Das englische Artbook über Atari-Games besitze ich schon länger. Jetzt endlich habe ich mich mal damit beschäftigt. Es ist Coffee Table Book. Also ein Buch in das man immer wieder reinschaut.
Die ersten 60 Seiten sind eine Einführung mit Geschichte, Art Design, Cabinets, Konsolen. Der überwiegende Haupteil zeigt Box Artwork-Front Design der Cartridges und Zeichnungen. Am Ende geht es um Konsolen Hardware Design, Prozess der Cover Erstellung, Werbung. 2 Seiter Specials gibt es zu bspw. E.T., Pac-Man, Indiana Jones.
Die schiere Menge und auch die Größe der Front Art im Buch ist beeindruckend. Ein paar Spiele vermisse ich, bei insgesamt über mehr als 1200 veröffentlichten Spielen für Atari 2600 (Wiki) kein Wunder.
Die Box Art zeigte detailreich gemalt bunte Farben, 70s, Abenteuer, Freiheit, Sci-Fi, Fantasy, Action an. Panzer, Zwerge, Drachen, Aliens, Tiere, Ritter, Meme Mimiken von Personen, Roboter. Also objektiv gesehen wirkt heute vieles wie Fantasy Trash. Die abgebildeten Männer sind Machos und Abenteurer (auch mal mit riesigen Brillen und Schnurbärten), die Frauen sind leider oft nur Staffage (Objekt, haben Angst und müssen beschützt werden) und Afro-Amerikaner gibts nur auf Sport-Spielen. Halt das Mindset der USA Gesellschaft damals.
Die abgebildeten Frontpappschachteln sind an der Seite meistens ein bisschen abgenutzt. Trotzdem klasse Fotos. Irgendwo stand mal das die Zeichnungen hochauflösend remastert wären – was immer das heisst. Künstlernamen zu den Covern und Profile der Art Designer sind mit dabei, manchmal sind ein paar Cover Konzeptzeichnungen mit abgebildet. Einmal gibt es ein internes Memo zu Gremlins, von was das Spiel handelt und was aufs Cover drauf soll.
Obwohl ich den Atari 2600 jr. viel später in der Zeit besass (von dem Videogames Crash wussten wir nichts), bin ich doch heute von der Box Art der Cartridges etwas beeinflusst. Ich empfinde das als (seltsam, skuril) schön. Wiki: In Deutschland wurde das 2600 Junior bis 1991 verkauft – achso.
Seltsam das ich und die meisten Kinder die Hüllen und damit das Box-Cover einfach wegwarfen und nur die Module behielten. Btw. kommt hier gar nicht zur Sprache, ich kann mich erinnern das auf den Modulen manchmal auch kleine Bildchen abgebildet waren. Die Grafik in den Spielen selbst war rudimentär gepixelt. Die Cover halfen eine fantasiereiche Brücke zum eigentlichen spielen aufzubauen. Aha, das im Spiel soll / kann also das auf dem Cover sein.