„We took the same approach that we did 20 years ago – making fun maps was our primary goal. The most important thing specific to the new content was to make the biggest levels ever in a Duke game, and we did! Players will be amazed by how massive some areas are.“ Zitat Levelord
Was steckt in der neuen Episode „Alien World Order“?
Neue 8-Level Episode von den Original Mappern, neue Musik vom Original Komponisten, neue Duke Sprüche, Maps optimiert für neuen GL Render, neue Waffe Incinerator (Flammenwerfer) die im Duke Source Code gefunden wurde doch bisher nicht einsatzfähig war, neuer Gegner Firefly (Glühwürmchen) ist ein winziger Gegner der gross wird und dann Flammen schiesst. Die meisten Texturen in der neuen Episode stammen zwar aus dem Original, werden aber trickreich verwendet. In der Episode werden die Orte besucht Amsterdam, Egypt, Hollywood, London, Moscow, Paris, Rome’s Colosseum, San Francisco.
Alien World Order
AB – High Times
RG – Red Ruckus
RG – Bloody Hell
AB – Mirage Barrage (has secret exit to „Prima Arena“)
RG – Tour de Nukem
AB – Golden Carnage
AB – Hollywood Inferno
RG – Prima Arena (secret level)
Ohne Frage ist die neue Episode von den Mappern Allen Blum III und Richard „Levelord“ Gray und die neue Musik von Lee Jackson die Hauptattraktion von World Tour. Eine Drei-Mann Show. Die Maps sind eigentlich so wie heutiges Community Mapping zu erwarten ist. Mehr Gegner aufeinmal, ein Mix aus alten und neuen Texturen, teilweise Räume mit mehr Objekt-Ausschmückung, Scripte.
Die Maps beginnen beim Start immer jeweils konventionell und berechenbar, irgendwann werden unvorhergesehene Wege serviert. Ab und zu werden Location Zitate aus den alten Maps eingetreut. Die verschiedenen Locations werden durch Texturen, Objekte und Skybox Bild mitgeteilt. Map Ideen haben die beiden Mapper immer noch, wenn gleich die Maps nicht an die Originalmaps heran reichen. Die neuen Maps bleiben aber im Gedächtnis. Die Mapper sagten sie hätten an einer Map run zwei Monate gearbeitet. Mapbeschreibungen von Gearbox.
Damit es beim Thema Grafik keine Missverständnisse gibt. Weder kommt eine Unreal 4 Engine zum Einsatz, noch handelt es sich um hochgemoddetes EDuke, das sind andere Konzepte. Es sieht schick aus und der Duke verleugnet seine Pixelgrafik Herkunft nicht.
Ich könnte mir vorstellen das die neuen Maps auf den neuen Render optimiert sind. Das Ziel ist in einer leicht erweiterten Limitation von damals das Maximale zu machen. Damals hätten die vielen Texturen und Objekte in den Maps die Performance unspielbar gedroppt.
Ich hatte vergessen das Enemys doch einige Sachen in DN3D können, wie beispielsweise flink springen und in der Luft jetpacken. Ab und zu spawnen Gegner mal nach, Gegner hinter einer Wand sind zu hören. Mehr Gegner treten auf, dickere Gegner werden losgelassen als im Original. Das ist in allen alten FPS Spielen der Fall wo eine Community heute noch mappt. DN3D war nie bekannt für intelligente Gegnerstellungen, der Duke hatte andere Qualitäten. Meine einzige Kritik, die manchmal auftretenden, dicht befüllten Gegnerräume sind bisschen unskilled. Wenn da Dauerfeuer zum Einsatz kommt, ich oft genug schwere Muni habe, dann schaffen es die Monster erst gar nicht aus dem Raum heraus. Ich schätze die Mapper wollten diese Art von Fragfutter erzeugen.
SPOILER IN
Der Flammenwerfer als neue Waffe ist nett. Der neue Enemy Firefly ist nicht so der Bringer. Der Endboss ist schlapp und braucht mehr Wumms. Die grossen Aussenareale die Levelord gemacht hat sind in EDuke32 schon länger normal. Typisch Built Engine-Duke sind die Luftschächte und meterhoch auf was drauf jumpen zu können, dauernd wird irgendwas zerstört, Minimalrätsel, der Witz ala die Hintertüre vom Gebäude führt zum geheimen grossen U-Boot Hafen. Am besten gefiel mir Ägypten und Golden Gate Bridge. Im Ägypten Level hatte ich einen Lachanfall als ich den stehenden blockigen Jeep in 1996er Grafik gesehen habe. Wann wurdet ihr zuletzt verkleinert und von Aliens totgetreten, von Haien angegriffen, habt gegen Pig Cops gekämpft, habt Alien Eier zerschossen, habt Monster eingefroren, wart einkaufen im vergammelten Supermarkt usw.
SPOILER OUT
Der Fun der Maps liegt darin wie es weiter geht, Wegfindung, Enemy Verhalten. Selbst wenn man mit Rewind eine Situation wiederholt, verhalten sich die Gegner immer anders. Jede Menge seltsame Sachen passieren, eben Duke typisch. Zack und tot, was ist nur passiert, so ein Quentchen Chaos ist immer gut. Ich vergebe 8/10 für einen guten Ritt.
Die neue Musik von Lee Jackson ist super geworden. Lee Jackson gibt einige Details preis. (forums.duke4.net, ab Seite 55)
• The new music is not in MIDI format. I used modern composition and multitrack audio mixing techniques in Cakewalk SONAR Platinum when creating it.
• The songs for the new level were done in Cakewalk SONAR Platinum, using virtual instruments out the wazoo in addition to the Mighty SC-88Pro and the Kawai K5000R. I used some of Cakewalk’s built-in instruments, Native Instruments Komplete 10, and lots of other virtual libraries (including one set of samples from a drum corps drumline).
• Big Ben Bang is based off a minor key re-arrangement of Handel’s Music for the Royal Fireworks, seriously altered and brought into a more modern era.
• Dukelinka interpolates two 19th century Russian folk songs (including Kalinka, at Richard’s request) and the Russian National Anthem.
• Bridge Out uses the first few notes of the guitar solo from Grabbag in the second half of the song as the basis for a melodic line.
• Paris Manson is based off of an experiment in writing french bistro music for accordions (the original accordion line is still there as a countermelody—it’s backwards, though). I’m considering releasing the original experiment, since it works as bistro music even though it failed as level music. That’ll happen MUCH later, if I ever do release it.
Update 2019 – Wieder gespielt
Ohne die optionale Schattenbeleuchtung Ambient Occlusion sähe die neue Episode nicht so dolle aus. In der ersten Map Hightimes wüsste ich mal gerne wie die Drehsituation gemappt wird. Der Spieler geht im Kreis, während dessen sieht der Platz anders aus. Vielleicht mit einem leisen Teleporter? In der Episode bleiben viele Enemys an etwas hängen und sind dann leicht zu fraggen. Andererseits ist es erstaunlich wenn Enemys (per Script) irgendwo herunter springen. Der Endboss in Hollywood Inferno blieb bei mir an einem Gerüst hängen und war dadurch sehr einfach zu besiegen. Mal eine neue Waffe zu bekommen (Flammenwerfer) ist cool. Die neue Episode hat mal wieder Spass gemacht. Nur insgesamt etwas wenig neues Futter.
Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht, die neue Episode hat mich nicht wirklich gepackt, vllt. liegts auch
daran das ich bei DN3D jede Mod mitgenommen hab die ich kriegen konnte.
Die Neuaufnahmen gefallen mir auch nicht. Nicht nur im Kontrast zu dem übrigen alten Sound,
es wirkt auf mich so als hätte JSJ keinen Bock gehabt.
Den Flammenwerfer als neue Waffe finde ich auch nicht so pralle, da hätte man sich ruhig
was abgefahrenes einfallen lassen können, aber da war ja bei DNF auch schon die Luft raus.
Humor fehlte mir auch, das war ein Markenzeichen von dem Titel damals. Ich weiß noch
wo ich damals beim ersten anzocken auf die Toilette ging, die Tür aufmachte und das
Alien sitzt da und legt nen Ei. In Amsterdam hätte man da z.B. mal einfach ein bekifftes
Alien hinsetzen können.