20 Jahre Doom – Sammelnews

Dieses Jahr feiert Classic Doom seinen 20. Geburtstag und heute ist der Stichtag. Am 10. Dezember 1993 wurde die Doom Shareware veröffentlicht. Sechs Leute hatten Doom in neun Monaten gestämmt. Timeline siehe doomwiki.

Bilder: game-art-hq, doommonsters.tumblr, gamespot mit Kuchen (twitter)

Tim Willits zeigt sich in Feierlaune und hält das Spielzeug Gewehr in der Hand, welches für Doom digitalisiert wurde (twitter). Die Shotgun im Doomwiki und im Internet Archive.

kotaku hat Carmack & Romero nach dem besten Doom Erlebnis gefragt. Finde ich schön gemacht, so kommen die Beiden, zumindest auf der Seite, wieder zusammen. (kotaku)

John Romero spielt mit ign die Doom Shareware im Coop. Mit Doom Port Doomsday. Er spielt und kommentiert, gibt Einblicke ins Mapdesign und verrät Geheimnisse. Parallelen zum GDC Powerpoint Vortrag mit Hall/Romero sind drin. Namentlich erwähnt wird ZDoom, Brutal Doom und ab 1:15 macht er den Community Mappern von heute Komplimente. Schön gemacht, must see! (ign, youtube)

– Foto von früher (dallasnews). Ich wette das Pic stammt von Romeros Facebook Seite, aber hab kein Facebook.

Quellen: id Software twitter, doomworld topic

Meine Tipps

Wer noch mehr Classic Doom möchte, hier die essentiellen älteren Sachen. Zum einen wäre da der GDC Videovortrag mit Tom Hall & John Romero zur Doom Entwicklung. Und zwei tiefere Kurzinterviews mit John Carmack und John Romero. Machinima Gamehistory Video über id. Masters of Doom-Taschenbuch, geschrieben als sei man dabei gewesen.

Naja ansonsten einfach mal wieder spielen, offline oder online, PC oder Konsole. Die Faszination packt einen schnell, weil Doom gesamtheitlich gut durchdacht und getunt war. Musik & Sound, Backtracking, Waffen-Monster Balancing, Hud System, „moderne Grafik“ zu der Zeit – Beleuchtung – viele verschiedene Grafik Themes, Humor, Atmosphäre, irres Mapdesign mit Teleportern – zig Türen und Wegen – Secrets – Vertical Gameplay – optischen Täuschungen.

Schreibe einen Kommentar