Quake 3 Arena (1999)

PC: Windows, Mac OSX, Linux, Steam
Entwickler: id Software
Publisher: Activision, Loki (Linux), Valve (Steam)
Engine: id-tech 3 (Quake 3-Engine)
Offizielle Seiten: quake3arena.com, idsoftware/quake3
Wiki: Quake III
 
Konsole: Dreamcast / Playstation 2: Quake 3 Revolution / Xbox 360 Live: Quake Arena Arcade
Portierung: Raster Productions (DC), Bullfrog Productions (PS2), Pi Studios (XBL)
Publisher: Sega (DC), EA (PS2), Microsoft (XBL)


Allgemeines und Geschichte

Im Januar 1999, gerade mal ein gutes Jahr nach dem Release von Quake II, gewährte id Software einen ersten Blick auf dessen Nachfolger. Quake 3 Arena präsentierte sich vom Stil her eher an den ersten Teil der Reihe angelehnt, im Gegensatz zu diesem jedoch deutlich bunter und mit bis dato noch nie zuvor gesehenen Effekten. So präsentierten sich unter Anderem drehende Spiegel und "lebendige" Wände der erstaunten Öffentlichkeit. Wenig verwunderlich angesichts dieser Grafikpracht setzte Quake 3 Arena als eines der ersten Spiele überhaupt eine 3D-Grafikkarte zwingend voraus. Der Software-Modus war damit endgültig Geschichte.

Auch in Sachen Gameplay sollte sich einiges ändern: auf eine Singleplayer-Kampagne im klassischen Sinne wurde verzichtet, stattdessen lag der Fokus voll und ganz auf dem Multiplayer-Modus - im Bereich der 3D-Shooter ein absolutes Novum zur damaligen Zeit. Andere reine Multiplayer-Shooter, allen voran Hauptkonkurrent Unreal Tournament, folgten dem Beispiel. Neu war auch die Integration des Spielmodus "Capture the Flag" (für den Quake II bereits als "offizielles Mod" verfügbar) und spezieller Duell-Maps für 1vs1-Spiele.

Eine böse Überraschung erlebte id Software Anfang März 1999, als eine frühe Testversion ("Quake 3 IHV Test"), welche ursprünglich Hardware-Herstellern für Tests zur Verfügung gestellt worden war, von einem Mitarbeiter der Firma ATI (heute AMD) geleaked wurde. Am 24. April 1999 veröffentlichte id Software die erste öffentliche Beta-Version des Spiels, welche die Maps q3dm7, q3dm17 und q3tourney2 beinhaltete. Im Gegensatz zum vorher geleakten IHV-Test wirkten die Betas deutlich aufpolierter und ähnlich der späteren offiziellen Demo-Version.

Am zweiten Dezember 1999 wurde schließlich die finale Version von Quake 3 Arena veröffentlicht und in Amerika von einer großen Werbekampagne begleitet. In Tests schnitt das Spiel durchweg positiv ab, gelobt wurden vor allem die Grafik und das ausbalancierte Gameplay, wenn auch das Fehlen grundsätzlich neuer Spielmodi und Waffen von einigen Zeitschriften bemängelt wurde. Zusätzlich zur PC-Version folgten in den folgenden Jahren auch Versionen für diverse Spielkonsolen.


Mods

Wie schon bei den Vorgängern ist Quake 3 Arena darauf ausgelegt, modifiziert zu werden. Recht populär, vor allem im E-Sport Bereich, waren und sind Modifikationen wie CPMA / OSP, die dem Spiel neben einigen neuen Game-Modi auch viele hauptsächlich an "Pro-Gamer" gerichtete Features beizubringen. Die Bandbreite an Modifikationen erstreckt sich aber viel weiter als das. Von Total-Conversions wie "Padmod" oder "Urban Terror" bis hin zum Trick-Jump-Mod "Defrag" ist alles vorhanden. Zu bemerken ist, dass mit Quake 3 Patch 1.17 grundlegende Veränderungen eingeführt wurden, welche auch Anpassungen an den Mods bedingten. Alle Mods vor Patch 1.17 sind ohne Anpassung nicht mehr lauffähig.


Source-Veröffentlichung

Am 19. August 2005 wurde der vollständige Quelltext (nicht jedoch die Spieldaten!) des Spiels unter der GNU GPL-Lizenz veröffentlicht. Dies ermöglichte auch, Total Conversions wie z.B. "Urban Terror" oder "Open Arena" als eigenständige Spiele anzubieten. Nebenbei entwickelten sich auch Portierungen wie z.B. "ioQuake3", welches das Ziel hat, die Quake 3 Engine besser auf aktuelle Betriebssysteme zu optimieren ohne dabei das "Look and Feel" oder die Kompatibilität zum Originalspiel zu brechen. Zusätzlich entwickelten sich viele Projekte, deren Ziel es ist Quake 3 auf den verschiedensten Hard- und Software-Plattformen verfügbar zu machen.



Quake III: Team Arena (2000)

Entwickler: id Software
Engine: erweiterte id-tech 3 (Team Arena-Engine)
Offizielle Seiten: idsoftware/quake3-teamarena
Wiki: Quake III: Team Arena-Expansion


Im Dezember 2000 veröffentlichte id Software die erste und einzige offizielle Erweiterung für Quake 3. Team Arena konzentrierte sich, wie der Name schon impliziert, hauptsächlich auf Teamplay-Modi. Es gab 3 neue Spielmodi (One Flag CTF, Harvester und Overload), sowie einige neue Waffen und Power-Ups. Die größte technische Weiterentwicklung war die Unterstützung von (für die damalige Zeit) sehr großen Außenlandschaften. So richtig konnte Team Arena nicht an den Erfolg des Basisspiels anknüpfen, jedoch legte die technisch weiterentwickelte Engine den Grundstein für viele bekannte Spiele der kommenden Jahre, darunter unter anderem RtCW, Enemy Territory, Jedi Knight, Call of Duty und Medal of Honor. Die Portierungen auf Konsolen enthalten Maps aus Team Arena.




Weiterführende Links

Unsere Quake 3 Sektion bietet Informationen zu einer Fülle von Themen.
  • Wer sich für die Zeit vor der Veröffentlichung interessiert, kann in der Quake 3 Sektion etwas nachlesen über die verschollenen Entwicklermaps unter "Q3 Projekte / Lost Maps" oder sich über die amerikanische Werbe-Roadtour von 1999 informieren.

  • Die lange verschwundene offizielle Seite quake3arena.com befindet sich noch im web-archiv.

- sth -



IHV Leak, 1999





Gamestar zeigt eine Alpha Version





Quake 3 Fragmovie - Annihilation 2003

Sean "own-age" Keuhnel, GrĂ¼nder vom Gamemovie-Portal own-age.com demonstrierte mit diesem Video wie mans richtig macht und beeinflusste viele nachfolgende Fragvideos. Es hat sich heute beim Moviemachen in Technik, Bildquali und Codecs sicherlich viel getan, aber es ist einfach ein Fragmovie Klassiker, zeigt die ganze Bandbreite was Quake 3 alles war.