FPS: First Person Shooter Review

IGN hat eine Zusammenfassung über die Doku parat. John Romero ist der Star und steht im Mittelpunkt der Doku. Er mag FPS. 50 Games. 4,5 Stunden lang.

IGN Kritik

Besser Serie anlegen als ein zu langer Film.
– Mein Einwurf: Wenn es nicht in einem Durchgang zu schaffen ist, wären Serienfolgen durchaus besser gewesen. Dann hätte es eine klare Struktur geben müssen.

Der Doku fehlt die Linie, der Faden. Es reiht sich Interview an Interview.
– Das erstaunt mich, weil Macher Craddock ja die sehr langen, fast schon buch-änlichen Artikel auf shacknews veröffentlicht hat, über Doom und Quake. Das waren gut strukturierte Artikel.

Es fehlen Interviews und Hintergründe zu wichtigen Spielen.
– Alles abzubilden ist unmöglich. Das echte kommerzielle DNF ist nie erschienen, da stellt sich die Frage wie relevant das für die FPS Geschichte war. Über DNF ginge auch ein eigener Film / eigene Folge.

Neue FPS Games fehlen.
– Das Thema war die Geschichte. Die Gegenwart abzubilden, die Tranformation in die Neuzeit zu zeigen, und den Ausblick in die Zukunft zu wagen, wäre das Bonus Tröpfchen gewesen. Wahrscheinlich ist die Doku einfach zu umfangreich, um alles erfüllen zu können.

Romero und Carmack zusammen im Interview wären toll gewesen.
– Naja, Einzelpersonen im Interview können sich besser konzentrieren. Termine zusammen zu finden kann schwierig sein. Die vielen Interviews zusammen zu tragen hat ja Jahre gedauert. Ob die überhaupt zusammen auftreten wollen, oder wie dann die Dynamik zwischen Beiden wäre, ist offen.

Fühlt sich an wie eine Wiki Page.
– ?

IGN hat noch ein drie Jahre alte Gabe Newell-Interview anzubieten.

Erscheint morgen – Doom Guy: The Untold Story of John Romero: Life in First Person

Morgen erscheint weltweit „Doom Guy: Life in First Person“ von John Romero in englischer Sprache. (ama.de, ama.com)


Auszüge

For me, the implications of horizontal scrolling were so vast it was hard to fathom. I saw the entire universe of PC gaming expand in that split second. Horizons were no longer finite, no longer limited to the fixed dimensions of a computer screen. I had been immersed in the PC game market for a good two years now. My goal had been to understand every game, all the technology, all the programming tools. I had immersed myself in the PC because I needed to know where the leading edge was. When I saw Dangerous Dave moving effortlessly to the right, I knew the leading edge was right before my eyes. I mean this quite literally. I knew what I witnessed, and I knew this was our future. Ironically, Carmack and Tom didn’t.

Und theverge.

John Carmack wird auf der QuakeCon 2023 sein

John Carmack wird und darf dieses Jahr auf der QuakeCon sein.

I am happy to report that @Project2501_117 and I will be at Quakecon this year with the official blessing of Id — I was a bit concerned I was still unwelcome due to the Zenimax/Oculus affair, but all is good! We will have our VR headsets in the BYOC, but I expect it to be a throwback to the first Quakecon with a lot of impromptu hallway talks.

QuakeCon 2023 findet im August statt

ZeniMax announced its QuakeCon 2023 plans in a post to the event’s website today. Quakecon 2023 will take place from August 10-13, 2023, at the Gaylord Texan Resort & Convention Center in Grapevine, Texas. (shacknews, eurogamer)

Es wird sich wieder live getroffen. Die grösste LAN von Nordamerika findet wieder „In-Person“ statt.

Und wieder heisst das Quake Champions Turnier „Quake World Championships“. Eine dämliche und verwirrende Bezeichnung, weil Quake 1 Multiplayer ja Quakeworld genannt wird.


John Carmack :)