Jetzt geht es nur noch um die Optimierung zum perfekten Setup für Shoot em Ups. Zuerst ist der Joystick dran. Beim nächsten Mal gehts dann um Monitordrehung für vertikale Shoot em Ups.
Ich besitze den Madcatz Tournament Edition 2 für die 360 der am PC betrieben wird, ein älteres Modell mit beknacktem Ultra Street Fighter IV-Motiv drauf. War in meinem Fall ein günstiges Gebraucht-Angebot über Amazon Warehouse.
Gelesen hatte ich das bei teureren, grösseren Stick Modellen das Modding und Umbau sich als einfacher gestalten als bei kleineren Sticks im unteren Preissegment. Will heissen, ich war sicher ich bekomme den Austausch hin. Risiko gibts immer.
Eine Liste der Eigenschaften von Arcade Stick Joysticks.
Dann habe ich den Sanwa Joystick mit dem Seimitsu LS32-01 ausgetauscht. Auf mehreren Seiten wurde das Modell für Shoot em Ups empfohlen. Der Vorteil dieses Joystick Modells ist das der Joystick weniger Spiel besitzt. Das ist eigentlich der einzige Unterschied. Für Shoot em Ups kann ich somit schneller und exakter reagieren.
Bisschen vergleichbar mit der Entwicklung der Dualsticks von 360 Controller und X1 Controller. Die Sticks vom X1 Controller haben ja jetzt weniger Spiel bekommen als noch beim 360 Controller. Was bei der Lenkung von Arcade Spielen durchaus positiv ist.
Mit dem Sanwa Joystick lief also nichts falsch, der ist klasse, Sanwa steht immer für Qualität. Ich wollte eben nur eine spezielle Optimierung für Shoot em Ups. Wie immer bei Hardware, für eine bestimmte Sache ist etwas spezielles gefragt.
Kabel gelöst, Balltop gelöst wo Probleme auftraten, Joystick abgeschraubt. Neuen Joystick angeschraubt, Kabel verbunden, Balltop drauf. Das Problem beim Sanwa war das ich den Balltop nicht gelöst bekam :) Ich hab immer wieder die Kugel gedreht aber der Ball wollte nicht abgehen. youtube angeschaut, aha, ein Trick. Der Balltop sitzt auf einem Stab der ins Gehäuse des Sticks führt. Am Ende des Stabs muss mit Schraubenzieher gegen eine Schraube gedrückt werden. Erst dann liess sich der Ball abschrauben.
Der Aufbau im Innenraum des Sticks. Metallgehäuse (eine riesige Platte), eine kleinere Metallplatte (glaube die geht abzuschrauben), dann folgt die Platte des Joysticks. Bisschen Risiko war ob die Schraubenlöcher der Joystick Platte mit der kleineren Metall Platte identisch waren. Konnte ich vorher nicht in Erfahrung bringen. Ja, von den Schraublöchern es passte.
Hätte das nicht geklappt = eine Art Adapter Platte mit Mehrfach-Lochung nachkaufen. In Videos haben Leute gesagt die Kabelverbindung am Joystick müsste umgekehrt angeschlossen werden – keine Ahnung was die meinten, es gibt doch nur einen Weg das Kabel anzuschliessen weil da ein Plastik Klackverschluss vorhanden ist. Egal. Ich bin da eh an die Sache rangegangen das ich nicht erwartet hatte das alles sofort hunderpro klappt. Hat es aber :)
Der Seimitsu hat ausserdem einen Restrictor wo ich optional auf 2-Way Gate gehen kann. Ganz alte Arcade MAME Spiele wie Defender verwendeten im Spielautomat nur eine Joystick Schablone für Hoch-Runter Movement. Und endlich bekam ich die Farbe des Balltop die ich haben wollte, Gelb rockt!
Neuer Joystick funktioniert super mit Shoot em Ups. Ich bin zufrieden. Diese Optimierung wäre abgehakt.
Ein sehr müder Mann baut um