id Software in den Anfängen





id Software ist ein US-Unternehmen mit Sitz in Mesquite, Texas, das sich auf die Entwicklung von Computerspielen und Game-Engines spezialisiert hat. Der Name id wird heute klein geschrieben, wie "did" und "kid" ausgesprochen, kommt von der lateinischen Bezeichnung für das Es aus der Psychoanalyse. In den Anfangstagen der Firma stand id für "Ideas from the Deep", wurde dann aber schnell verworfen.

Alles begann in den Büros von Softdisk, wo John Carmack Ende September 1990 sein erster Durchbruch gelang: er hatte es geschafft, eine weich-scrollende Jump'n'Run-Engine für den PC zu schreiben. Carmack und Tom Hall arbeiteten bis spät in die Nacht an einer Demo, in dem man das erste Level von "Super Mario Bros.3" in Carmacks neuer Engine durchspielen konnte. Da Hall nicht auch noch Mario zeichnen wollte, benutzten sie kurzerhand Grafiken aus John Romeros Spiel "Dangerous Dave".

Romero war auch der erste, der die Demo zu Gesicht bekam. Als Romero am nächsten Morgen zur Arbeit erschien, fand er eine Diskette mit der Aufschrift "Run me" auf seinem Computer. Romero war begeistert, so etwas war zu dieser Zeit ausschließlich Spielekonsolen vorbehalten. Noch am selben Tag sprachen John Carmack, John Romero, Lane Roathe, Tom Hall und Jay Wilbur über die Zukunft.

In ihrer Freizeit arbeiten John Carmack, Romero und Hall zusammen mit dem Softdisk-Grafiker Adrian Carmack an einem Jump-N-Run. Am 14. Dezember 1990 veröffentlichte Apogee ids "Commander Keen: Invasion of the Vorticons" als Shareware. Offiziell gegründet wurde die Firma id Software am 1. Februar 1991. Die id-Gründer hatten nach dem Erfolg von Commander Keen zum 31. Januar Softdisk kollektiv verlassen, und so kam es, dass sie anfangs immer noch die monatlichen Zweispiele-Disketten für Softdisk produzierten. Zu diesen frühen Titeln von id gehören unter anderem "Hovertank 3D" und die "Catacomb"-Spiele.

Apogee veröffentlichte "Commander Keen: Goodbye Galaxy!" (1991) und "Wolfenstein 3D" (1992). id Software brach mit Apogee und veröffentlichte am 10. Dezember 1993 das heute legendäre "Doom" selbst als Shareware.

Anerkannte Leistungen im Bereich der 3D-Computergrafik machten den Lead Programmer John Carmack von id Software bekannt. Zwei hoch angesehene Spieleentwickler, Tom Hall und John Romero, verließen id Software jedoch bald. Hall verließ die Firma während der Entwicklung von "Doom", da das Resultat nichts mehr mit seiner ursprünglichen Idee für das Spiel zu tun hatte. Romero wurde nach der Veröffentlichung von "Quake I" aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit John und Adrian Carmack nahegelegt, id Software zu verlassen.

id Software macht heute einen Großteil des Umsatzes mit der Lizenzierung von Game-Engines an andere Entwickler. Deshalb ist die Firma eher als Lieferant für technisch hochwertige Spiele-Engines bekannt und stellt keinen gewöhnlichen Spieleentwickler mehr dar. Der Preis für die Lizenzierung der Quake-III-Arena-Engine von id betrug ca. 250.000 US-Dollar pro Spieletitel. Ältere Engines wie Quake 1 und 2 kosteten 10.000 US-Dollar. Unter den Lizenzbedingungen der GNU GPL werden mittlerweile alle drei auch kostenlos zum Download angeboten.



id Selbstbeschreibung

Freud's primal part of the human psyche and one of the hottest game shops on Earth - has been rocking the gaming world from Mesquite, Texas since 1991. As a renowned leader in the industry, id Software forged such frenetic titles as Wolfenstein 3D, DOOM, DOOM II, QUAKE and QUAKE II. With intense graphics and mind-blowing action, id's games have helped redefine the modern video game, continually setting industry standards for technology and gameplay. And, in keeping with tradition, id Software has amplified the world of adrenaline pumping 3-D gaming with the release of their latest action titles, QUAKE III Arena, QUAKE III: Team Arena, and Return to Castle Wolfenstein. id's advanced QUAKE III Arena engine is leading the next revolution in 3-D interactive games with both single and multiplayer technology.





Buchtip: Masters of Doom

Kushner, David (2003). Masters of Doom: How Two Guys Created an Empire and Transformed Pop Culture

Ein wirklich gelungenes Buch in Englisch beschreibt die Enstehungszeit von id, wie John Carmack den PC austrickst um zum ersten Mal weiches Sprite Scrolling zu erreichen, es handelt von Commander Keen und Doom, vom Reichtum der ausbricht, die Entstehung von Quake 3. Der Autor schafft es immer wieder Kuriositäten und Anekdoten zu vermitteln, als wäre er selbst dabei gewesen. Der "Aufstieg der Nerds" zu einer Kult-Software Schmiede die einflußreiche 3D First Person Shooter erschaffte die eine ganze Branche prägen sollte. Im Focus stehen John Carmack und John Romero, the two Johns, Carmack als introvertierter ruhiger trickreicher genialer Programmierer, John Romero als extrovertierter wilder Level- und Gameplay Designer, Multiplayer Deathmatch Fan. Und der Split der Beiden. Buch im engl. Wiki. Inspiriert vom Buch entstand ein Comic-Satire-Video von einem Fan, Masters of Doom: The Animated Series. Mehr über das Projekt im Doom Wiki.


Firmengeschichte als Video

Die Seite Machinima besitzt einen youtube Channel der für Spiele-Interessierte eine wahre Freude ist. Es werden geschichtliche Zusammenfassungen von Spieleserien und Porträts bekannter Entwicklerfirmen in der Reihe "All Your History" gezeigt. Normalerweise drehen Sprecher bei ähnlichen Produktionen komplett durch und wirken wie auf Crack. Anders hier, die Sprecherstimme hält sich angenehm zurück. Die Video Serie über id Software bietet einen gelungenen Blick ins Schaffen der First-Person-Shooter Pioniere, ist damit uneingeschränkt empfehlenswert.

Machinima "All Your History" id Software
Part 1: Scrolling Around mit Commander Keen
Part 2: The Third Dimension mit Wolfenstein 3-D
Part 3: The Game That Stopped The World mit Doom
Part 4: Aftershocks mit Quake I-III
Part 5: The Silent Decade mit Doom 3 und vielen Titel-Lizensierungen



Personen


id Gruppenfoto


id kleine Gruppe

id_anna_trent_john.jpg
Anna & John, Trent Reznor

id_american_mcgee.jpg
American McGee

id_romero_alt.jpg
John Romero