Artikel über die Autoren und Filmemacher des Cyberpunk-Genres. (spiegel)
6 Gedanken zu „Cyberpunk-Zukunftsvisionen“
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Artikel über die Autoren und Filmemacher des Cyberpunk-Genres. (spiegel)
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Interessant, aber mir ist der Artikel etwas zu oberflächlich und einige Sachen werden garnicht angesprochen.
Gerade das Thema „Konzerne die die an keine Gesetze mehr gebunden sind“ hätte man gute Beispiele finden können.
Allen voran Silicon Valley Startups, die jetzt schon Gesetze ignorieren in der Hoffnung, dass die Gesetze sich ihnen schon früher oder später anpassen.. wie Uber, deren Geschäftsmodell in vielen Ländern und Städten (selbst in den USA) illegal war (und teilweise immer noch ist), aber ihren „Service“ trotzdem angeboten haben – und dabei versucht haben, gezielt keine Polizisten u.ä. mitzunehmen (https://www.nytimes.com/2017/03/03/technology/uber-greyball-program-evade-authorities.html).
beim lesen hatte ich wie du das gefühl das es oberflächlich ist. die grossen medienhäuser reissen themen nur an.
–
es gibt auf jeden fall unterschiede zwischen sci-fi roman und film, ich würde das nicht alles in einen topf werfen wollen. im sci-fi roman gibts die groben genres fantasy oder technik oder total seltsames. ne menge abgedrehtes in romanen ging früher nicht in filmen zu zeigen. a) filme sind immens teuer, man braucht nen grosses publikum, zu verrückt durfte es also nie werden. bekannte normalität musste rein. im roman dagegen geht alles. b) früher gabs kein cgi. neuromancer galt als unverfilmbar wie herr der ringe.
–
der regen und die nacht im blade runner-film hat multifunktionen. bei fast allen filmen sind elemente mehrdeutig.
– All a part of the dystopian future where the skies are forever dark and bleeding acid rain caused by corporate factories
– film noir zitat
– spiegelungen, tränen im regen, verstärkung von traum/wirklichkeit
– beim emmerich’s godzilla film hiess es mal, viel später gedreht, immer nacht und regen hätte die special effekte kaschiert und die kosten dadurch gesenkt :D zu blade runner gabs ja noch kein cgi, aber es könnte in der tat mit den bühnenbauten zu tun haben (gemaltes, gebautes und mixe davon).
–
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_letzte_Detektiv
da ist ja ein bild davon im artikel. ist ne coole hörspiel reihe, sci-fi noir.
–
die zukunft voraus zu sagen gelingt nie. zuviele faktoren in der schwebe, und neue kommen ständig hinzu.
was leute tun, sind trends und neue technik aufzunehmen zu einer bestimmten zeit und das weiterspinnen. weil damals wie heute die meisten people die trends und neue technik nicht mitbekommen, wirkt es so als sage jemand die zukunft voraus. jules verne, thomas dolby etc.
okay, es gibt auch futurologen. kleiner witz, herbie hancock hat nicht umsonst sein album damals future shock genannt.
–
so dieses 2 konzerne beherrschen die ganze welt ist nicht eingetreten. und selbst wenn, die hacker, outlaws und chiba kopie klitschen (neuromancer) hätten weiter bestanden.
die spirale der schnelllebigkeit, anpassungsschwierigkeiten, krisengefahr, heute ist kein weltkonzern mehr sicher. siemens und deutsche bank sind nicht so weit wie ich eigentlich dachte :D
was du meinst mit uber, silicon valley oder auch wallstreet, geht das nicht in die richtung lobbykämpfe? son bisschen reguliert die politik immer noch die lobbys.
was ich bedenklich finde, das die politik ständig auf wirtschaftliche dinge reagiert bzw. reagieren muss, und gar keine zeit mehr hat eine eigene vision zu entwerfen. die dominanz der märkte und unsere abhängigkeit davon drückt die politik in eine kleine ecke.
–
thema taxi
@link, LOL Courtney Love hat mal wieder keine checkung.
in .de hat uber es immerhin schwerer. uber ist asozial, das wissen hier alle.
die taxifahrer hier haben noch andere probleme, neue stundenregelung, konkurrenz trotz marktsättigung, selbstständige einzeltaxis, beginnende car sharing dienste usw. nach ruhigen jahren wirds wild. die sehen durch uber ganz konkret ihre arbeit bedroht, ich kann sie verstehen, meine solidarität haben sie.
ich will das nicht relativieren. nur schnell, wir wurden zu „billig ist geil & effizenz“ abgerichtet. thats the result of it. in allen bereichen gabs immer schon ablösungen.
> was du meinst mit uber, silicon valley oder auch wallstreet, geht das nicht in die richtung lobbykämpfe? son bisschen reguliert die politik immer noch die lobbys.
Klar, Lobbyismus ist Teil des Problems, aber mir ging es darum, dass Firmen gezielt Gesetze ignorieren, ohne dass sie dadurch in ernsthafte Probleme kämen.
Klar, Uber hatte in Deutschland einigen Stress (in den USA wohl nicht so), dafür hatte VW Stress in den USA, wird aber bei uns in Ruhe gelassen.
Ähnlich ist es mit Datenschutzverstößen von ca. allen Internetkonzernen, das hat auch keine Folgen.
Related: Dagegen, dass Konzerne wie Apple und Facebook praktisch keine Steuern zahlen unternimmt auch keiner was.
Zu Uber vs Taxis: Es ist halt nicht so, dass dort einfach was neues, besseres, günstigeres kommt und die Taxis verdrängt.
Uber ist nur günstiger, weil Investoren Milliarden in die Firma stecken und damit die Fahrten subventionieren. Sobald sie die Konkurrenz erledigt haben, werden die Preise steigen.
Weiterer Faktor: Man beutet halt die Fahrer aus: Sie sind „selbstständig“, d.h. müssen keinen Mindestlohn erhalten, und müssen die Fahrzeuge auch noch selbst anschaffen und finanzieren (also beim klassischen Uber Modell, „UberBlack“ mag anders sein und konformer mit unseren Gesetzen).
Apple und Facebook
eu problem.
steuerbetrug und tricks galten lange zeit als schick.
unternehmen werden von der politik gerne verschont bzw. es dauert länger bis die politik reagiert. ich bin übrigens für eine kulturabgabe, welche kulturelle angebote vor ort unterstützt. das kommt auch einem unternehmensstandort zu gute. mehr kultur, mehr happy menschen.
Datenschutzverstößen
unterschiedliche, kulturelle ansichten zwischen de und usa. amerikanische verbraucher kennen datenschutz nicht.
das muss verhandelt werd, durch interationalität der internetkonzerne nicht einfach.
uber
naja wundern tut es uns ja nicht. das gerechtigkeitsempfinden setzt immer später ein. es scheint eben so zu sein das die mehrheit der menschen nicht zwei schritte voraus denkt. abstraktes denken muss gelernt sein.
die devise „geiz ist geil“ bezahlen wird durch umwege alle mit (konkurrenz weg, die grossen bleiben übrig, quantität vor qualität, die kleinen gehen pleite und stehen beim arbeitsamt etc.). btw scheint was grundsätzliches im gehirn zu sein, wenn drauf steht „reduziert“ dann glauben wir das sofort, wir riechen ein schnäppchen = wir sind schlau / wir gewinnen, sagt die forschung. meanwhile wird in unternehmen anders eingekauft, nach mehreren faktoren (lieferbarkeit, verlass, schnelles reagieren etc. und auch preis). als einzelperson muss man beim kauf emotionalität abschalten – was schwer gelingt wenn ein produkt emotional beworben wird.
Ich persönlich find den Weg den die Menschheit gerade geht als totalen Irrsinn.
Etliche wollen anderen etwas Vorspielen, für Knete oder um Interessen durchzusetzen.
Es werden Psychotricks angewandt, siehe Werbepsychologie, NLP in der Politik, Fantasien auf der Leinwand (auch wenn Sie durchaus zum Denken anregen können.)
Leute werden Kirre, etliche Verschwörungstheorien zum ablenken, Leute schauen nach Chemtrails statt die Zigarette im Mund oder den Auspuff vor der Nase zu hinterfragen (ok, ich rauche auch, ertappt :p ).
Manche regen sich darüber auf (ich auch) das Nestle dass Wasser privatisieren will, aber die wenigsten registrieren das der großteil der Küchenarmaturen Blei beinhaltet, wovon auch etwas ins Trinkwasser kommt.
Dauernd Streits über Flüchtlinge, aber wer kann folgende Fragen wahrheitsgetreu beantworten?
Wovor wird woher wohin geflohen? Wer/Was verursacht die Flucht? Wie und warum wird geflohen? Wer verdient an der Ursache der Flucht? Was sind meine Informationsquellen?
Stattdessen wird popolismus „IN“ *würg*. Was ist aus den Blumenkindern der 70’s geworden?
Biolügen, Gentechnik, Hybridzüchtungen, zähmen der Atomkraft alter Hut, heute wird auf Quantenebene rumexplodiert.
Schaf Dolly war 1995, heutzutage schnippeln wir an DNA rum als wärs ein Filmstreifen.
Hab ich schon erwähnt das Konzerne nerven?
In der wachstumsgesteuerten Wirtschaftsweise der Menschheit sind Konzerne wie Metastasen, oder wie Algen in einem Teich.
Wenn der „Sauerstoff“ aufgebraucht ist, kippt der Teich.
Apropos die Weltmeere verrecken auch langsam an der Menscheit, die Glotzt in Bildschrime rein statt mal über den Tellerrand oder gar die eigenen Füße.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Größenwahnsinnige Narzisten werden zu Präsidenten gewählt dafür dass Sie braune Scheisse verbreiten.
Letzten Punkt hätt ich als Ösi vor kurzem fast erlebt. Zum Glück kams anders, imho.
Das jeder jeden Hacken kann ist schon wieder Retro, jetzt gibts dafür ein Schattennetz.
Gibts eigentlich nen cyberpunk Roman in dem’s um ein Schattennetz geht? Wär interessanter Stoff find ich.
Wär vor 50 Jahren ein Buch ein erschienen das genau unsere Gegenwart beschreibt, hätte immer noch arg düster geklungen.
Vielleicht liegts daran dass auf alles utopische das es jetzt gibt mindestens gleich viel Dystopie kommt.
Umkehrschluss, ich sollte jetzt eins drüber schreiben, wird die Menschen in 50, 100 oder 300 Jahren vielleicht voll herflashen xD
Na denn, breite Grüße =^.^=
PS: Wer kennt das Oblivion Addon „Shivering Isles“?
Utopie und Dystopie in vereint im kleinen privaten Reich des Gotts des Wahnsinns, Sheogorath.
Ziemlich geiler Stoff, find ich!
Blei in Wasserhähnen:
http://helpv2.orf.at/stories/1686782/index.html
http://derstandard.at/1363705605307/Blei-Neue-Armaturen-als-potentielle-Gefahr
die geschichte der menschheit ist leider nicht linear progressiv, es gibt immer wieder rückschritte. veränderungen zum guten hin brauchen lange zeit. paar der drängenden themen müssten jedoch jetzt angepackt werden. der mensch tut sich schwer mit veränderungen.