KAISER hat den Klassiker geupdatet für GOG, Humble Store, Steam. Das Spiel läuft auf der KEX Engine und benutzt den Source Code.
Die Addons Plasma Pak (Episode Post Mortem) und Cryptic Passage sind mit dabei. Die Addons bestehen aus jeweils einer Episode, wobei Plasma Pak von den originalen Spielmachern Monolith erstellt ist.
Key Tech Updates and Features of Blood: Fresh Supply include:
- Vulkan, DirectX 11 and OpenGL 3.2 support, play with unlocked framerates!
- Antialiasing, Ambient Occlusion, V-sync and Interpolation support
- Support for high resolutions including 4K monitors
- Fully customizable keyboard and controller pad support
- Extended modding support, including support for already existing mods (moddb)
- Completely rewritten netcode supports up to 8 players:
- Play online in co-operative mode, kill each other in “Bloodbath” or split the difference in classic 4v4 team-based “Capture The Flag” mayhem
- Battle it out in local split-screen action
- Roll your own soundtrack with full CD and MIDI music support
- Look fully up and down with a new 3D view, or stick with the classic BUILD-engine style!
KAISER ist bekannt in der Doom Classic Community und hat gemappt, gemoddet und programmmiert. Seine Remaster waren bisher Powerslave, Doom64 EX und kaufbar sind Strife, Turok 1 & 2, Forsaken. Ohne ihn hätte ich Strife wahrscheinlich gar nicht gespielt.
Das gute an seinen Remaster ist das sie nahe am Original bleiben. Und angepasst an die heutige Zeit sind, mit einigen neuen Grafik- und Spieloptionen versehen.
KAISER hat bereits 2015 angefangen an Blood zu werkeln via seiner Kex Engine. Wahrscheinlich basiert das Remaster auf dieser Arbeit.
Der Source Code existiert, wurde aber nie an die Öffentlichkeit gegeben. Illegal gelangte ein Alpha Built des Source Code in Umlauf. Es existieren zwar Fan Ports aber die sind alle recht frickelig (blood-wiki, pcgamingwiki). Eine jetzt erweiterte und definitive Version wird gebraucht wie ich finde.
Was rumgeht ist das Nightdive die Blood Marke von Atari lizensiert hat und ein enges Zeitfenster für das Blood Remaster zum entwickeln bestand. KAISER wird deshalb wohl nach dem Launch einiges fixen müssen.
Manchmal gibt es Kommentatoren die sagen, man könne doch das alte Original oder kostenlose und „unfertige“ Portierungen spielen. Ja kann man natürlich. Es wird niemand zu einem Kauf gezwungen. Spezielle Communitys geben Hilfe beim Wieder-fit-machen. Ich jedenfalls suche stets einen guten Port und eine gute Umsetzung. Wenn die jetzt paar Euro kostet (Arbeitszeit, Rechte Lizenzen), dann gehe ich das ein.
Weitere Pläne via twitter 2018:
Games that I wish to reverse engineer and remaster one day: Loaded (PSX), Po’ED (PSX/3DO), Bubsy 3D (PSX), Quiver (PC), Codename Tenka (PSX), Alien Trilogy (PSX), Eye of the Beholder (Sega CD), Disruptor (PSX), Saga Frontier (PSX).
KEX Engine
Die KEX Engine ist wie eine Hülle. Mit der Hülle kommen schon Eingabe Methoden. Und das merkt man den Remastern an, weil die Steuerung immer sehr fluide ist. In alten Spielen von damals war die Steuerung immer etwas ruckelig, unsmooth und manchmal auch merkwürdig. Das jeweilige Spiel und dessen Grafik Render wird in die Hülle gesteckt. Die KEX Engine selbst hat keinen Grafik Render.
KAISER sagt das Original Spiel ist sehr buggy gewesen. Es war schwer und hat viel Stress gemacht, so KAISER, jede kleine Game Logik per Reverse Engineering zu rekonstruieren. So viele kleine Sachen mussten richtig gemacht werden, sonst haben Dinge nicht funktioniert. Teilweise musste er Code dazu erfinden. Turok sei deutlich einfach gewesen.
Edward ist der Multiplayer Code Spezialist.
(Interview twitch)
Blood 1 von Monolith (1997). Geschrieben von mir 2015.
Neulich hatte ich Blood noch einmal gespielt, von daher wusste ich was Sache ist: vorsichtig bewegen, Ducken, schnell um die Ecke – feuern – und zurück, Health beobachten und eventuell nachtanken, Melee mit Gabel. Ich meine Blood 1 (One Unit Whole Blood) wäre irgendwann aus deutschem gog und steam verschwunden.
Ein tierisch gutes Spiel. Serviert wird Labyrinth-artiges Leveldesign aus Doom und Quake, inklusive Verlaufen, Erschaffung von Atmo. Hunderte Zitate aus Horror Filmen werden verwendet. Viel Humor ist mit dabei. Für ein Built-Spiel typisch ist die hohe Interaktion (Inszenierung), es passiert recht viel durch Scripte. Man fühlt die Dante Reise der Spielfigur.
Ich würde sagen es handelt sich um ein Built Engine Game das genau so gut ist wie Duke3D. Obwohl es sich vom Look & Feel von Duke3D stark unterscheidet. Die Gaming History hatte Blood leider verschluckt; warum auch immer. Inzwischen haben auch „verschluckte“ FPS wie The Rise of the Triad und Shadow Warrior Reboots bekommen. Die damaligen Entwickler Monolith von Blood haben einige FPS Perlen geschaffen (wiki)
Also ich hab bestimmt 30 Minuten Config gefrickelt (Game und Dosbox Config) in der gog Version bis ich zufrieden war. Die Maussicht komplett frei zu machen hab ich dann sein gelassen; mir zuviel Aufwand. Das erste Startlevel der ersten Episode ist dazu noch überdimensional hart – doch genau das hat mich gepackt sich reinzufuchsen.
Bisschen Kritik. Nervgegner wie die Händchen und die Geister. Im Spiel wird ständig laut geschrieen. Weniger Schreie hätten es auch getan. Dynamit werfen ist super gefährlich. Für die Story sollte man das Handbuch lesen oder am besten gleich Wiki englisch. Denn sonst ist unklar was überhaupt los ist.