MAS Arcade Stick Pioniere durch Unfall gestorben

Das Ehepaar Thao und Lynn Nguyen erfanden den MAS Arcade Stick für die Homekonsolen, genannt Multi Arcade System Joystick. Davon profitierte vornehmlich die Fighting Game Community bei alten Homekonsolen. (kotaku)

Uns so sahen die MAS Sticks aus, siehe Video.

Die MAS Sticks hatten noch den US-Style Bat-Stick. In den japanischen Arcade Hallen wurde dagegen ein Kugelball Stick benutzt.

Bei heutigen Arcade Sticks für Zuhause kann das getauscht werden, je nach Vorliebe. Weltweit hat sich heute eher die japanische Kugelform durchgesetzt. Die besseren, heutigen Arcade Sticks kosten 100-200 und durch die Grösse kann das Innenleben ausgetauscht-customisiert werden, Sticks, Buttons, Gates. Gibt kleine Online Shops die solche Parts verkaufen.


Moar, in dem Video sind im Hintergrund professionelle Sony CRT Studiomonitore zu sehen, für Profi Videoschnitt und Farbkontrolle. PVM oder BVM Serie. Ist das 14 Zoll, sieht grösser aus, gabs auch in 20 Zoll.

Jedenfalls sind funktionierende Monis inzwischen recht selten im Gebrauchtmarkt zu bekommen. Für Arcade Fans (Retro Konsoleros) sind sie reizvoll, weil sie ein gutes und scharfes Bild erzeugen und durch die alte CRT Technik nicht laggen. Sowas und noch eine Art Framemeister dazu, mit MAME verbunden … Uff wird das teuer.

Vorschau auf Mad Catz EGO Arcade Stick

Nach dem Bankrot von Mad Catz ist der Hardware Hersteller zurück. Es gibt eine Vorschau auf den kommenden Arcade Stick.

Die Sticks sind für klassische Arcade Spiele und deren Emulation, für Fightning Games und für Bullet Hell Spiele wichtig. Die Hauptzielgruppe ist natürlich die Fightning Games Community, deshalb nannte und nennt Mad Catz seine Sticks immer Fightsticks.

Meine Game Controller …

Ich dachte ich hätte mehr Controller. Hält sich ja sogar in Grenzen :) In meiner Gamepad Kiste ist Platz für mehr!

Der Competition Pro 9-Pol Nachbau (C64 / Amiga) ist eine Version von neulich, die weniger laggen soll als die ältere USB Variante. Der silberne Adapter kann zwei 9-Pol Controller zu PC USB verbinden. -Noch nicht viel getestet-

Einen gebrauchten Gamecube mit Controller und die Donkey Konga Bongo habe ich inzwischen wieder abgestossen. Einen Gamecube Controller habe ich behalten.

Die weissen Wii Classic Controller waren damals ein Retro Tipp für Emulationen. Gut & Günstig, ein guter Allrounder für alte Konsolen Games wie Gameboy, DS, NES, SNES usw. Ich komme gut damit klar. Der weisse Adapter verbindet sie mit PC USB.

Der Playstation 2 Controller mit Adapter ist für PSX / PS2 Emulation.

Der Blaue ist ganz neu zugelegt, Megadrive USB. Wegen dem Hype um das Megadrive Mini. Die EU / US Version des Mini liegen, anders als bei der japanischen Version, nur zwei 3-Button Controller bei. Das Kabel ist gigantische 3 Meter lang. Der Controller hier ist kompatibel mit Mega Drive Mini, PC, Mac, PS3 und Switch. Beim Kauf muss man bisschen aufpassen, weil es so viele Versionen gibt. Kommt drauf an was man genau will. -Noch nicht viel getestet-

Xbox. Dann kommt ein Wireless 360 für die gebrauchte 360, verkabelter 360 für PC, verkabelter, alter Xbox One für PC. Letzterer hat ein rundes Pflaster auf die LED bekommen, weil die LED tierisch hell ist.

Vorne liegen

Der N30 PRO Bluetooth & Kabel war gedacht für Tablet Gaming (lol). Doch es hat mich nie länger am Tablet packen können. Er ist ebenso für alte und neue Konsolen und kann die Firmware updaten.

Switch Pro Controller. Zuerst hatte ich die Switch mit einem grauen Controller Adapter betrieben, mit dem Xbox- und PS4 Controller an der Switch gehen. Das gefiel mir super, so brauchte ich mich nicht an einen neuen Controller zu gewöhnen.
Später habe ich dann doch den Pro Controller geholt. Der Pro hat zwei Vorteile gegenüber Adapter+Fremdcontroller. In Mario Kart 8 habe ich gemerkt das er einen Tacken responsiver ist, will sagen, der Adapter laggt ganz bisschen. Gerade so das mans merkt. Ausserdem sagen die Menüs auf der Switch öfters drücke A, drücke B, und auf den Fremdcontrollern ist die Button Reihefolge genau anders herum. Mit der Zeit nervt das. Also der Pro Controller sollte schon sein.

PS4 Controller.
Und schliesslich der aktuelle Xbox One Controller den ich aktuell am PC benutze.


Ein paar alte PC Noname Joysticks und Gamepads mit Gameport, in echt schrottiger Verarbeitung, habe ich vor paar Jahren entsorgt.

Einige Gamepads würde ich gerne noch haben – es eilt nicht.
Dreamcast. N64. Das Set mit Xbox Adaptive Controller. Xbox Duke Nachbau (lol). Eventuell Wii Pro und Wii U Pro Controller.

Ich suche immer noch einen Atari 2600 USB Joystick, also einen Nachbau welcher nicht sofort den Geist aufgibt. Ich lese immer wieder die Imitate sollen so schrottig sein. Vielleicht muss ich doch einen alten Originalen mit USB Adapter holen. Ich hatte mal recherchiert das es neue Controller von Syzygy Store gab. Da hätte ich fast bestellt, aber es gab Postings wo es hiess die Sendungen würden nicht verschickt.

Update: In meiner Gamepad Kiste (9 Liter) ist inzwischen kein Platz mehr. Nun muss eine grössere Kiste her. Dazu kamen N64 USB Controller, Wii Mote MotionPlus + Nunchak und Steam Controller.

Aktuelle Arcade Sticks

Gerade poppt ein Einsteiger Artikel zu aktuellen Arcade Sticks auf einer Schwesternseite von Heise auf. Der fasst vieles zusammen. (techstage)

Zu Arcade Sticks kann ich nur sagen, selbst wenn ihr den selten bespielt, die 40-50 Euro Dinger sind Schrott tut es nicht. Ich hatte mich damals durch Foren gelesen und alle sagten man muss zum Glücklich sein mehr ausgeben. Die Horis für 130 sind schon gut, was man so liest.

Warum sind die so teuer? Naja Nische, ausser Fighting Games Leute und Retro-/Shoot em Up Leute kauft das niemand. In dem Preissegment 100-200 kann man die Dinger auch selbst modden also Joystick und Buttons austauschen.

Es gibt beim ersten Spielen mit Arcade Stick so einen „ist das ungewohnt, mit Gamepad bin ich besser“ Effekt. Aber nach Eingewöhnung verschwindet dieser. Ist ein Umlernen.

Was im Artikel fehlt ist die Erwähnung der Gates. Eine Plastikschablone unter dem Joystick, das sogennante Gate welches Lenkrichtungen zulässt.

Die meisten Sticks haben ein Gate das entweder verschiebbar ist oder man stellt es um in dem man Schrauben löst, das Gate versetzt, wieder festschraubt. Meist ist ein Multi Gate dabei das zumindest 4er und 8er Way kann. Müsst ihr nachlesen. Ansonsten kann man ein Gate bei Spezialläden nachkaufen.

Sanwa Joysticks hatten so ein Multi Gate das mit Kraft verschiebbbar ist. Zu meinem gebrauchten Madcatz Arcade Stick der mit einem Sanwa Joystick kam, habe ich noch einen Seimitsu Joystick hinterher geholt der 2/4/8 kann. Den muss man verschrauben beim Umstellen. Der Seimitsu kann bessere Kreisbewegungen und hat weniger Spiel, was bei Bullet Hell Spielen von Vorteil ist.

Die Fighting Leute spielen glaube ich alle mit 8er Way? 8 Richtungen = oben, unten, links, rechts plus 4 Ecken. Mit 16er spielen glaube ich wenige mit. Für alte Arcade Automaten Games sind 4er oder selten 2er Gates wichtig. Pac Man = 4er, Defender 2er (unten, oben). Pac Man braucht 4er, mit 8er hakt es in den Ecken. Es gibt Listen von Retrogames wo steht wieviele Richtungen die damals hatten. Seitensuche hier für „Arcade Stick“, darüber hatte ich schon paarmal drüber geschrieben.