Quake 1 Mission Pack Dissolution of Eternity …

… habe ich gerade auf Hard durchgespielt.

Boah, ist das Eng und Schwer. Tolle Ideen und tolles Mapdesign hat Dissolution of Eternity inne. Wird auch öfters Rogue abgekürzt genannt. Genug Ammo hatte ich immer genug, was bei Original Quake 1 nicht immer der Fall war. Also Dissolution of Eternity ist überraschend gut.

Das Addon hat zwar pro Episode mehr Maps, aber insgesamt nur 2 Episoden. Teilweise fühlt es sich für mich wie harte Arbeit an :D Vorarbeiten von Raum zu Raum, mit RL um die Ecke schiessen. Das Addon ist ein schönes Beispiel von „Es passen nicht mehr Monster in den Raum, also machen wir es ENG“. Es ist so eng das der Fiend nicht oft seinen Riesensprung anwenden kann :) In Episode 2 gibt es ein Pyramiden Theme.

Zwei Dinge stimmen nicht die ich gelesen habe. a) Rouge hätte zu wenig Secrets. — Nö, Secrets sind vorhanden. b) Der Fight gegen den Drachen wäre schwer und würde lange dauern, weil dieser so viel Health besitzt. — Ammo und Powerups sind vorhanden. Man darf sich eben nur nicht zwei Mal von seinen Geschossen erwischen lassen. Der Drache ist einfach zu erlegen. So lange dauert es nicht.

Das die Entwickler Rogue Entertainment (Strife) nach der Schliessung zu Nerve (Addons und Ports für id, Quake Wars) wechselten, wusste ich gar nicht.


Dissolution of Eternity is the second expansion (or mission pack) for Quake. Developed by Rogue Entertainment, it was released on March 1997 for PC only. It includes 2 new episodes, each one with 15 single player levels, plus a multiplayer level.

Compared to the original Quake there are several new monsters and new types of bosses, including Lava Men, Overlords, large Wraths, and a dragon. Instead of offering new weapons, Dissolution of Eternity introduces four new types of ammo for existing weapons, such as „lava nails“ for the Nailgun and the cluster grenades for the Grenade Launcher.

Quake 1 Remaster – Videointerview mit Nightdive

Ein Videointerview mit dem Entwickler des Quake 1 Remasters Nightdive wurde geführt. Zu Wort kommen der Chef von Nightdive und ein Entwickler. Ich finde es ziemlich oberflächlich.

Winziger Quake Clone Q1K3 ist 13KB gross

Der Mini Quake 1 Clone Q1K3 ist klein, wird im Browser gespielt und nutzt Javascript. Dem Macher Dominic ging es um die Einhaltung des 13KB Limits. Die zwei Maps ähneln sehr stark E1M1 und E1M3 aus Episode 1. It also includes three weapons, five enemy types, multiple sound effects, dynamic lighting, and custom music. Als Hommage ist das Okay, eine eigene Map zu machen wäre viel schöner gewesen. (kotaku, js13kgames/q1k3)

Quake 1 Video Reviews – Gman, Civvie, LGR, Ahoy, Digital Foundry, Post Mortem

Ich habe mal Videos über Quake 1 gesammelt, die mir gut gefallen haben. Reviews, History, Technik. Anlässlich zu 25 Jahren Quake 1.


Der Quake Remaster Trailer hat den Untertitel „The Dark Fantasy FPS“.


Detailliertes Review von Gman. Es sind schöne Gameplay Szenen drin. Auf einen Quadrun mit Axt bin ich noch gar nicht gekommen.

Ab 23:55 wird über „Quake Politik“ gesprochen, also Meinungen der verschiedenen gespaltenen Communitys über die Serienteile Doom und Quake hinweg. Finde gut das zu erwähnen. Ich würde das durchaus so formulieren wollen, mit dem „Doom 3 war kein Doom, aber ein gutes Game“. Doom Classic war schnell, bunt, hatte weite Plätze und viele Monster. Wie war das in Doom 3? Not so much.

Und zur Aussage: „Quake Multiplayer“ verhinderte Quake 3 Singleplayer und Quake 5. Das eine hätte das andere nicht ausschliessen müssen. id hätte zweigleisig fahren können. Die Entscheidung bei Q3 auf den MP zu focusieren fand ich mutig und richtig. Willits sagte mal, Activision als Publisher hatte panische Angst davor ein reines MP Game zu veröffentlichen. Fast zeitgleich zu Q3 veröffentlichte Epic UT99. Einen Q3 SP hätte es danach ruhig noch geben können. Mit der erweiterten Team Arena Engine wären schöne Sachen möglich gewesen. American McGee’s Alice (2000) war in der id tech 3.


Cievvie zeigt in seinem Review gelegentlich auch Szenen vom First Run wo er überrascht und wo es messy wird. Seine Darstellung will eher eine komplette Reise sein. Cievvie mutiert zum humorvollen Quake Wissenschaftler. Er nimmt sich typischerweise wieder eine halbe Stunde Zeit. Er bringt viele Stellen, die mir beim neuerlichen Spielen auch auffielen.

„Schaut dir die Axt gut an, du wirst sie nie wieder sehen.“ rofl // Hmja stimmt schon, sobald der RL für den Spieler bereit steht, wird das Gameplay sehr RL lastig. // Wie er das grinsende Gesicht von Romero einblendet :D // Anmerkung. Wenn Romero mit Sigil 2 für Doom Classic fertig ist, wird er wahrscheinlich für Quake Classic was mappen. Ich schätze der Schwierigkeitsgrad wird hoch sein.


LGR nimmt eher den entfernten Blick ein. Sowas kann auch gut sein. Es dreht sich um „So war das damals“, Entwicklungsgeschichte und die Wirkung auf den Spieler. Aufs Gameplay wird weniger eingegangen.

Die ursprüngliche Vor-Entwicklung (3rd Person, Fantasy RPG, Melee Fights) wurde gestoppt, und brachte dennoch, oder gerade deshalb, ein gutes Spiel mit Ecken und Kanten hervor. Der Einfluss von Sandy Peterson mit dem Cthulhu Einfluss war dann sehr hoch. Erwähnt wird, das Quake 1 nie einen direkten Nachfolger bekam. Quake 2 war anders mit der Sci-Fi Strogg Story. Vielleicht wäre es besser gewesen für Q2 einen neuen Namen einzuführen, stelle ich fest.


Das Video von Ahoy geht eine Stunde lang! Die geile Produktion fürs Video ist einfach krass. Wirkt als wenn da 10 Leute dran gearbeitet hätten. Die britische Erzählerstimme ist episch und es klingt so als wenn eine Sagengeschichte erzählt wird. Es heisst am Anfang ala Eine Reise über Dimensionen hinweg, auf der Suche nach magischen symbolischen Runen um ein altes Böses zu verbannen.

Die Szenen wo die Monster alleine umhergehen fand ich sehr gut. // Weiter gehts mit Multiplayer, Modding, Quake Serie Fortführung, WASD, Engines, Machinama (Diary of a Camper), Speedrunning. // Alles in allem eine gelungene Liebeserklärung an Quake.


Digital Foundry geht auf die Technik ein.


Post Mortem – Vortrag mit John Romero. So war das damals. In Kurz oder in Lang.

Mike Matei spielte neulich das Original auf Röhrenmonitor LOL. Er hat’s aber nicht ganz durchgespielt.