Source Code der alten Serious Sam Engine veröffentlicht

Croteam veröffentlicht den Engine Code v1.10 mit Open Source Lizenz (über github) auf dem die alten Spiele „Serious Sam Classic: The First Encounter“ und „The Second Encounter“ basieren. Diesen Monat feiert Serious Sam seinen 15. Geburtstag. Es lohnt die Ankündigung zu lesen (croteam). Mal sehen welche Mods, Tools und Engine Ports nun erscheinen werden.

10 Gedanken zu „Source Code der alten Serious Sam Engine veröffentlicht

  1. Wie Geil :D
    Bin froh das es immer noch Teams gibt die diesen Weg einschlagen.
    Dadurch kommen immer wieder starke Sachen zustande, man erinnere sich an die PSP und idtech1 basierte homebrews wie Kurok.
    Mal sehen was die Leute mit der CroEngine anstellen!

  2. Ryan C. Gordon aka „icculus“ hatte Serious Sam First und Second Encounter 2002/2003 schon auf Linux portiert (und auch eine OSX Version gab’s damals wohl, wurde allerdings nicht veröffentlicht soweit ich weiß, war vielleicht nicht stabil genug).
    Momentan scheint er seine damaligen Änderungen auf den aktuellen veröffentlichten Code zu portieren, was aber aufwändig zu sein scheint – offenbar hat Croteam seit der Codebasis, die er damals portiert hatte, noch viele Änderungen gemacht.
    Siehe u.a. https://twitter.com/icculus/status/708358759672844288 https://twitter.com/icculus/status/708878903306280960 https://twitter.com/icculus/status/708526323543777280 https://twitter.com/icculus/status/708689386762846208

    Es scheinen schon einige (andere) Leute an Linuxports zu arbeiten, aber wenn schon icculus sagt, dass das viel Arbeit war und ist, gehe ich davon aus, dass das erst wirklich voran geht, wenn er seine Version (also aktuellen GPL-Code mit seinen alten Änderungen für Linux gemerged) veröffentlicht. Ist dann vermutlich eine gute Basis für andere um den Linuxport weiter zu verbessern, auch unter OSX zum laufen zu bringen usw.
    (Zumindest halte ich persönlich es für Zeitverschwendung an einem Linuxport zu arbeiten bevor icculus‘ Code da ist, gibt keinen guten Grund alle seine Änderungen nochmal zu machen.)

    Übrigens, wo wir gerade bei Oldschool Shootern sind: Daikatana 1.3 gibt’s inzwischen für OSX: https://bitbucket.org/DGibson/daikatana-1.3/wiki/Downloads

  3. Ist ein cooler Schritt, Serious Sam hat eine treue Gemeinde, da wird sicher noch einiges
    interessantes kommen.
    Von Daikatana 1.3 höre ich gerade zum ersten mal, ist ja klasse. Wie läuft das denn?
    Hat der Romero euch da was zugesteckt? Gibt doch keinen Source dazu, oder schon
    wieder was verpasst?

  4. Jo, John Romero hatte den Source an hardcore Daikatana Fans gegeben, die dann angefangen haben Bugs zu fixen.

    Durch DI-MeisterM wurde ich im Quake.de Forum darauf aufmerksam und er hat den Kontakt zum Team hergestellt, sodass ich dazukam und den Kram auf Linux portiert hab (und ein paar plattformunabhängige Bugs hab ich auch gefixt) :-)

    (Der OSX-Port war dann relativ einfach, brauchte fast keine Änderungen am Code gegenüber Linux, allerdings war es nicht so einfach, ne Executable hinzubekommen die auf den Macs von anderen Leuten und mit älteren OSX Versionen funktioniert. Da ich keinen Mac habe und der Kumpel, der das für mich gemacht hat, wenig Zeit hatte, haben wir erst ca. vor einer Woche die erste OSX Version veröffentlicht.)

  5. Krasse Sache! Brauche ich nur die paks? Hab Daiktana 2mal, die Originalversion, Karton aber CD kaputt, und eine
    Sat1 Games Fassung, aber damit hatte ich früher immer Patchprobleme. Ach ich versuchs einfach mal…

  6. Achja schöne Erinnerungen werden wach! Genau wie damals als junger Bub stand ich im ersten
    Level erstmal rum und wusste nich wohin. Grünes Wasser? Ne das ist giftig/radioaktiv.
    Shooterkonvention halt. Hat gedauert bis mir wieder einfiel das ich doch da rein muss.
    Genau wie damals! Dann wird man von Mosquitos und Fröschen gejagt, und nachdem
    diese abgehängt sind, kommt nen Turret und erledigt dich für die Killerfrösche.
    Der Anfang ist echt so furchtbar schlecht, mich wundert nicht dass das Spiel abschreckt.
    Zum Glück weiß ich das es soetwas auch besser kann!

  7. Man braucht die gepatchten paks von Daikatana 1.2, siehe auch https://bitbucket.org/DGibson/daikatana-1.3/wiki/Installation#markdown-header-cd-version

    Ja, Daikatana hat vermutlich eins der schlechtesten ersten Levels ever =)
    Hab damals nie rausgefunden, wie man die verfickten Turrets abschaltet (man muss 4 Mal auf die Kontrollkästen in der Nähe schießen – wobei bei den ersten Schüssen auch kein Trefferfeedback bekommt das erwarten ließe, dass die dabei kaputtgehen).
    Unter https://bitbucket.org/DGibson/daikatana-1.3/wiki/Tips haben wir ein paar Tips die den Einstieg erleichtern.

  8. hatte daikatana zweimal angefangen und keine lust mehr. vor paar jahren meintet ihr, den anfang muss man überstehen, dann wirds besser. steht auf meiner to do liste … wenn die bots mich dann lassen und nicht irgendwo festhängen.

  9. Also der Patch gefällt mir. Es setzt aber de typische „Daikatanaeffekt“ bei mir ein, den ich immer
    bekomme wenn ichs spiele -> Ich bekomm Bock auf Quake 2.
    Daikatana muss man leider auf mehreren Ebenen angehen, eben auch die Levels selber.
    Der Einstieg ist furchtbar. Allein diese nervigen „Typen schießen auf mich und Kröte beisst
    mir in den Fuß“ Stellen. Immer diese Mücken/Mosqitos.
    Die letzten wichtigsten Shooter der 90er Unreal/Q2/HalfLife und auch Sin zeigen wie mans
    besser und durchdachter macht.
    Daikatana hat tolle Ideen/Stellen erreicht aber nie ein konstantes Niveau.

Schreibe einen Kommentar