Forscher zeigen erstmals Foto von einem schwarzen Loch

Den Artikel fand ich ganz gut. (spiegel)

Foto ja, aber es ist kein Bild vom Licht das das menschliche Auge erfasst, sondern es ist Radiostrahlung die visualisiert wurde. Radiostrahlung besitzt keine Farben.

Was mich wundert das das Bild die Simulation (Theorie) von Schwarzen Löchern bestätigt. Was auf dem Bild zu sehen ist durch Lightbending ist identisch mit dem was Vorher angenommen wurde (schwarzes Zentrum, Kreis, unregelmässige Flecken auf einer Scheibe). Öfters ist es so in der Kosmologie, wenn man von einer Theorie ausgeht, etwas bestimmtes erwartet, das dann tatsächlich beobachtet oder misst, verhält es sich manchmal etwas anders oder sogar überraschend anders.

Das Bild ist gut und zugleich schlecht für die Wissenschaft. Gut daran ist das die Theorie bestätigt wurde. Schlecht, weil Forscher gerne etwas neues finden wollen – weil Schwarze Löcher immer noch Geheimnisse tragen, denn hier gibt es einen Schnittpunkt von Gravitation / Relativitätstheorie (funktioniert für grosse Objekte) und Quantenphysik (unerforscht, funktioniert sehr klein und total anders als die Relativitätstheorie).

Die künstliche Animation der Drehung im Video (im Artikel) finde ich gut, weil die Akkretionsscheibe rotiert. Wie wars das noch mal, warum dreht es sich links herum?

Was jetzt weiter passiert
Das erste Bild von einem Schwarzen Loch war nur der erste Schritt. Ein nächster Schritt, die Visualisierung wird weiter ausgewertet, was genau ist zu sehen. Was können wir sehen wenn das Verfahren verfeinert und optimiert wird. Wenn weitere Bilder von anderen Schwarzen Löchern gemacht werden, können die Bilder miteinander verglichen werden. Ausserdem wird an einem Bild gearbeitet von unserem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße. Was nicht ganz trivial ist, weil Nebel und positive Strahlung die Beobachtungen erschweren.

5 Gedanken zu „Forscher zeigen erstmals Foto von einem schwarzen Loch

  1. Die Drehrichtung liegt im Auge des Betrachters.
    Aber sieht man den schwarzen Fleck nur, wenn man von „oben“ oder „unten“ auf die Drehscheibe guckt, oder kann man den Fleck von jedem Winkel aus sehen, da das meiste Licht in Betrachter Richtung abgelenkt und „verschluckt“ wird?

  2. >Aber sieht man den schwarzen Fleck nur, wenn man von “oben” oder “unten” auf die Drehscheibe guckt, oder kann man den Fleck von jedem Winkel aus sehen, da das meiste Licht in Betrachter Richtung abgelenkt und “verschluckt” wird?

    wohl aus jedem winkel

    Florian Freistetter, kommentar 1 und 3
    http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2019/04/10/das-erste-bild-von-einem-schwarzen-loch/#comment-1888328

    ein jet kommt uns fast gerade entgegen. die jets stehen senkrecht zur scheibe. aus den jets müsste sich die stellung ablesen können.
    https://www.youtube.com/watch?v=S_GVbuddri8

  3. Danke für den Link zu dem Youtube Video, dort ist das Aussehen der Akkretionsscheibe aus verschiedenen Betrachtungswinkeln super simuliert, sowas hatte ich auch erwartet, dass passt zu den Bildern aus dem Spielfilm „Interstellar“.

Schreibe einen Kommentar