Doom Classic – Künstliche Intelligenz kreiert neue Level

Danke Platin. (heise)

Das Doom aus Forschungszwecken immer wieder eingesetzt wird, kommt durch die Einfachheit. Die Gameplay Parameter sind überschaubar.

Doom Classic Maps zu generieren ist relativ einfach. Der Random-Map Generator OBLIGE existiert bereits lange und ist besser als man zunächst denken würde. Ich hatte mir den mal angesehen. Allerdings ist er fern von Super-Maps guter Mapper. Wenn ich etwas mache, soll es von mir sein. Der Prozess des Erstellens und Ausprobierens / Funktionieren oder Failen gefällt mir. In der professionellen Welt geht es natürlich um Zeit und Qualität.

Wenn das alles so einfach wäre mit einer Qualitätsmessung im Kreativen Bereich.

Im Artikel kommt ja jetzt neben einfachen Parametern eine KI dazu. Da müsste man wirklich sehen wie die Ergebnis-Maps sind. Ich wüsste mal gerne wie die KI Konzept-Maps bewertet (Mapsets mit einem längeren Theme) oder Maps die Standard Gameplay verlassen. Die Forscher forschen. Das ist okay um neue Erkenntnisse zu erlangen. Es leuchtet der Traum von „der Vermessung der Welt“ mittels KI durch, das Daten und Algorithmen uns Glück und Erleuchtung bringen.

Es gibt da noch etwas, und zwar schimmert die Erfahrung, Persönlichkeit und Vorlieben eines Mappers durch. Maps repräsentieren nicht immer wieder was ein Spieler will. Dieser Touch von Quirkyness / eigenem Style / eigener Vision hilft guten Maps. Manchmal sind Maps geil wenn sie Standards verlassen.

Lange Rede, kurzer Sinn. Wer will die KI-Maps spielen? Also ich nicht :)

Schreibe einen Kommentar