Q3Map2 - Installation
Das Programm von Ydnar "Q3map2" ist der aktuelle Kompiler mit dem man
eine Menge Dinge anstellen kann. Es gibt diverse verbesserte Lichteigenschaften,
Terrain was anstatt Vertex nun Lightmap belichtung hat und auch Bump-mapping.
Bump-mapping bedeutet das eine Textur nicht mehr flach, sondern so ausieht, als
habe sie eine Tiefenstruktur.
Im folgenden tutorial werde ich darauf eingehen, wie man die neue Q3map2 installiert,
wie Bump-mapping funktioniert und wie man ein Terrain erstellt, das mit Lightmap berechnet
wird. Dieses Tutorial ist nicht unbedingt was für Anfänger. Trotzdem werde ich versuchen,
es möglichst einfach für alle zu halten.
 Hier die Q3map2 in Aktion, wenn man alles richtig gemacht hat. Man beachte die Reflexion des Fensters recht im Bild.
Die Installation
Zuersteinmal muss man sich das Programm von Shaderlab runterladen.
Erstellt euch nun ein Verzeichniss wo ihr die Files hin entpackt und wo ihr später mit arbeitet.
Bei mir heißt das Verzeichnis c:\radiant\q3map2, wo alles drin liegt und was ich später mit
einer .bat Datei ansteuere.
Entpackt also alle Dateien außer die .shader Files in euer Q3map2 Verzeichnis und die .shader
Dateien kommen in euer /scripts Verzeichnis. Öffnet eure Shaderlist.txt und schreibt dort
die Namen der .shader Dateien hinein. Anschließend speichern und schließen.
Jetzt öffnet eure common.shader Datei und sucht die Einträge Terrain und Terrain2.
Hier muss jetzt noch "q3map_terrain" eingefügt werden, damit später nach dem
kompilieren euer Terrain nicht unsichtbar ist.
Hier ein Shot, wie der Shader dann aussehen sollte:
textures/common/terrain
{
surfaceparm grasssteps
surfaceparm nodraw
surfaceparm nomarks
surfaceparm nolightmap
q3map_terrain
} textures/common/terrain2
{
surfaceparm grasssteps
surfaceparm dust
surfaceparm nodraw
surfaceparm nomarks
surfaceparm nolightmap
q3map_terrain
} |
Speichert eure common.shader und damit wäre das grobste schon überstanden, damit alles
angezeigt wird.
Jetzt fehlt noch eure .bat Datei mit der ihr dann eure Maps kompilieren könnt.
Eine .bat Datei ist ja bekanntlich eine kleine Batch Datei die eine Reihe von Befehlen ausführt im
Dos Modus.
Da ihr ja für RTCW mappen wollt habe ich hier meine .bat Datei gepostet.
Die .bat Datei erstellt ihr einfach mit Wordpad oder einem anderen Texteditor.
Hier der Inhalt:
echo off
set bsp_var= -meta -threads 1
set vis_var= -vis -fast
set light_var= -light -fast
set quake_path=c:/radiant/wolfenstein -connect 127.0.0.1:39000
set mod_dir=main
set map_path=c:/radiant/wolfenstein/main/maps/test.map
set q3map_path=c:/radiant/q3map2/q3map2.exe
set gen_options= -game wolf -fs_basepath %quake_path% -fs_game %mod_dir% -v
%q3map_path% %bsp_var% %gen_options% %map_path%
%q3map_path% %vis_var% %gen_options% %map_path%
%q3map_path% %light_var% %gen_options% %map_path%
pause |
Zur Erklärung der einzelnen Dinge einmal das Grobe. Die einzelnen Befehle und Möglichkeiten
werde ich im nächsten Kapitel noch erklären. echo off ist der Startbefehl der .bat Datei set bsp_var bedeutet das in der Zeile allgemeine Variablen gesetzt werden. set vis_var heißt nichts anderes als das ihr hier eure Befehle für die -vis Phase reinschreibt. set light_var ist das gleiche wie oben, nur hier werden dann die Lichtbefehle reingeschrieben. set quake_path bedeutet das hier euer Pfad stehen muss wo sich Wolfenstein befindet.
Das müsst ihr bei euch anpassen, allerdings kann das -connect so stehen bleiben. set mod_dir heißt nix anderes als euer Arebitsverzeichniss. Bei Quake3 wäre es baseq3 bei
Wolfenstein ist es allerdings main. Hier müsst ihr also nichts ändern. set map_path ist der Pfad zu eurer Map die ihr kompilieren wollt. Also auch ändern. set q3map_path ist der Pfad zu der q3map2. Je nach Bdarf ändern.
Alle restlichen Zeilen müsst ihr so lassen, da sie schon sozusagen den kern des .bat Programms
bilden. Also alles garnicht so schwer. Wer damit nicht klarkommt, der kann sich auch das Tool
Wolfcompile besorgen. Allerdings ist ein .bat file flexibler wie ich finde.
Wollt ihr später Parameter ändern, so müsst ihr nur den Mapnamen ändern oder nur die paar Paramter.
Ein .bat file wird mit linksklick auf den Dateinamen und "bearbeiten" bearbeitet für die die es nicht
wissen.
Habt ihr allerdings einen anderen Pfad, wie z.B. "c:\Return to Castle Wolfenstein" der Leerzeichen hat, dann
müsst ihr folgende .bat benutzen:
echo off
set bsp_var= -meta -threads 1
set vis_var= -vis -fast
set light_var= -light -fast
set quake_path=c:/radiant/Retur~1/-connect 127.0.0.1:39000
set mod_dir=main
set map_path=c:/radiant/Retur~1/main/maps/test.map
set q3map_path=c:/radiant/q3map2/q3map2.exe
set gen_options= -game wolf -fs_basepath %quake_path% -fs_game %mod_dir% -v
%q3map_path% %bsp_var% %gen_options% %map_path%
%q3map_path% %vis_var% %gen_options% %map_path%
%q3map_path% %light_var% %gen_options% %map_path%
pause |
Das hat den Grund, weil DOS keine Leerzeichen verarbeiten kann. Wer sich ganz unsicher ist mit den selber
erstellten .bat Files, der sollte in meiner Downloadsektion einmal das Tool Q3Map2Toolz anschauen.
Dort kann man mit einfachem klicken alles einstellen und auch das .bat wird alleine erstellt. Wer gerne eine .bat haben will, aber keine Lust hat sie selber zu schreiben, der kann hier klicken
und sich 3 Dateien runterladen. Eine für RtCW, JK2 und eine für Quake3. Die Pfade müsst
ihr aber alle selber ändern.
|
|