierte Statuen. Die besten Türen gab es in Doom 3 und vor allem in Quake 4. (twitter, twitter)
Die neuen Mario Kart 8 Strecken sind ganz okay. Kann ich so sagen.
Update: heise hats gespielt. (heise)
Vampire Surivors im Early Access hat nach meinem letzten Bericht zwei Patches erhalten und eine Roadmap wurde formuliert die mehr Content verspricht. (steam, eurogamer, rockpapershotgun, polygon)
Der AVGN mischt eine alte abgebrochene Folge mit einer neuen Folge zu The Last Ninja auf NES. (youtube)
Das ist insofern interessant, weil seit einigen Jahren die Folgen nicht mehr von ihm geschrieben sind. Er spielt zwar immer mit, doch produziert wird das von einem externen Team (Drehbuch, Schnitt).
Bei Serious Sam: Siberian Mayhem ist ein Update in Arbeit. Zwei Survival Maps werden angeteasert. (twitter)
Auf ARD-ZDF-Arte ist gerade eine Doku über den Regisseur Michael Haneke erhältlich.
Mir ist mal aufgefallen, obwohl ich die Battlefield Serie mag, habe ich nach BF4 kein Battlefield mehr direkt zur Veröffentlichung gekauft. Woran das wohl liegen kann? :) Was DICE, wer immer von damals noch übrig ist, dort im Moment mit Battlefield 2042 aka Battlefield 6 veranstaltet, ist zum Mäuse melken. Playtesten + gute Spieler befragen sind das A und O bei Online Spielen.
Quake Champions hat ein Season 14 Update bekommen. (steam)
In den Comments wird erwähnt, das die Team Modes auf 3v3 umgestellt wurden. Die Glocke des Todes beginnt zu läuten.
Der Stummfilm Nosferatu (1922) mit Vampir Graf Orlok wird 100 Jahre alt.
– 100 Jahre „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“, ein Artikel darüber. (heise)
– Film + Doku gibts auf Arte. Weitere Vampir Filme sind dort momentan erhältlich.
+ Doku „Dark Glamour – Aufstieg und Fall der Hammer Studios“, Arte & ARD.
– James von Cinemassacre mit einem Video. (youtube)
Wann setzte der Zombie Boom genau ein, vor 15 Jahren?, jedenfalls das der Zombie mal dem Vampir die Show stiehlt und bekannter wird, damit hätte ich damals nicht gerechnet. Die Zombies waren ja damals alle schluffrig langsam. Zum jetzigen Zeitpunkt muss ich aber sagen das ich den Zombie Boom schon gut fand und verstehe. 28 Days Later (wo ZerTerO den erwähnt) fand ich hypergigantisch als Gesellschaftskritik, was schon Night of the Living Dead begonnen hatte. Die Gefahr geht nicht primär von der Zombie Invasion aus, sondern von Mitmenschen die in die Barbarei zurückfallen. Die sozialen Probleme in einer Ausnahmesituation werden angesprochen. Kleingruppen, Ressourcenkonflikte, Vertrauen, Führung, neue Gesellschaft, Diktatur. Damit gibt es quasi eine Metaebene.
Der Werwolf und Mister Frankenstein hätten auch mal ein Comeback verdient. Die Universal Horror Reihe aus dem Dark Universe kommt aber nicht richtig in Schwung. Die Mumie (2017) mit Tom Cruise war eine Katastrophe; Frankensteins Braut wurde gestoppt; Der Unsichtbare (2020) war, wie ich finde, zu weit weg vom Stoff. Ich verstehe die Veröffentlichungskonzeption dahinter nicht. Man fängt doch erst mal an mit den Klassikern wie Dracula, Frankenstein, Werwolf und geht dann weiter. Wenn einem das Budget fehlt, backt man kleinere Brötchen und macht eine Serie fürs Streaming, bspw. splittet einen Film in zwei Folgen auf. Das es keine Zuschauer dafür mehr gibt, kann ich nicht glauben.