Arcade Stick – Monitor drehen für vertikale Shoot em Ups (Teil 5)

Meine Shoot em Up Begeisterung ist erst wenige Monate alt. Ich wusste länger nicht das vertikale Shoot em Ups sich rotieren lassen. Gewundert hatte ich mich immer schon über schwarze Balken links / rechts oder bunte Hintergründe.  Ich habe mir einen Monitorfuß besorgt, allein für vertikale Shoot em Ups, mit dem es möglich ist den um Monitor 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen.

Ich hatte bereits vom Tate Modus in Shoot em Ups gelesen. In youtube Videos konnte ich sehen wie Leute ihre alten Röhrenfernseher und neueren LCD TV / Monitore um 90 Grad drehten. Das wirkte zuerst ziemlich Banane auf mich weil ich das so nicht kannte. Kann man schön sehen in einer Shoot em Up Doku (passgenau youtube). Das Bild zu drehen hat seine Vorteile, darum wird es jetzt gehen.

In Arcade Spielautomaten wurde eine Art Röhrenfernseher Technik verbaut. Die Bildschirme wurden normal horizontal im 4:3 Format verbaut. Aber auch schon um 90 Grad gedreht verbaut, woraus dann ein 3:4 Format wird. Vertikale Klassik Spiele waren zum Beispiel Pac-Man und Galaga. Vielleicht auch Donkey Kong?

Im Shoot em Up Genre wurde für vertikale Shooter der TV im Spielautomat um 90 Grad gedreht (3:4). Also das Gameplay wurde eher auf die Höhe statt auf die Breite ausgelegt. Wenn vertikale Shoot Em Ups auf die Höhe ausgelegt sind, den Tate Modus wollen, ist das erkennbar am schmalen Mittelstreifen wo das Spiel stattfindet, links und rechts jeweils pragern erkennbar schwarze Balken. Vorteile vom Monitorbild drehen: Bild ist komplett auf Monitor abgebildet, keine schwarzen Balken mehr, tatsächliches Spielgeschehen ist grösser.

horizontale Shoot em Ups (Top View, Scrolling von links nach rechts)
vertikale Shoot em Ups (Side View, Scrolling von unten nach oben)

Tate (japanisch) bedeutet den Monitor zu drehen bei vertikalen Spielen
Yoko (japanisch) bedeutet den Monitor nicht zu drehen bei vertikalen Spielen

Die Popularität der Plattformen änderte sich und die Spiele kamen nach Hause: Atari, NES, SNES, C64, Amiga. Zuhause wurden TV und Monitor auf Röhrentechnik verwendet. Hier gabs keinen Tate Modus im Spiel. Die Spiele waren angepasst an die Bildschirmbreite oder besassen schwarze Balken. Es war aber da schon möglich das Bild zu forcen über die versteckten Servicemenüs der Röhren.

Mitte der 90er Jahre begannen einige Entwickler den Tate Modus bei vertikalen Shoot em Ups für die fünfte und sechste Konsolengeneration anzubieten. Auf PS1, Saturn, Dreamcast. Via Spielmenü. Die Entwickler bemerken das die Spieler Arcade Spielhallen Feeling haben wollten. Als eine Art Zitat an die Spielhalle. Und Tate wurde von den Spielern dankend angenommen. Also Spieler haben wirklich ihre riesigen Röhren auf die Seite gelegt* :)

* Nicht ganz optimal. Ständiges  Bewegen (Ausgangposition, Drehen und zurück) tut TVs bestimmt nicht gut in Bezug auf Mechanik und Kontakte. TV Röhren besassen Lüftungsschlitze meistens an der Oberseite. Wird ein TV gekippt dann könnte es zu einem Hitzestau kommen.

Ab 2006 setzte sich dann allgemein die LCD Technik durch. Lassen wir mal die Vorteile und Nachteile zwischen CRT- und LCD Technik ausser acht. Bildschirme mit LCD wurden leichter und damit, Bingo, leichter zu drehen. Auf der 360 besassen viele vertikale Shoot Em Ups einen Tate Modus und so ist das heute noch.

Also noch mal, 3:4 eigentliche Spielfläche ist pretty Standard bei vert. Shoot em Ups. Wird der Monitor gedreht – und das ist teilweise von den Spielentwickler gewollt – dann habe ich eine grössere tatsächlichere Bildspielfläche vor mir, höheres Gameplay, Objekte erscheinen etwas grösser. Sieht geiler aus!

Zu Anfang wirkte dieses hohe Gameplay seltsam auf mich. Doch schon nach sehr kurzer Zeit war ich dran gewöhnt. Wer natürlich nen riiiiiiiiiesigen LCD hat, der braucht auch nicht drehen.

https://www.youtube.com/watch?v=QrQZ8nmbqCQ

Ein Random Video

Für meine beide Gamer Monitore besass ich keinen Standfuss mit Höhenfunktion und Pivot (90 Grad drehen). Jetzt brauchte ich sowas. Also hab ich einen bei Ebay bestellt; mit vier Schrauben beiliegend. Schrauben Bohrung an Monitor Rückseite ist heute pretty Standard, vier Schrauben mit Abstand 10×10 cm. Sollte eine rarere Bohrung am Moni vorhanden sein wie 7,5 cm, dann gibts dafür Metallplatten mit verschiedenen Bohrungen.

Die Sache mit dem Bild drehen. Da fallen mir spontan drei verschiedene Arten ein.

1. Spiel bietet Drehmodus an
Das ein Spiel Drehmodis selbst anbietet ist die beste Möglichkeit. „Einige“ PC Ports auf Steam bieten den Tate Modus via Spielmenü an. Beispielsweise Mushihimesama, Raiden IV, Kamui, Crimzon Clover, Ikaruga. Also die Creme de la Creme.

2. In MAME das Bild drehen
Spiel starten, Tab drücken für Optionen, Video Settings, gute Auswahl an Drehmöglichkeiten.

3. Graka Treiber zwingt das Bild zu drehen
In Graka Menü oder unter Bildeigenschaften gehen und das Bild in gewünschte Position forcen. Bei neueren Röhren ging das äquivalent über ein Servicemenü.

Schreibe einen Kommentar