Blade of Agony im Deutschlandfunk

Ich hatte was gesucht und das aus Zufall gefunden. Die GZDoom Total Conversion Blade of Agony im Deutschlandfunk.

Artikel & Hörbeitrag. Der Autor hat das gut gemacht. (deutschlandfunkkultur)

In einem neuerlichen Update v3.1 wurden Sachen entschärft. Antisemitische Plakate wurden ersetzt, das Wort Konzentrationslager ausgetauscht. Es geht ja im Mod um Unterhaltung. Da muss das echt nicht sein. Wahrscheinlich eine umgesetzte Kritik die auch im Radio Beitrag gemacht wurde. Finde ich gut.

Jetzt wird auch klar, warum ein Blade of Agony 2 nie vom gleichen Mod Team kommen wird. Sechs Jahre Arbeit sind eine sehr lange Zeit. Doch es hat sich gelohnt. Ich spiele es gerade zum dritten Mal (Episode 1 & 2) um anschliessend die neue Episode 3 zu spielen. Das Spiel ist kostenlos. Wer es gut findet, kann Spenden – siehe Webseite.

5 Gedanken zu „Blade of Agony im Deutschlandfunk

  1. > In einem neuerlichen Update v3.1 wurden Sachen entschärft. Antisemitische Plakate wurden ersetzt, das Wort Konzentrationslager ausgetauscht.
    > Es geht ja im Mod um Unterhaltung. Da muss das echt nicht sein. Wahrscheinlich eine umgesetzte Kritik die auch im Radio Beitrag gemacht wurde. Finde ich gut.

    Tja.. ich muss sagen, das ist ein echt schwieriges Thema.

    Bei Nazis in Unterhaltungsmedien kann man halt immer argumentieren, dass der Nationalsozialismus dadurch trivialisiert wird, dass Nazis zu dummen Schießbudenfiguren werden (wenn die alle nen IQ auf Zimmertemperatur gehabt hätten, wären sie wohl kaum an die Macht gekommen und an der Macht geblieben) oder zu puren Monstern, also irgendner Form von personifiziertem Bösen das nicht wirklich menschlich ist – letzteres ist IMHO insofern problematisch, als dass man dann nicht mehr aus der Geschichte lernen kann („Klar, Nazis waren DAS BÖSE, aber $neofaschistische_Strömung_XY sind doch ganz normale Menschen, mit denen kann man auch mal nett ein Bier trinken [solange man die richtige Hautfarbe hat], das ist doch was ganz anderes! Und der $Z von denen ist doch Professor, der ist doch viel zu intelligent um sowas wie ein Nazi zu sein!“).

    Wie auch immer, ich frage mich inwiefern diese Probleme vermindert werden, wenn man KZs oder antisemitische Propaganda aus solchen Spielen entfernt – dadurch werden Nazis doch erst recht zu generischen Schießbudenfiguren und zentrale *wirklich schlimmer* Aspekte des Nationalsozialismus werden ausgeblendet. Auch wenn es ein fiktives Szenario ist, kann man wohl nicht davon ausgehen dass in einer alternativen Realität *mit Nazis* keine antisemitische Propaganda oder KZs mehr geben würde..

    Ehrlich gesagt sollte man allgemein die Finger von Nazis in (nicht-Serious-) Games lassen – das selbe gilt für Filme die eher auf Unterhaltung/Action ausgelegt sind als darauf, so gut wie möglich die Realität des Nationalsozialismus zu zeigen.
    Auch wenn’s Spaß macht in Wolfenstein Nazis abzuknallen.

  2. >Ehrlich gesagt sollte man allgemein die Finger von Nazis in (nicht-Serious-) Games lassen – das selbe gilt für Filme die eher auf Unterhaltung/Action ausgelegt sind als darauf, so gut wie möglich die Realität des Nationalsozialismus zu zeigen. Auch wenn’s Spaß macht in Wolfenstein Nazis abzuknallen.

    bin darüber noch am grübeln.

    bin noch nicht durch mit episode 3. das „prison camp“ kommt direkt am anfang von ep 3. also ich fühlte mich unwohl und wollte fast schon abbrechen. in einer james bond mission durchs konzentrationslager, das muss ich nicht haben und finde es total daneben.

    diese gefangenen sprites, ausstieg aus wagon, gefangenen menschenketten, die abgebildeten greultaten ecken, knochenhügel, massengräber, gescriptete erschiessungen, dampf aus schornstein, koffer stapel, echte bilder von einem diaprojektor usw. das führt ins schock kopfkino. ich finde das geht so nicht, der rahmen stimmt hier dafür nicht.

  3. im grunde sind das zwei diskussionen, einmal generell die nazizeit und die verwendung einer kulisse.

    das andere ist die shoah. die vernichtung der juden durch die nazis gilt als geschichtliche singularität (systematische perfide verfolgung und auslöschung durch eine industrielle massentötungsmaschine). will sagen, die darstellung der shoah braucht exaktheit, sensibilität, context und noch viel mehr. wenn man das nicht schafft, sollte man es sein lassen.

    in episode 2 gibt es einen grossen gefängnis abschnitt. unheimlich, bedrohlich, wenig ammo, surival. das hatte einen universellen charakter eines höllengefängnis. der abschnitt war gut und hatte funktioniert.

    nur mal so. comic-künstler art spiegelman hat die darstellung der shoah mit dem maus comic geschafft – und aus anspruch viel recherche im vorfeld betrieben.

  4. Prinzipiell bin ich der Meinung das Kunst auch alles behandeln darf, und ich zähle Spiele generell erstmal als Kunstform.
    Nur sollte man es dann auch seriös durchziehen. Ich kann mir schon vorstellen das denen das schon klever vorkam,
    das man das in einem SciFi Szenario weiterspinnt. Ich geh mal davon aus das der Gedanke eine Art Sklavenrasse
    zu schaffen wahrscheinlich umgesetzt worden wäre wenn es möglich gewesen wäre. Aber so ist das einfach eher
    alberne Ausbeutung des Szenarios des Schockfaktors wegen.
    Ich sehe es aber schon wie Caedes, ich kann mir nicht vorstellen wie man Unterhaltung und gleichzeitig
    Seriösität in einem Spiel sinnvoll unterbringen kann.
    Bei den neuen Wolfenstein Titeln hast du zum Beispiel diese Diskrepanz. Du hast eine Hauptfigur die wenn
    sie nichts zu tun hat herumphilosophiert und sich dann wenn ums Spiel geht quasi wie ein gestörter
    Massenmörder aufführt.

Schreibe einen Kommentar