Tetris: The Grand Master erscheint am 1. Dezember für Konsolen in Japan

Für Tetris: The Grand Master (Tetris TGM) erscheint zum ersten Mal ein Homeport für Switch und PS4 für das Arcade Original von 1998. Ob und wann es einen westlichen Release (worldwide) neben Japan geben wird, ist unklar. Einen Trailer gibt es bisher noch nicht. (shacknews, eurogamer, polygon)

The original game was released in Japanese arcades in August 1998. In der Serie gab es zahlreiche Sequels (wiki). Die Arcade Cabinets gab es weltweit.

Tetris: The Grand Master wurde in einer Kategorie auf der jährlichen Tetris Weltmeisterschaft gespielt – welcher Teil das war, weiss ich nicht mehr. Der erste Teil von Tetris TGM ist unerreicht bockschwer und nichts für Casual Player.

Da Tetris TGM in der Konsolenreihe von Hamster’s Arcade Archives Collection erscheint, handelt es sich wohl um das Arcade Original von 1998. Sollte der Port sich gut verkaufen, so Entwickler Arika, wird ein viertes Spiel in der Serie entwickelt.

Über Tetris

Doom Classic Re-Releases – Fan Addon Harmony erhältlich

Harmony is a free 13-level total conversion Add-on for the re-releases of DOOM & DOOM II, featuring new in-game weapons, textures, enemies, music, and sound effects available now! (Vorstellung, Interview, doomwiki Eintrag, Homepage)

These custom made clay models were turned into digital sprites. Siehe Homepage. Da gibt es auch einen Comic. 5 Jahre in Entwicklung (wtf), 2009 veröffentlicht und erhielt im gleichen Jahr als Mapping Auszeichnung einen Cacowards.

Switch und Shmups

In einem Artikel wird über die hohe Anzahl von Shmups auf der Switch berichtet. (eurogamer)

Auf der Switch sind einige Shoot Em Up-Titel mehr als auf der PS4 existent, ja sicherlich. Aber die PS4 hat auch eine Menge an Shmups Titeln zu bieten. Ab und zu haben Portierungen alter Spiele (Software Emulation) einen höheren Input Lag auf der Switch & PS4. Dafür ist es gut bei Leuten nachzuschauen die das nachmessen.


Thema Cave Portierungen, M2 Collections und andere Titel.

Die Hardcore Leute kaufen sich auf den Konsolen meist die japanischen Versionen, physisch oder digital. Weil oft die Übersetzung und der US-EU Vertrieb so lange dauert. Das kann Monate / Jahre dauern oder es kommen teuere Special Editions heraus.

Die JP Versionen sind am schnellsten draussen. Japanische physische Versionen sind meist weltweit abzuspielen, sind region free (siehe playasia.com). Für Online Services wie Score Ladder Einträge braucht es dann aber einen japanischen Account um die kleinen Online Services zu nutzen oder digitale Bonus DLC’s zu kaufen. Die japanischen Versionen sind aber in den Menüs nicht immer komplett in englisch gehalten.

Das Viele japanische Versionen kaufen, finde ich ein Problem. Denn dann kaufen dieselben Leute später keine US- oder EU-Version mehr und die Vertriebler / Publisher denken, ach in US und EU kauft das ja eh keiner, dann bieten wir das dort gar nicht erst an. Das könnte irgendwann zum Problem für Non-Japan-Käufer werden.

Die neuzeitlichen Cave Portierungen auf Steam sollen sich schlecht verkauft haben (Mushi 1, DoDonPachi Resurrection, Deathsmiles 1). Da ist die Frage ob irgendwann überhaupt noch mal was auf PC Steam erscheint. 5-6 weitere Cave Portierungen gibt es nur auf Konsole.

Im Gesamten ist es scheisse kompliziert.

Ich habe mir für die PS4 einen US Account zugelegt, um die CAVE Portierungen & Co von M2 digital kaufen zu können.

Andere Länder Accounts kann man machen und so den Geolock umgehen bzw. Sony / Nintendo dulden das (bspw. US Dollar Playstation Card kaufen für US Account), teuere Special Editions mit DLC’s dabei kaufen, es gibt physische region free Versionen. Also es gibt als EU Käufer Wege. Wer nicht in der Materie drin ist, wird an einige Titel gar nicht erst dran kommen. Und das ist schade bei einem Nischenmarkt.

Doom Classic Re-Releases – Fan Addon Anomaly Report erhältlich

Ein neues kostenloses Community Mapset hält Einzug in die neuen Doom Classic Ports auf Unity Engine. (Ankündigung slayersclub, Interview slayersclub, doomwiki)

Die 33 Maps der Megawad stammen von April 2022, sind also ganz frisch. Der Mapper sagt sein Mapset enthalte Classic Gameplay. Die Maps haben Midi Musik von Mapsets anderer Mapper.

Doom Classic Re-Releases – Fan Addon Arrival erhältlich und gespielt

Der Mapper Pavera hat an zahlreichen grossen Mapsets mitgewirkt und ist in der Doom Classic Community bekannt. Sein aktuelles Mapset Arrival scheint spielerisch gut zu sein, ebenso die Musik von AD und die Skyboxen von Mechadon. Arrival hat sogar 2021 einen Cacoward gewonnen. Na dann müssen wir alle das mal spielen.

Arrival is an 11-map episode WAD for Doom II created by Walker Wright (Pavera) and released in April 2021. It has an original soundtrack composed by Brayden Hart (AD_79). It won a Cacoward that year (short review). In April 2022, it became one of the official add-ons for the 2019 Doom re-release. (doomwiki)


Mehr

– Aktuelles Interview mit Mapper Pavera. (slayersclub.bethesda.net)
– Midi Musiker James stellt das Mapset vor. (youtube)
– Mein Lieblingsplayer pagb666 hat es durchgespielt. (youtube)


Gespielt

Ich spiele die Addons immer extern mit GZDoom wo ich alles eingestellt habe, so wie mir es gefällt.

Dann starte ich direkt mal mit dem Clou des Mapsets Arrival von Pavera. Viele Items und zwar viele, viel Freiheit-Weite-Manövrierfähigkeit in den Kämpfen, gute Atmo und gute Musik. Dazu gesellen sich bessere Vanilla Grafik und tolle mittelgrosse, abstrakte Maps.

Items und Health werden verschwenderisch angeboten. Die Items werden nicht penibel abgezählt. Der Doom Guy ist im Rausch der Items. Ja warum denn nicht. Ausserdem hat der Spieler in den Maps sehr oft genug Raum zum manövrieren. Kämpfe toben auf, plötzlich ist wieder Ruhe bis zum nächsten Ausbruch. Ab und zu sind mal grössere Enemys hinter einer Wand zu hören – das ist zwar ein billiger Effekt, schafft aber Atmo.

Das Mapdesign ist verschachtelt. Die Plätze und Räume sind zwar stylisch, aber wirken manchmal etwas Random. Wie das alles zusammenhängt, die Interconnectivität, ist toll gemacht.

Es werden Doom Default Texturen verwendet. Vielleicht sieht es aus wie erweitertes Vanilla. Mit den Stock Texturen lässt sich aber viel rausholen. Also hässlich ist die Grafik nicht. Die Plätze und Orte sind wieder erkennbar und die Maps wirken wie eine Welt.

Die ersten Maps bieten bereits schwere Waffen, viele Gegnern und Grossgegner. Machinegunner, Revenants, Archviles und Cyberdemons kommen oft vor. Aber wie gesagt, die Items sind überall erhältlich. Die Maps steigern sich dann in der Qualität. Map 3 ist schon grossartig. Ab Map 4, wer hätte es gedacht, regiert dann der übliche Wahnsinn.

Das Mapset hat mich überrascht. Obwohl es weniger enge Fallen Räume gibt, machen die Enemy Placements Spass. Da steckt eine Art Freiheit drin, also es ist nicht ständig eng und forciert wie das so viele andere Maps darbieten. Hier habe ich viele Möglichkeiten zu fighten. Dadurch bleiben die wenigen Chokepoints besser in Erinnerung. Hat mir richtig gut gefallen.