Die diesjährige Präsentation von Doom 3 war wesentlich aufschlussreicher als die letzte. Im Gegensatz zur E3 Demo bzw dem E3 Theater auf der QuakeCon wurden recht wenig Spielszenen gezeigt. Gezeigt wurde:
- Im Gegensatz zur E3 (640*480, mittlere Detailstufe) lief Doom 3 auf der QuakeCon in einer Auflösung von 800*600 in einer hohen Detailstufe. Das ganze flüssig mit einem P4 2.2GHz und einer ATI Radeon 9700.
- Diverse Shading und Bumpmapping Effekte
- Animation eines Pink Demons
- Hinrichtung eines Zombies (ja wirklich…)
- Level-Building. Man kann während des Spiels den Editor via Konsole („editor“) öffnen und sofort in Echtzeit das Level editieren. Allerdings wird nicht nur die Levelarchitektur in Echtzeit editiert, sondern auch Licht und Soundereignisse.
- Ein neues Monster: Der Revenant, bekannt aus Doom 2. Diesmal allerdings mit Helm.
- Zu den Waffen: Sicher sind eine Pistole, Shotgun, Chaingun, Sturmgewehr, Rocker Launcher und BFG. Bei der Railgun und der Kettensäge ist man noch am überlegen.
- Das HTML ähnliche GUI ist für Aktionen im Spiel sowie die Menüs zuständig.
- Systemanforderungen: Laut Carmack wird wahrscheinlich eine Geforce 256 und eine 1GHz CPU Mindestanforderung sein.
Mehr Details folgen… offenbar haben auch ein paar Leute abgefilmt, mit ein wenig Glück sollte das Video im Laufe des Wochenendes im Internet verfügbar sein.
- Doom 3 Multiplayer wird sehr rudimentär sein… auf der QuakeCon war es offenbar sogar so, dass maximal 4 Spieler möglich waren und wie im Original Doom alle Mitspieler zu Beginn des Matches verbinden mussten. Ausserdem wird nur ein einfaches Deathmath möglich sein. Nach dem Macthbeginn kommen weitere Spieler dann nicht mehr ins Spiel rein. Alles in allem hatte es denn Anschein einer peer-to-peer Lösung, was sich hoffentlich noch ändern wird. Davon abgesehen beabsichtigt id Software entwender ein Multiplayer Expansion Pack für Doom 3 zu veröffentlichen oder aber ein komplett eigenständiges Spiel.
- Es wird definitiv Outdoor-Areas geben. John Carmack erläuterte kurz, dass es Ereignisse geben wird, bei denen man aus der künstlichen Atmosphäre hinaugeschleudert wird und möglichst schnell Schutz finden muss. Ausserdem wurden speziell für die Aussenlevels auf dem Mars einige Grafikeffekte (Sand, Steine, …) in die Engine integriert.
- Doom 3 wird keine Bäume haben. Das liegt nicht etwa daran, dass auf dem Mars keine Bäume sind, sondern die Doom 3 Engine hat Probleme mit dem Schatten der Blätter. Carmack riet Entwicklern, die mit der Doom 3 Engine arbeiten, bei Bäumen die Blätter nicht polygonal zu erstellen.
- Hardcore Gamer sollten in der Lage sein, Doom 3 an einem Wochenende durchzuspielen.
Weitere Artikel:
- Gamespy (vollständige Beschreibung der Doom 3 Präsentation)
- Gamespot (Zusammenfassung der Doom 3 Präsentation)
- Gamespy (Zusammenfassung von John Carmacks Rede)
- Dingbats (Auflistung der wichtigsten Fakten)
- Homelanfed.com (Bericht über die Doom 3 Präsentation und Carmacks Rede)