Launch Trailer!
Duke Nukem 3D World Tour ist erschienen und über die üblichen Download Stores von Microsoft, Sony und Valve erhältlich. (steam, dukenukem.com)
Am Dienstag den 11. Oktober um 18 Uhr unserer Zeit sollte der Release sein, so der Countdown der Steam Seite. Nach dem Countdown hiess es dann „Coming soon. This item is not yet available.“ Multiplattform Titel, Gearbox rafft Steam nicht … Es gibt wohl eine offizielle Zeit von Gearbox, im Steam Forum meint jemand das wäre am 12. um 2:00 Uhr nachts unserer Zeit.
duke4.net hat vier neue Screenshots annzubieten.
Brandneue Episode 5 von den Original-Designern Allen Blum III und Richard „Levelord“ Gray!
Neue Inhalte in Episode 5: Duke Nukem bekommt einen Einäscherer für die neuen „Libellenkämpfer“! Neue „Sprüche“ und hochwertige Neuaufnahmen des Originalsprechers von Duke Nukem, Jon St. John! Neue Musikuntermalung für Episode 5 von Duke’s Titellied-Author und Originalkomponisten Lee Jackson! Der Original-Quellcode von 1996 und die „2.5D“-Engine wurden in True 3D für PC überarbeitet!
Kurze Zusammenfassung
Randy Pitchford will die eingekaufte Duke Marke am Leben halten, aber, und das sage ich, hat Bock mit dem Duke was zu machen. Eigennützig sicherlich. Ja warum denn nicht? Die neue Version soll auf die neuen Konsolen und den PC. World Tour Edition bedient sich der Komponenten aus Megaton und 360 Version, addiert weitere Dinge. Gibt Leute die sagen es besässe Codeanteile von EDuke32. An dem Port hat Nerve Software geschraubt. Nerve können und wollen sich in alte Sachen reinfuchsen. Ich schätze Nerve werden mit 2-3 Mann am Port gearbeitet haben. Dazu kommen Teile des alten Duke Teams speziell für die neue Episode „Alien World Order“. Die Duke Stimme, der Musiker, zwei Leveldesigner. Einerseits finde ich 20 Euro was happig für einen Port. Andererseits, die Leute wollen bezahlt werden und Gearbox will auch noch was verdienen.
Vorahnung
Von einem kommerziellen Port erwarte ich viel. Vor dem Spielen weiss ich im Hinterkopf bereits das es Probleme geben wird. Dies liegt in der Natur der Sache. Alter Code und Engine, viele Files = bedeuten Bugs, Glichtes, Verwechslungen. Vom Online Multiplayer erwarte ich nicht viel, ich glaube sie bekommen den Netcode nicht hin. Der war schon in der Megaton Version nicht dolle. Perfektion ist nur auf einem Wege möglich, die Community schraubt jahrelang an einem Projekt das nie fertig wird. Im Community Reich ist die Dauer eines Projekts egal, im kommerziellen Bereich geht das nicht. Am Port darf jeder Kritik üben (siehe alte News). Wir müssen aber nicht übertreiben, die Doom Classic Ports für die neuen Konsolen waren auch nicht unbedingt modern und perfekt.
World Tour-Port
Die letzten Jahre hab ich wiederholt die alten Built Engine Games gespielt, mit Source Ports wenn es ging. Shadow Warrior Redux, Blood, DN3D: Duke Nukem Forever Mod und kurzes Level Flaming Shipwreck.
Der neue GL Render erinnert mich von der Wirkung her an den Doom Classic-Port GZDoom. Bessere Beleuchtung, alte Texturen sehen besser aus. Dazu kommt hier ein kleiner Schattenwurf von Objekten. Die Downsite ist wie bei GZDoom, die Lichtquellen stecken an seltsamen Stellen und das Licht wirkt manchmal deplaziert. Da ich GZDoom sehr mag, mag ich den neuen Duke Render. Während dem Spielen kann zwischen altem und neuen Render mit Taste C umgeswitcht werden. Das Rewind Feature finde ist klasse, nach Tod zu der Stelle zurückspulen wo der Spieler hin will. Die Megaton Version hatte das bereits in anderer Form. Einstellungen: Auflösungen mit HZ-Auswahl, nur alte Duke Sprüche, Autoaim (an=keine freie Maus, aus=freie Maus), Crosshair, Entwickler Kommentar. Eher ein kleines Gimmick, der Entwickler Kommentar ist verstreut in den Maps zu finden und dauert zusammen circa eine Stunde lang, zu hören sind Randy, Mapper Allen Blum III und Richard Graydie, David ein Nerve Mitarbeiter. Der Multiplayer soll wie im Original auf Peer 2 Peer Netcode fussen. Spieler sagen der Netcode wäre genau so buggy wie der der Megaton Edition. Multiplayer nicht gespielt, Config nicht angeschaut, Ingame Console nicht gehackt, Gamepad nicht probiert.
Probleme
Folgendes ist mir aufgefallen, lässt sich nachträglich noch fixen.
Der Waffenswitch ist für Konsole Gamepad konzipiert. Die Waffenleiste wird eingeblendet und mit dem Mausrad die Waffe dann angewählt – das klappt mit Maus auf PC nicht gut. Ich wechsele die Waffen im Moment mit den Zahlentasten. Das Feature Autoaim macht nur Mauslock oder Freie Maus, schaltet Autoaim aber nicht aus. Es sind alte niedrig aufgelöste Geräusche zu hören und neue klare Duke Sprüche. Die alten Sounds klingen jetzt sehr muffig, viel zu Lowsampel, hier scheint was schiefgelaufen zu sein.
Fazit
Dies ist nicht die ultimative DN3D Version. Trotzdem, Gearbox hat Aufwand betrieben und ist bemüht.
Update 2019
Im Steam Forum regen sich immer noch viele über den DN3D-Port World Tour auf. Laggy Steuerung, schlechtes Audio etc heisst es. Teilweise ist das wohl berechtigt, teilweise aber auch übertrieben. Die Leute wollen immer noch Patches aber die kommen natürlich nie mehr. Ich habe gelesen die EDuke32 Leute hatten damals Gearbox gefragt ob sie beim Clienten Port helfen könnten. Doch es wurde geantwortet Nerve solle den Port machen inklusive Grafik Renderer. Ein EDuke Entwickler meinte er hätte den Code vom Render gesehen, einiges sei ähnlich wie in EDuke aber nichts davon sei geklaut worden. Der Port ist immer mal wieder in Sales runtergesetzt und kostete im Dezember 2018 mal 3,99 Euro. Momentan kostet er reguläre 19,99 Euro.