iOS Spiele von id Mobile


RAGE: Mutant Bash TV (2010)

Ein reduziertes Rage als Railshooter auf iPhone von id Mobile. Insgesamt vier Updates und ein Mappack wurden veröffentlicht. Danach gabs es noch kleine Fixes für neuere iOS Versionen. Die Grundmechaniken von Doom Resurrection wurden hier sinnvoll verfeinert. Rage HD für Pod / Phone / Pad im deutschen und amerikanischen iTunes (1,79 Euro, 1.20 GB). Eine Non-HD Version für iOS 3 Geräte ist ebenfalls erschienen (0,89 Euro, 750 MB). Ich bespreche die HD Version für meinen iPod Touch 4. Während der QuakeCon Messen wurden die Preise zeitweise heruntergesetzt.


Rage iOS

Trailer



John Carmack stellt das Spiel auf der QuakeCon 2010 vor. Laut John Carmack sei Rage iOS für die generelle Vollspiel Werbekampagne wichtig gewesen. Rage iOS sollte ein Appetithäppchen auf den Volltitel sein. Spieler hätten vom Rage Volltitel gesprochen und an ihn gedacht (thisismyjoystick). Der volle Spielename "Rage: Mutant Bash TV" stammt von der Gladiatoren-Arena-Gameshow im Wasteland aus dem Multiplattform-Titel. Zur Rage iOS Entwicklung sei ein Interview und ein Blog auf bethblog.com empfohlen (Backup).

Nur Mutanten als Gegner, nur drei Waffen, nur sechs Level. Kann das gut sein? Ja es kann. Der bereits zweite iOS Railshooter von id Software folgt dem Konzept des Vorgängers Doom Resurrection. Vom Rage Vollspiel stammen Design, Schrift, Waffen und Sound ab. Gegner und Waffen sind sinnvoll reduziert. Zeitdruck spielt eine wichtige Rolle. Die Spielmechanik hatte ich bei Resurrection schon näher beschrieben. Durch Zeitfresser Systeme entsteht eine Spannung. Schiessen auf Nah und Fern - Situationen meistern wo das Tempo und die unterschiedliche Gefährlichkeit der Mutanten einzuschätzen ist - Munition überwachen - Nachladen - Waffenwechsel - Nahkampf Schlägen der Mutanten ausweichen - Steinwürfen ausweichen oder diese bereits im Flug zerschiessen - Items aufsammeln. Zusätzlich gibt es noch weitere Zeitfresser um Extrageld zu verdienen und an den persönlichen Highscore zu gelangen. Das Spieltempo wurde gegenüber Resurrection erhöht. Mehrere unterschiedliche Arten der Steuerung werden angeboten. Neigung, Touchpad, Virtuelles Fenster, Gyroskop, Thumbstick. Da ist für jeden was dabei. Die Neigungsteuerung (Tilt) bleibt meine bevorzugte Wahl. Die Level erinnern stellenweise ans Vollspiel, sind aber neu designt. Zunächst hatte Rage iOS nur drei Level. Wohnstätten, Irrenanstalt und Bunker. Nach einem Update wurden die drei Maps zusätzlich spiegelverkehrt angeboten. Wie bei Resurrection sind vier Schwierigkeitsgrade vorhanden. Das Spiel hat drei originale Rage-Waffen. Pistole, AK Sturmgewehr und Schrotflinte. Bei allen id Mobile-Spielen sind die im Spiel erhältlichen Hilfen und Tutorials wie immer gut gelungen. An Sprachen gibt es Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch. Zunächst wurden drei Updates veröffentlicht. Darin enthalten sind gespiegelte Maps, Museum Modus, iPad Unterstützung, Onlinfunktionen wie Bestenlisten und Achievements über Gamecenter.



John Carmack stellt Rage iOS vor, Keynote Speech QuakeCon 2010
Thema Grafik und Sound. Beim Start des Spiels läuft ein Trailer über die Rage Vollversion ab. Jeweils am Levelbeginn wird ein kurzes Filmintro mit dem Gameshow-Moderator JK Stiles gezeigt. Intro kann auch übersprungen werden. Die Spielgrafik ist wirklich beeindruckend und hoch aufgelöst. Bunt, verrottete Orte, tolle Lichtstimmung, Details erkennbar, Maporte auch mal weiträumig. Die iOS Version benutzt die id Tech 5 Engine. Grafisch ein starker Fortschritt zu Doom Resurrection. Ich würde Rage iOS gerne mal auf einem grösseren Display wie einem iPad zocken. Laut Aussagen von iPad Besitzern sieht es auch dort klasse aus. id Software möchte das alle die Mapgrafik bestaunen, denn ein Museum Modus wird angeboten. Alle Level können in Ruhe angeschaut werden, ohne Mutanten. Grafisch erinnert Wohnstätten an die Autowerkstatt von der ersten Map des Vollspiels. Irrenhaus erinnert ans Gefängnis. Im Bunker geht es durch eine unterirdische Höhle und am Schluss eine gebogene Treppe hoch. Die Kamera fährt in einer Aufwärtsspirale nach oben. Die Themes sehen beeindruckend aus. Alle Maps im Spiel dauern im Durchschnitt 10 Minuten.

Was hat es mit den Spiegelmaps auf sich. Die drei vorhandenen Maps wurden nach einem Update als zusätzliche Variante seitenverkehrt dargestellt. Deshalb sind nun sechs Maps spielbar (Map auswählen / Optionen / Gespielgelt). Wer genau drauf achtet sieht in den Spiegelmaps ein paar Graffiti Worte in Spiegelschrift an der Wand. Die Maps so zu verdoppelten ist ein einfacher Trick. Doch je mehr Maps, desto besser. Rage iOS bedient sich bei den Vollspiel Sounds, eine dramatische Menümusik aber kein Ohrwurm, Spiel Hintergrundmusik die abschaltbar ist, Stimme von Stiles, unheimliches Grunzen der Mutanten, coole metallische Schuss- und Nachladegeräusche, Jubel am Level Ende. Wie bereits bei Doom Resurrection klingt der Sound wieder spitze. Wer noch mehr Nervenaufreibung möchte, lässt einfach den dramatischen Soundtrack angeschaltet. Die Geschwindigkeit ist deutlich höher als in Resurrection. Die Kamera jagt den Spieler in Highspeed durch die Zimmer, Gänge, Tunnel, Hallen. Das erzeugt Action. Neuerungen zum Railshooter Vorgänger sind Itemaufnahme mit Crosshair, Rennen in den Kampfpausen, Abschiessen von Steinen im Flug, zahlreiche Bonusgeld Systeme.



IGN Preview



Gameplay vom Display abgefilmt. Der Vorführer spielt hier mit der Steuerungsart "Virtuelles Fenster".
Er zerschiesst zwar Steine, hat aber das Ausweichen noch nicht entdeckt. Button links unten. So wird er nicht lange überlebt haben.



Obwohl die Mutanten nur etwas in Farbe und Bewaffnung variieren, reicht das fürs Spiel völlig aus. Denn auch im Vollspiel sind die Wasteland Mutanten die heimlichen Stars des Spiels. Die iOS Mutanten sind wirklich schön texturiert, gut animiert, bewegen sich geschmeidig. Fast wie ihre grossen Brüder im Volltitel. Sie sind braun, weiss, rot. Wer genau hinschaut erkennt Details. Mutanten fressen etwas, schlagen sich siegessicher auf die Brust wie King Kong, reagieren auf Geräusche, krabbeln an allen möglichen Stellen entlang. Die Burschen sind flink und unterschiedlich bewaffnet mit Messer, Keule, Stock, Steine. Manche Mutanten schmeissen Steine und Backsteine. Denen kann entweder ausgewichen oder im Flug zerschossen werden. Öfters gelangen die Mutanten dicht an den Spieler ran, es kommt zum Nahkampf. Sprich wir Schiessen und weichen gleichzeitig deren Schlägen aus. Grössere Blutfontänen erscheinen wenn Mutanten getroffen sind. Kopftreffer erzeugen den stärksten Schaden. Durch Treffer werden Mutanten kurzzeitig langsamer in ihren Bewegungen. Die AK feuert sehr schnell und hat ein grosses Magazin. Die Shotgun macht viel Schaden, aber braucht zwischen Schüssen mehr Zeit und verfügt nur über ein kleines Magazin. Alle Waffen treffen sehr gut in die Ferne, auch die Shotgun. Nach eigenem Ableben geht es beim letzten automatisch erzeugten Kontrollpunkt weiter. Am Levelende wird wie in Resurrection ein Ranking in amerikanischen Schulnoten vorgenommen. Wie gut ein Level gemeistert wurde. Die Kamera fährt automatisch zu den Kampfplätzen. Zwischen zwei Plätzen ist meist eine Verschnaufpause die man sinnvoll nutzen kann, um Items zu sammeln oder Waffen nachzuladen. Wer will kann die Atempause mit der Neuerung Rennen abkürzen. Die Itemorte und Gegnerpositionen sind immer gleich angelegt. Ein Levelrun kann somit auswendig gelernt werden. Wer die Lage des Gerätes unbewusst stark verändert braucht schon mal eine neue Crosshair Zentrierung, dazu einfach das Spiel kurz pausieren und wieder weiterspielen. Das Fadenkreuz justiert sich so automatisch auf die Mitte aus. Mein iPod 4 Touch erwärmt sich spürbar beim Zocken auf der Rückseite. Da muss ordentlich Rechenleistung hinter sein.


Rage iOS    Rage iOS
5 Steuerungsmöglichkeiten, 3 Sensitivitys



Zu Anfang will ein Spieler nur auf einfachstem Schwierigkeitsgrad die Level überleben, sich mit der Steuerung und den Systemen auseinander setzen. Wer dann eingespielt ist, schwierige Stellen meistert und mit knapper Munition für Sturmgewehr und Shotgun auskommt, wird beginnen das Game anders spielen. Die Highscore Jagd beginnt. In Resurrection ging es ums nackte Überleben und um die schnellste Zeit für einen Levelrun. In Rage iOS geht es um Bash Geld, soviel wie möglich davon abzugreifen. Neu und durchdacht erweisen sich die Bonusgeld Systeme: Geldsäcke aufsammeln und Zielscheiben abtreffen, Mutanten Trefferserien landen um Multiplikatoren auszulösen, Doppelschaden versuchen, Mutanten Körper am Boden zerschiessen. In Resurrection wurden Items noch mit einer Fingerberührung auf dem Display aufgenommen. Dies war fummelig, weil durch den Fingereinsatz für kurze Zeit die Crosshair Zentrierung verloren ging. Hier werden die Items (Health, Geldsack, Munition) einfach mit dem Crosshair anvisiert und zum Aufnehmen Feuer gedrückt. Manchmal muss man sich zuerst um die Zielscheiben und Geldsäcke kümmern, statt um die Mutantenbrut. Denn sind alle Mutanten vom Platz gefegt, wandert die Kamera schon wieder weiter; Items und Zielscheiben geraten ausser Sichtweite und sind damit verloren. Um an einem Kampfort mehr Zeit zu haben, gibt es einen Trick. Mindestens einen Mutanten am Platz übrig zu lassen, am besten den weitentfernten Steinewerfer. Den Steinen nun ausweichen und in Ruhe alles abgreifen (und Mutanten Körper am Boden fraggen). Eine weitere Neuerung sind ununterbrochene Treffer-Serien. Das löst Multiplikatoren aus die mehr Geld einbringen. Bei Spiel Veröffentlichung ploppten die Multiplikatoren noch gross und zahlreich über den Bildschirm. Das war störend für die Sicht. Durch ein Update wurden die Einblendungen verkleinert und sind jetzt am oberen linken Waffenwechsel Button zu sehen. Dann ist da noch das System der doppelten Schusskraft. Ein Minispiel. Beim Nachladen öffnet sich oben im Hud ein Balken. Ein Regler flitzt los. Wenn der Regler eine weisse Stelle erreicht und im richtigen Moment auf Nachladen gedrückt wird, erhält man kurzzeitig die doppelte Schuss Power. Wird die weisse Stelle verfehlt, passiert nichts. Aber es gibt noch mehr was gutes Extrageld einfährt. Gefraggte Mutanten fallen zu Boden, werden diese nun am Boden noch mal abgeschossen, gibt es zusätzlichen Geldregen. id nennt das in deutsch 'Verstümmelung'. Die Bonusgeld Systeme benötigen mehr Zeit und mehr Munition. Das ist die gerechte Strafe wer ans grosse Geld will.

Über den freien Onlinedienst Gamecenter laufen Bestenlisten (Leaderboards), Erfolge (Achievements), Herausforderungen. 21 vergleichende Highscore Bestenlisten, eigene und die anderer Spieler. Unter More / Extras / Leaderboards sind die Level Bestenlisten aller Spieler zu finden. Beispiel "Wohnstätten, einfache Stufe" zeigt meinen Rang an, tippe ich darauf sind Scores von allen Spielern einzusehen - von Heute, dieser Woche, Insgesamt. Da taucht man selber dann auch auf. 58 Achievements sind erhältlich, mit ein bisschen Spielen trudeln die ersten Awards schnell ein. Bei Herauforderung schickt man einem Freund einen Highscore, den dieser knacken kann. Ob alle Spieler das Gamecenter benutzen weiss ich nicht, jedenfalls sind 824.500 Spieler gelistet im Juli 2013.


Rage iOS    Rage iOS
Wohnstätten

Rage iOS    Rage iOS
Irrenanstalt, Bunker


Fazit

Rage iOS ist im Vergleich mit Doom Resurrection ohne Frage das bessere Spiel. Durch die schönere Grafik, höheres Tempo und Bonusgeld Systeme. Die Geld Systeme wirken durchdacht und funktionieren gut. Aber Doom Resurrection hatte Minibosse, abgeschossene Fässer die explodieren und Gegner killen. Insgesamt ist bei Rage iOS noch Spielraum für Verbesserungen. Als zukünftige Features würden mir noch einfallen ein neuer Gegner Typ, Miniboss, Survial Modus. Der Rennen-Button hat wenig Bedeutung, eignet sich eher für den Museum Modus. Ich vermisse den Bumerang als ein Markenzeichen von Rage. Die Kritik an zu wenig Maps wurden durch die Spiegelmaps gelöst. Aber Rage iOS, dass muss man ehrlich sagen, funktioniert auch spitze so wie es ist. Und man muss nicht mal das Hauptspiel kennen um Gefallen zu finden, an dem kleinen temporeichen Railshooter mit sehr exakter Steuerung. Jeder kann es auch spielen wie er will, einfach durchlatschen und ein bisschen Ballern, oder schwerer, die Bonus Systeme anwenden. John Carmack meinte mal nach Rage Multiplattform könnte noch ein weiteres Rage iOS Spiel erscheinen. Carmack nennt in Interviews immer gerne viele Pläne, nicht alles davon wird umgesetzt. Finde sowas aber sympatischer als Business Schweiger die nie was preisgeben. Das Vorhaben eine Android Version zu erstellen wurde inzwischen aus finanziellen Gründen aufgegeben, so Carmack.


Patch 4 und zwei DLC Maps

Rage iOS
Erstes und einziges Mappack mit Krake & Aquädukt



id Mobile veröffentlichte im Januar 2012 ein viertes Update in der Version 2.0 (bethblog.com). Ob und wann ein Update für die SD Version erscheint wurde nicht mitgeteilt. Durch den neu geschaffenen Ingame-App Store können die zwei neuen Maps bezogen werden. Episode Pack 1 beinhaltet E04 Kraken & E05 Aqueduct. Kostenpunkt beider Maps zusammen 0,79 Euro / 0,99 Dollar.


Update 4 Changelog

- New RAGE Trailer
- Compiled under the iOS 5 SDK, compatible with iOS 5.x
- Refined video support for the VGA and component cables under iOS 5
- Higher resolution player model and weapon models
- Video support for the HDMI output cable
- Performance enhancements & a massive list of Bug Fixes
- New Mutant Bash Store with In App Purchase
- First In App Purchase is Episode Pack 1: E04 Kraken & E05 Aqueduct
- More new content coming soon to the Mutant Bash Store!

Das Spielupdate bringt eine Kompatibilität zu iOS 5. VGA- und HDMI out Verbindungen sind mit einem TV möglich. Der alte Rage Trailer als Spielvorspann wird durch einen neuen Trailer ausgetauscht. Und der neue Trailer setzt das Hauptspiel deutlich besser in Szene. Für das Spiel wurden Waffenskins und Nachlade Animationen überarbeitet und sind deutlich höher aufgelöst. Die Waffenschuss Geräusche klingen jetzt etwas dumpfer und nicht mehr so metallisch, das geht okay und schont die Ohren über Kopfhörer. "new melee combat" war mir eine zeitlang ein Rätsel, aber ich habe es rausgefunden. Die Mutanten, die dem Spieler zu nahe kommen, bewegen sich jetzt langsamer. Sind damit im Nahkampf nicht mehr überstark. Über die verbesserte Steuerung sagt ein Spieler: ein bisschen mehr Freiheit, die Sicht kann besser weiterweg rotiert werden als vorher und die Steuerung reagiert besser. Leider hat id nicht den kompletten Changelog veröffentlicht. Im knappen Changelog heisst es noch die Performance sei verbessert und viele Bugs gefixt. Das beste am Update bleiben für mich die höher aufgelösten Waffenskins und Nachlade Animationen. Und natürlich das optionale neue Mapfutter.

Bilder Alte Shotgun, Neue Shotgun. Neue AK. Neue Hände.



Neue Maps

Die zwei neuen Maps stecken schon im Update drin. Werden aber erst nach Kauf im Ingame Store freigeschaltet. Die Maps heissen Krake und Aquädukt. Im Grunde handelt es sich um ein DLC, es gibt mehr vom bereits bekannten. Neues Mapfutter ist immer gut. Bei Krake geht es durch Kellergewölbe. Im Anfangsraum ist eine Pumpmaschine zu sehen, darüber liegen Pappattrappen Krankenarme. Ein Wasser Theme mit Pappwellen wird schwach angedeutet. In Aquädukt geht es durch eine alte Wasseranlage mit angeschlossenen Tunnelröhren. Ähnlich wie die Sewer im Rage Hauptspiel. Grafisch und von der Lichtsetzung wird hier der Höhepunkt erreicht. Die Mutanten krabbeln und springen wie noch niemals zuvor. Beim temporeichen Zocken bleibt einem aber nicht viel Zeit für grafische Details. Da müsste man mal in den Museum Modus rein und durch die Maps wandern. Ich meine man hat bei beiden Maps jetzt mehr Zeit um die Items abzugrasen und die Mutanten kommen öfters an den Spieler ran. Spielerisch gefiel mir Krake besser.

Rage iOS hatte früher drei Episoden Level (Wohnstätten, Bunker, Irrenanstalt), per vorletzem Update kamen die Spiegelmaps dazu, es wurden insgesamt sechs Maps draus. Früher 3 Maps + 3 Spiegelmaps, jetzt 5 Maps + 5 Spiegelmaps. Zum austoben sind das ingesamt 10 Maps. Die Spiegelmaps sind seit dem Update im Mapauswahl Menü hinter "Options" verborgen. Hinter Options ist auch der Museum Modus erreichbar. Im Mainmenü hinter dem "Geschäft" Button, da wo das Mappack im Ingame Store zu beziehen ist, sind noch zwei weitere leere Mappack Platzhalter zu sehen. id kündigte zwar noch mehr Maps an, aber wie wir wissen wurde die id Mobile Abteilung geschlossen.


Rage iOS
Krake

Rage iOS
Aquädukt

Rage iOS
Aquädukt



Rage iOS
idsoftware Seite 2010


Badboy ~ überarbeitet 2013