Quake 1 Remaster – Addon The Punishment Due erhältlich und gespielt

We’re so excited to be featuring our most modern Add-on yet: Originally released just last year on community hubs, The Punishment Due is now available as a free 5 level Add-on that uses the Copper gameplay mod for the re-release of Quake.

Released in 2021, The Punishment Due is the most modern free Add-on we’ve released to date. Check out the insightful Nods to Mods interview with creators Juzley & Fairweather for more behind the scenes deets on how they created this awesome new episode.


Pagb666 startet seinen Run.


Gespielt

Dies ist was Modernes. Viele Gegner, Granaten Ogres, Grossgegner. Auf Hart war der Skill nicht so schwer wie ich erwartet hatte. Der Copper Mod lässt hier an ausgewählten Stellen Health und Ammo nachspawnen. Die Blopper Spawn Gegner sind buggy und wachen oft nicht auf, wogegen ich nichts habe. Die Mapper machen echt viele runde Arenen.

Map 1 ist langweilig. Map 2 hat dann schon echt gute Gegnerstellungen. Die Map „With These Friends“ geht sehr lange und ist episch. Die Map „Ogre And Out“ als Finale hat Fallenräume, welche mit Tricks einfacher überlebbar sind.

Am Mapset sind die Enemy Stellungen und Formationen klasse und die Fallenräume sind crazy. Das kann nur Jemand mit viel Erfahrung mappen. Ja, das Mapset sollte gespielt werden. Doch irgendwie fand ich das Set insgesamt nicht ganz rund.

Quake 1 Remaster – Update 3 erhältlich

Quake Update 3 includes new Accessibility features, three new Horde Mode maps (Relic, Trial, Tower) from MachineGames, as well as QOL improvements, and bug fixes. (Patchlog bethesda.net)

The update applies to all versions of the game: PC, Xbox and PlayStation consoles, and Switch. Der Horde Modus ist ein Gimmick des Remaster. Für Modder bietet nur der PC Patch zahlreiche Verbesserungen an.

Quake 1 Remaster – Addon Terra erhältlich & gespielt

Nach den Addons Underdark Overbright, Honey und Quake 64 ist ein neues Mapset erhältlich. Terra beinhaltet 8 Maps und stammt, wie Honey, von Christian ‚czg‘ Grawert. czg arbeitet bei Machine Games wo sie einen Quake 1 Mapping Club haben. Im Interview sagt czg das er sein Mapset überarbeitet hat und jetzt eine neue Startmap und eine zusätzliche Map enthält.

Und so ist das mit den Zauberern
CG: „Wizards are just strange. They love to build impractical castles in the weirdest places and their sense of interior design is dated at best. But they do have sweet robes and hats, though.“

Altes 6-Map Mapset von 2005. (quaddicted)


Gespielt

Mit den Maps stimmt -fast- alles. Gute Grafik, Licht-Schatten Spiele, Stimmungsvoll, krasse Scripte, originelle Ideen, gutes Layout, starke Architektur. Themes sind Stations im Sumpf, Dungeons, Space Stations. Mit Doom Classic Einfluss.

Die lange letzte Map ist der Hammer. Hier dreht auch der Schwierigkeitsgrad auf. Die Push Button Arena ist ganz toll. Die End Arena wo Pfähle in die Shub-Niggurath’s (Mehrzahl) hinunter fallen.

Die Downs: Die Gegnerstellungen sind auf den ersten Maps schwach, es ist viel zu einfach. Es dauert zu lange bis auf den späteren Maps die stärkeren Waffen und Enemys auftreten. Gefühlt waren auch die 2 Shamblers / 2 Vore’s Auftritte in der Mapset Mitte zu einfach.

Da sind Sachen drin die sollte jeder gesehen haben. Architektur, Atmo, Scripte, Ideen.

Die alten Quake 1 Maps von czg hatte ich in den letzten Jahren gespielt: stark Doom-lastig, mit Doom Texturen und -Sounds, Fallen, Kleinhorden, unvorhersehbaren Mapdesign, Scripten.

Quake 1 Remaster – Addon Underdark Overbright erhältlich

Ein kostenloses Mini-Mapset namens Underdark Overbright (2019, neue Version 2021) ist für das Quake 1 Remaster erhältlich. Das Mapset hat 7 Maps insgesamt, plus Startmap und Endmap als Remake. Remaster starten, das Addon im Menü herunterladen, aktivieren, los spielen.

Gibts natürlich auch für Source Ports. (quaddicted)

Am Anfang gibt es eine Startmap mit einem Hub. Von hier kann entweder Original Quake mit dem Copper Mod betreten werden, oder es geht zu Underdark Overbright. Das Mapset läuft mit dem Copper Mod, wobei mir die Veränderungen des Mods zum Original gar nicht so stark auffallen. Copper Mod bedeutet lunaran.com/copper.

Das Mapset ist Outstanding.
Sieht gut aus, spielt sich klasse, bietet viele gute Ideen. Die Maps sind vollgetackert mit Enemys, aber es ist durchaus schaffbar. Jojo, der Wahnsinn regiert. Die Maps wirken modern und smart. Viel Vertikalität kommt vor. Die Arenen sind top und die vielen engen Stellen auch. Die Räume haben eine sehr gute Interconnectivität. Enemy Positionen sind fies und topp. Der Starthub des Mods zeigt das verlassene e1dm1. Auf Map 1-3 gibts am Ende dieses „willst du Ammo … musst du suchen ODER sparsam sein ODER Enemys in Infights verwickeln ODER weglaufen“. Eine Map nimmt Zitate von q3dm6 auf.

Interview mit den zwei Mappern. Der Names des Mappers Lunaran kam mir bekannt vor von Quake 4. (bethesda.net)

Quake 1 Remaster – Honey Addon Videoreview

Icarus schaut sich das Update an. Der Horden Modus ist wohl sehr simpel aufgebaut. Icarus fände mehr Räume pro Map gut, Umweltdamage etc. Danach spielt er Honey. Achso, die Räume mit den Spawns sind einfach zu clearen, wenn man nicht volle Pulle mit Speed überall reinläuft, sondern vorsichtiger spielt.

Quake 1 Remaster – Honey Addon gespielt

Mapper czg hat seinen 2-Mapper Honey nun geupdatet, wie in einem aktuellen Interview zu lesen ist. Das Interview müsst ihr lesen, es werden Leute aus der Community hervorgehoben! czg erinnert mich daran das ich Dwell Episode 1 unbedingt spielen muss. (bethesda.net)

Bilder vom Addon / Read more about how to access Honey. (bethesda.net)


Expand your Quake experience with the free Honey Add-on and delve deep into the darkness to conquer a deadly plague infecting the land.

Two cleverly designed maps with massive scale and thick atmosphere, using an expanded cistern texture set. Standard Quake gameplay with several enhancements and surprises. Includes a start/outro map and a bonus credits map.

This is a mod that came out for Quake in 2012, created by ‘czg’ – who is better known as Christian Grawert these days, as he’s now a senior level designer at MachineGames.


Habe ein okayes Playthrough gefunden


Gespielt

Honey ist ein 2-Mapper mit zusätzlich einer Intromap, Outromap und Creditsmap. Es hat eine kleine Mission mit Ingame Story „Repariere den toxischen Dorfbrunnen“. Honey hat ein vertracktes Maplayout und Backtracking, aber die Wegführung ist total linear (folge den Pfeilen, Items, Enemys). Man wird geführt. Der Mapper kennt ganz genau Enemy Positionen und sie sind hier ziemlich gut gesetzt, wirken clever und frisch. Die Posis sind dabei nicht unbedingt schwer. Den Grafik Theme und den Mapstyle finde ich gut.

Auf der letzten Map, linke Abzweigung, tauchen sehr viele Shambler auf und der Ogre ist gemoddet. Schönes Built Up zum Erhalt des Rocketlauncher, denn man will den RL und muss warten, um schliesslich die RL-Schächte zu beschiessen welche alle einen Event auslösen.

Auf der letzten Map sind die Widersprüche theoretisch und praktisch gut umgesetzt. Vertrackt im Layout = für den Spieler linear. Gute Enemy Posis = für den Spieler doch gut schaffbar. Du bekommst den RL erstmal nicht = jetzt endlich hast du ihn. Hohe Decken, tiefe Abgründe, viel Raum = dein tatsächlicher Boden ist aber begrenzt. Das nennt sich Mapping Erfahrung.

Ja, für die Credits Map ganz am Ende wird was Besonderes gescriptet. Zuschauen und Geniessen. Das sollte jeder gesehen haben :)

Ingesamt recht smart gemacht und ich habe mich gut aufgehoben gefühlt. Kategorie Klein aber Oho.


Honey hat bei Release 2012 wohl einigen Impact hinterlassen.

– Kommentare (quaddicted.com/reviews/honey)
– Bei Mapping Jams wird das Theme und der Style verwendet (youtube)
– JP Le Breton hat einen Video Walkthrough kommentiert (youtube)