Microsoft kauft GitHub für 7,5 Milliarden US-Dollar. Die Softwareentwicklungs-Plattform soll laut Microsoft weiter „unabhängig weiterarbeiten“. (heise, tagesschau)
GitHub ist bockstark im Open-Source-Entwicklerbereich – nur wird MS die Plattform nicht nur aus Sympathie gekauft haben. Die Frage ist also was MS damit vor hat. Der Kommentar auf heise verwaist darauf das die Entwickler „einer Datenkrake“ nicht vertrauen werden.
Nicht cool, garnicht cool, …. :(
sehr seltsame situation.
wobei, ms macht ja nicht immer nur bloss scheisse.
bin da hin und her gerissen. vielleicht so: akteure sollte man ihrem handeln bewerten. mal sehen wie sie agieren.
OpenSource ist heilig und M$ ist $.
Klingt total abgedroschen aber entspricht genau meiner Einstellung. :)
Bisher gehörte Github halt irgendwelche VC Investoren und machte keine Gewinne, ist (war) auch gefährlich..
Man muss halt gucken was passiert – sie werden Github wohl kaum von einen Tag auf den nächsten zerstören.
Vielleicht geht’s gut, vielleicht wird Github jetzt auch schrittweise Scheiße – aber dann merkt man das ja und kann immer noch woanders hin wechseln.
Der Vendor-Lock-In bei Github ist IMHO nicht besonders stark: Die Code Repositories und Projekt Wikis sind halt einfach git repos, die man problemlos auschecken kann und somit alle Branches und die gesamte History des Codes (oder auch des Wikis) bekommt (das ist ein inhärentes Feature von git). An die Bugreports kommt man auch Problemlos über eine Web-API ran und bekommt die dann in einem Format (json) das sich leicht in Import-Formate für andere Bugtracker konvertieren lassen sollte.
Gitlab bietet zum Beispiel jetzt schon an, seine Github Projekte zu denen zu migrieren mit ein paar Klicks..
Das einzige Problem bleibt, dass viele Projekte (z.B. auch „mein“ dhewm3) ihr github Projekt als offizielle Projekt-Seite nutzen – d.h. wenn man wirklich von Github weg will muss man dafür sorgen, dass einen die Nutzer trotzdem noch finden. (Ich überlege, für meine Projekte vorsichtshalber simple offizielle Projektseiten auf Domains, die ich kontrolliere, anzubieten, die dann ein bisschen Info enthalten und ansonsten zu Github linken. Wenn Leute das bookmarken finden sie mich leichter wieder wenn ich doch umziehe)
(Das war jetzt die Open Source Sichtweise. Man kann bei Github ja auch gegen Geld nicht-öffentlichen Code hosten, was auch viele Firmen machen – gerade bei Konkurrenten von Microsoft könnte ich gut verstehen wenn sie ihren proprietären Code dort nicht mehr hosten wollen.)
BTW, auf Gamedev Twitter war dies heute ein Super-Heißes Topic – bis Apple bekanntgegeben hat, dass OpenGL jetzt deprecated ist (d.h. wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt – wobei sie das schon eigentlich seit Jahren nicht mehr tun, sie sind nie weiter als OpenGL 4.1 gekommen – und wird wohl ein einer der nächsten OSX Versionen rausfliegen) und Leute gefälligst Metal nutzen sollen :-D
apple hat opengl unterstützt/weiterentwickelt? machte sinn. was für eine schnittstelle hat apple nun.
es kann so viele gründe für ms geben: image, werbung, bezahldienst, code/tech abgreifen, daten: trends aufspüren/etwas tracken das ihnen selbst weiter hilft/zu fitten leuten kontakt aufnehmen zu können, cloud dienste haben, kontrollieren/schliessen, umbauen zu etwas anderem, github retten (denen soll bald das geld ausgegangen sein). ms dürfte wissen, sobald sie etwas einführen/umstellen das nicht daccord ist, gehen user weg. im web ist es doch so, wenn etwas trustunworthy wird dann poppen alternativen auf. ein neuer eigentümer macht eigentlich irgendwann nach dem kauf seine strategie (zu teilen) öffentlich, um trust zu schaffen.
was ist an github soviel geld wert (verkaufspreis)?
> apple hat opengl unterstützt/weiterentwickelt?
Nein, also zumindest soweit ich weiß haben sie zum Standard nicht viel beigetragen.
Aber bis sie ihre „Metal“ 3D Grafik Schnittstelle erfunden hatten, war OpenGL halt die Schnittstelle die sie unterstützt haben für 3D Grafik (genauso wie es bei Linux der Fall war und immer noch ist, auch wenn man dort jetzt ergänzend Vulkan hat; und Windows unterstützt OpenGL ja auch, sonst könntest du da kein Quake zocken).
Aber Apple’s OpenGL Implementierung ist halt schon seit Jahren nicht so prall: Sie unterstützen nur OpenGL 4.1 (während woanders auf aktueller Hardware 4.5/4.6 unterstützt wird), wodurch z.B. Compute Shader und etliche neuere OpenGL Features für bessere Performance fehlen. Außerdem ist ihre OpenGL Implementierung dafür bekannt, etwas buggy und nicht besonders schnell zu sein (der selbe OpenGL Code läuft unter Linux und Windows üblicherweise deutlich schneller als unter OSX, mit selber Hardware).
> was ist an github soviel geld wert (verkaufspreis)?
Ich schätze die massive Nutzerbasis. Ein Großteil aller Open Source Projekte nutzt Github. Und einige „Paketmanager“ die Programme installieren (z.B. Homebrew for Mac) oder Bibliotheken/Module für Programmiersprachen installieren (z.B. npm für Javascript/NodeJS) sind entweder selbst auf Github gehosted oder beziehen zumindest viele ihrer Pakete (Bibliotheken) daher – in diesen Fällen ist der Lock-In natürlich stärker als bei meinen Projekten.
Dazu sollte man sehen, dass Microsoft in den letzten Jahren endlich aufgegeben hat, eigene Versionsverwaltungssysteme (wie „Source Safe“ oder „Teamfoundation Server“) zu pushen, und Unterstützung für Git in Visual Studio eingebaut hat – und angeblich auch intern den Windows Sourcecode inzwischen mit Git hosten (lustig, wenn man bedenkt, dass Git von Linus Torvalds erfunden wurde).
Ihr eigener Versuch, sowas wie Github aufzubauen (https://en.wikipedia.org/wiki/CodePlex) ist offenbar gescheitert.
Ob Github dadurch wirklich $7,5Mrd wert ist weiß ich nicht, ich finde so Bewertungen von erfolgreichen Startups die dann von großen Unternehmen gekauft werden sowieso immer vollkommen übertrieben.