John Romero veröffentlicht Doom 2 Map „One Humanity“ aus kommenden Mapset SIGIL 2

John Romero hatte in der Vergangenheit für Doom 1 neue Maps gemappt (2016: Tech Gone Bad, Phobos Mission Control) und eine 9-Map Episode gemappt (2019: SIGIL). Alles ist frei verfügbar. Allerdings lieferte nur die Kaufversion von SIGIL einen .wav Soundtrack mit. Das SIGIL 1 Mapset steckt bspw. auch als kostenloses Addon im aktuellen Doom 1 Port.

Nun folgt eine Map für Doom 2. Einige Webseiten schreiben „It’s the first Doom 2 map Romero has released since 1994“, was stimmen mag, denn die neueren Maps von davor waren für Doom 1 gemacht.

One Humanity ist für das kommende Mappack SIGIL 2 gemacht und enthält einige typische SIGIL 1 Elemente wie schiessbare Augen-Schalter, schmale Wege und höllische Bodenrisse.

Zur Zeit wird die Map verkauft, wobei das Geld in die Hilfe für die Ukraine geht. Der Staat Ukraine wird gerade von der russischen Regierung angegriffen.
(pcgamer.com, romero.com, doomwiki)

Update: Zwei Map Updates wurden veröffentlicht, doch spiel-inhaltlich wurde nichts verändert.



Gespielt

Ist ein kurzer Happen. John macht viel mit Enge und Hitscanner Enemys, um die Schwierigkeit hochzustufen, damit jeder einzelne Enemy gefährlich bleibt. Die Map ist beim ersten Map spielen recht schwer und jeder Schritt kann gefährlich sein.

Die Map ist ganz okay. Ich wette es gibt andere SIGIL 2 Maps die besser sind. Die zwei einzelnen Doom 1 Maps die Romero zuerst veröffentlicht hatte, fand ich besser. Allerdings ist geplant, das die Map in einem Mapset eingebettet sein wird und dann kann die Map etwas anders wirken.

Ein paar optische Spielereien (Detailing) sind drin wie verzogene Anfangstüre (1), Bodencracks (2), Schatten und rote Zierleisten. Neue Musik gibt es (noch) nicht. Wenn die Map in SIGIL 2 veröffentlicht wird, kommt bestimmt neue Musik dazu.

Mich beschleicht das Gefühl das aufgrund des Spieler Feedbacks vielleicht in SIGIL 2 die Map inhaltlich verfeinert wird. Andererseits meinte mal ein Maptester im Interview zu SIGIL 1, das Romero sein Feedback zwar erhalten hätte, aber nicht alles verändern wollte. Herr Romero besitzt ein grosses Selbstvertrauen :)

(1) Da muss man im Mapeditor mehrmals die Türtextur versetzen. Das gabs schon öfters. Ist trotzdem ein cooler Hingucker.

(2) Bei engen Verziehrungen auf dem Boden, bspw. schmalen Spitzen, treten oft sogenannte Slimetrails auf. Slimetrails sind super fies. Das löst starkes Flackern über den ganzen Bildschirm aus. Mit Tools oder einem bestimmten Mapeditor wird die Map davon bereinigt. Romero hat aus der Doom Classic Community technische Hilfe. Zum Beispiel Tester dew ist Speedrunner und macht in der Community gute Gegnerstellungen.


Paar Gedanken zur Map (Vorsicht Spoiler)

Genug Ammo liegt auf der Map. Man kann die Hitscanner Enemys sofort von Anfang an unschädlich machen. — Bei zwei Secrets müsst ihr nach dem kleinen gelben Stromzeichen suchen. Zwei weitere Türen zu Secrets sind sehr gut verborgen. Eine Türe davon führt zur BFG. — Eine Stelle fand ich kurious, ich wurde unsichtbar beschossen, da war ein schmaler Schlitz in der Wand. Später erkannte ich, hinter der Wand tiefer unten, schiesst jemand hoch zum Schlitz auf meine Füsse. Im schrägen Winkel zu mir hoch, verstehe. — Romero mag anscheinend den Revenant nicht, weil er nicht vorkommt. — Beim Cyberdemon kratze ich mich am Kopf, denn der muss ja eigentlich gar nicht erledigt werden. Nur wer 100% erreichen will. Witzig das dies eine optionale Challenge ist und kein Muss. Naja, es packt den Spieler schliesslich doch ihn zu erlegen. Oder ihr lasst ihn leben und er langweilt sich in der Grube zu Tode. — Beim ersten Spiel läuft man aus Versehen in das Exit hinein.

14 Gedanken zu „John Romero veröffentlicht Doom 2 Map „One Humanity“ aus kommenden Mapset SIGIL 2

  1. FWIW, die one-humanity.txt die da auf archive.org zitiert wird ist das Original, d.h. es ist wirklich erlaubt, one-humanity.zip (unmodifiziert) kostenlos weiterzuverbreiten.

    (Hab’s grad erst gekauft und noch nicht gespielt)

  2. ja stimmt!

    ich schätze romero hätte nicht gewollt, das es jetzt als download auftaucht.
    naja, früher oder später hätte es sich eh im net verbreitet.

  3. Ich find die Map ok, Romero macht halt sein Ding. Aber es wirkt auf mich so als wäre er 94 gefangen. War für mich schon bei Sigil
    das Problem das es zu Oldschool war. Ich würd gerne sehen wie er mal richtig die Sau rauslässt und auch ausnutzt
    was ZDoom und Konsorten zu bieten haben.

  4. Ich finde es aber nach wie vor toll das er seine Reichweite für was Sinnvolles nutzt. Corona ist fast vorbei und jetzt haben wir die
    nächste Katastrophe.

  5. Es erschien mir ehrlich gesagt wirklich so. Alle hatten nur noch Omikron, waren 4 Tage schlecht drauf. Also so schlimm wie
    die ersten beiden Jahre ist es doch nicht mehr. Aber ich war die letzten Wochen komplett nur noch mit der Ukraine
    beschäftigt, weil ein früherer Arbeitskollege da lebt. Wie es mit Corona weitergeht muss ich jetzt auch erstmal aufarbeiten.

  6. wie heisst es so schön, die meisten menschen sind zweckoptimisten, ala es kann nur besser werden. harald schmidt meinte mal (er ist echt zyniker, aus einem mehrere jahre alten interview), er verstehe nicht warum menschen immer so positiv eingestellt sind. die welt wäre rational gesehen total kaputt. ja gut, aber mit negativer einstellung kann ich nicht rumlaufen. auch wenns wahr ist. ich will kein grumpy old man sein.

  7. ja was def sagt. gefühlt hatten im januar fast alle covid bei mir auf der arbeit in der kita. es gab nur wenige ausnahmen, hatte es auch nicht. vor long covid habe ich schiss. ich kenne jetzt drei die es haben. nicht das daraus post covid wird.

  8. noch schnell was sagen zum romero style aller seiner neuen maps wollte ich. im doomworld forum finden sie gut, das er 1994 „hängen geblieben“ ist. die meisten mögen das und schreiben, da zeigt uns der „meister“ was.

    und manche kommentieren, er könne / wolle eben nicht was modernes machen. bzw. wenn er modern mappen würde, gehe das nach hinten los, er hätte den anschluss zu modernen trends nicht. er wird einige ausgewählte neuere sachen gespielt haben. trotzdem fehlen ihm 30 jahre community mapping. ich glaube schon er könnte das schneller aufholen als andere, wenn er wollte, nur family + eigenes studio kosten eben zeit die er nicht hat.

    ausserdem waren die ersten zwei maps von ihm so gemacht, das besonders viele source ports (startclienten) die maps starten konnten. sie mussten backwards kompatibel sein, also so superfeatures von zdoom / gzdoom hat er nicht verwendet.

    nur ich sehe das gar nicht so das sein style alt ist. okay es ist nicht total modern, ja.
    er rampt den skill hoch. alles ist sehr eng. es gibt stellen da weiss ich nicht wie man das ohne free mouse beim ersten play schaffen soll. ich baller nach oben und unten, so mag ich spielen, ich habe kein problem, sehe gefahr. beim start spawn schon in bedrängnis zu sein, da wüsste ich nicht wo das 1994 style ist.

    wenn so viele sagen er mache 1994, dann muss es wohl so sein.

    nachtrag: naja, wir wollen ja auch noch quake 1 maps von ihm sehen. er meinte mal, eventuell würde er da rangehen. arcane dimensions hat quake 1 wieder cool sein lassen.

Schreibe einen Kommentar