SIGIL's free download is now available at https://t.co/4iBwNEocdw! Get it and have a great time! #DOOM
— John Romero 🤘🏽 (@romero) May 31, 2019
Die freie Version der Doom 1-Megawad Sigil von John Romero steht zum Download bereit. (romerogames.ie/si6il).
Update: Sorry, ich hatte mich geirrt bei der Beschreibung der Musik WAD’s. Ist verbessert. Danke an caedes für den Hinweis.
Die freie Version hat die Files sigil.wad und sigil_compat.wad und beinhaltet die Spieldaten und die Midi Musik von Jimmy.
- sigil.wad
WAD für die Source Ports ZDoom, GZDoom, Eternity Engine.
Bei dieser WAD erkennt der Source Port das es Episode 5 ist. - sigil_compat.wad
WAD für die Source Ports PRBoom, Crispy Doom.
Bei dieser WAD tauscht der Source Port Episode 3 aus.
Die Kaufversion hat die Files sigil.wad und sigil_compat.wad. Optional kommt hier die MP3 Musik von Buckethead hinein durch die WADs sigil_shreds.wad und sigil_shreds_combat.wad.
- sigil_shreds.wad
Buckethead Musik WAD für die Source Ports ZDoom, GZDoom, Eternity Engine. - sigil_shreds_compat.wad
Buckethead Musik WAD für die Source Ports PRBoom, Crispy Doom.
Das Kaufmodell ging einmal über physische Boxen von Limited Run Games. Und über den digitalen Kauf über romerogames ala „ich will es vor dem freien Release spielen“. Mit einem Kaufgrund wurde geworben, nämlich mit dem Buckethead Soundtrack. Ich finde das Modell durchaus fair, denn die Spiel-WAD als solche ist kostenlos.
Update Version 1.1
Changelog für Update 1.1. Über 50 Fixes soll es gegeben haben. (doomworld)
Die Kaufversionen, Digital oder Boxen, werden in alter Tradition „Registered Version“ genannt.
Bei der Kaufversion von v1.0 zu v1.1 hat sich die Filegrösse der sigil.wad und sigil_compat.wad verändert. Der Buckethead Soundtrack ist gleich geblieben.
Käufer können also einfach die kostenlose v1.1 WAD herunter laden um die geupdatete WAD zu erhalten.
Bei mir ist die Standard Box immer noch nicht angekommen. Eigentlich hatte ich es so verstanden das die Boxen aus UK kommen. Es scheint aber so das sie aus den USA geliefert werden.
Update: Inzwischen sind Multiplayer Online Server von der Community eingerichtet. 5-6 Server sind mit der sigil.wad bestückt. Meist gibt es den Modus Coop. Die Server sind zu finden mit Client Zandorum und der Serversuch Software Doomseeker (hier dann im Suchfeld eingeben sigil). Ich hatte mit jemand ein paar Maps im Coop gespielt, das half mir Secrets zu finden. Wie ich sehe hat auch DI-Meisterin von daikatananews einen Server am Laufen.
Doom 1 erschien ursprünglich mit drei Episoden. Später kam eine vierte Episode „Thy Flesh Consumed“ dazu. Das Paket mit vierter Episode hiess dann Ultimate Doom. Doom 1 liess sich kostenlos patchen zur Version 1.9 und automatisch kam so die vierte Episode dazu. Ich hatte ja beim Spielen kritisiert das es keinen neuen Boss (Baphomet) gab. Die vierte Episode hatte auch keinen neuen Boss.
John Romero hat jetzt eine fünfte Episode gemappt. SIGIL ist eine unoffizielle Mod Episode. Romero benutzt Texturen aus den vorherigen Episoden (base, stock textures). Nur eine Himmel Textur ist neu.
Eine gute WAD braucht nicht unbedingt neue Texturen, finde ich. Es geht darum wie ein Mapper bekannte Texturen einsetzt und anordnet. Setzt man Texturen nebeneinander, dann spricht man von Detailing Textures (Verzieren). Setzt man ganz viele Texturen nebeneinander an, ist das viel Arbeit und erzeugt schicke Grafik in Verbindung mit Lichtsetzung. Wie sehr sich ein Mapper reinsteigert und modern sein will, ist meist an verzierten Decken, Türrahmen, Fensterrahmen und Säulen abzulesen. Romero will das Detailing hier nicht übertreiben, es soll ja einigermassen zu den vorherigen Episoden passen die von heute aus gesehen, sehr grobes Detailing besassen.
Seine Spieldaten WAD ist limit-removing, also DOS Doom oder Chocolate Doom kann die WAD nicht lesen. Die riesengrossen Mapformat Sprünge im Doom Classic Mapping waren Boom und ZDoom. Mapformate (im Mapeditor auswählen) und Source Ports (Startclienten) lassen es zu Erweiterungen zu benutzen. Eingebaut wurden Features die Mapper wollten. Das gab und gibt Mappern mehr Freiheiten. Wie mehr Scripte (Automatisierungen, Progammierungen), Aufhebung von Doom Limitierungen, grössere Maps mit mehr Sectoren / Objekten / Texturen sind möglich. Extrafeatures wie Schrägen, einfachere Room-over-Room Darstellung / Fake Decken, ein Schalter kann zwei unterschiedliche Funktionen ausführen mittels Voodoo Dolls, Abspielen von MP3 in der WAD, höhere Fehler Ignorierung etc. Wenn man als Mapper mehr Möglichkeiten haben möchte als in Original Doom und auf der sicheren Seite losmappt, sollte man mindestens das Boom Mapformat in einem Mapeditor wählen. Damit fährt man gut. Von erweiterten Mapformaten macht Romero keinen Overkill Gebrauch, doch er benutzt sie.
IWAD nennt man die Original Spieldateien (hier Doom 1 WAD). PWAD nennt man Custom Maps und Mods (hier die Sigil WAD).
Tipp: Wer Windows und neueren Source Port verwendet, kann oft die PWAD per Drag n Drop auf die Source Port-Start.exe zum starten ziehen. So erspart man sich Startsätze.