Join the HG101 gang as they discuss this clever little pre-smartphone mobile game that turns Id’s classic FPS into a turn-based RPG. (hardcoregaming101)
Es geht um das Java Spiel von Fountainhead entwickelt (2008). Ein Jahr später für iOS portiert. John Carmack hat mit Fountainhead zusammengearbeitet für die Java- und iOS-Spiele. Die Engine war natürlich von John Carmack gemacht. (wiki)
Kurt Kalata, Schreiber bei Hardcoregaming 101 und Bücherautor über Arcade Games, ist auch mit im Podcast (mittelhelle Stimme). Ich habe einige Magazin-Bücher von ihm. Das sind dann umgeschriebene Artikel von HG101.
Das die Drei im Podcast einiges nicht wissen, ist völlig normal bei solch einem Nischenthema. Mobile Games wurden wie schnelllebige Popmusik behandelt, rein-raus-weg. Man muss halt ein bisschen recherchieren.
Es gab zu der Zeit nichts anderes von id Software. Deshalb war ich da so hinterher. Hatte mir sogar einen gebrauchten DS zugelegt für die Orcs & Elves Portierung und einen iPod für die iOS Spiele und Rage iOS. Schon was Gaga im Rückblick. Allerdings hatte ich auch danach Spass mit DS und iPod.
Fountainhead wird zu id Mobile
John Carmack erkundigte sich beim erfahrenen Spielestudio Jamdat über die Geschäftsmöglichkeiten im Handy-Markt. Anschliessend wurde Fountainhead Entertainment 2005 beauftragt, aus Johns Doom RPG Demoversion ein vollwertiges Handy-Spiel umzusetzen (golem). John Carmack hat die Handy-Spiele nicht ganz alleine programmiert. Er lieferte Ideen, einen Story-Anteil, programmierte die Engine, löste die Komprimierung der Grafiken und erstellte eine Demoversion. Anschliessend half Fountainhead mit bei Design, Programmierung und Sound. Ohne dieses fitte Team wären die Spiele bestimmt nicht so gut geworden.
Die ehemalige Independent-Firma Fountainhead erstellte Animationen und Dokumentationen im Bereich Machinima her (Machinima im Wiki). Gründerin und Chefin von Fountainhead war wiederum Anna Kang, die Ehefrau von John Carmack. Fountainhead drehte zahlreiche Machinima-Filme (Film Anna von 2003 ist bekannt) und erstellte zum Filmedrehen „Machinimation Tools“ für Quake 3 und Doom 3. Die Quake 3 Total Conversion ‚Sidrial‘ erschien von Fountainhead 2002. Es handelt sich da um ein kurzes Sci-Fi Singleplayer Abenteuer mit Rätseleinlagen.
Die Games Doom RPG und Orcs & Elves wurden zunächst von Jamdat Mobile vertrieben, bis dann ein neuer Publisher Deal mit EA Mobile abgeschlossen wurde. Orcs & Elves wurde 2007 auf den Nintendo DS portiert, dabei aufpoliert und erweitert.
Weil John auf dem Mobiltelefon weiter entwickeln wollte, wurde schliesslich 2007 mit allen fünf Fountainhead Mitarbeitern eine eigene Abteilung bei id Software gegründet, die den Namen id Mobile erhielt (wired). Anna Kang wird id Mobile-Präsidentin. Fortsetzungen der Java-Spiele erscheinen mit Orcs & Elves II (2007) und Doom II RPG (2009). Zwischen drin erscheint 2008 ein Wolfenstein RPG. Nach Doom II RPG wendet sich id Mobile den iOS Geräten zu.
Fünf RPG-Titel produziert Carmack und sein Team für höherwertige Java Handys. Trotz technischer Begrenzung sind alle Spiele gelungen, dass kann darf ich sagen. Doom RPG bleibt ein erstes starkes Handy-Spiel mit sehr viel Doom Humor. Die Telefonspiel-Erstlinge Doom RPG und Orcs & Elves wurden erfolgreich und bekannt, erhielten Mobil-Bereich zahlreiche Fachpreise. Besonders Orcs & Elves räumt ab (Awards im Wiki). In einem Interview mit John (wired) werden mögliche Ausflüge auf PSP und Wii ausgesprochen. Sogar eine Quake 3 Arena-Version für Nintendo DS wird für möglich gehalten. Es handelt sich aber um Projekte die nicht zustande kamen.